Fußball
Lesezeichen setzen Merken

VfB Stuttgart empfängt im DFB-Pokal-Halbfinale RB Leipzig

  
Erfolgreich kopiert!

Bei der ARD-Auslosung der beiden Halbfinal-Begegnungen im DFB-Pokal bekam der VfB Stuttgart RB Leipzig zugelost. Er genießt in dem Spiel Anfang April Heimrecht.

von unserer Redaktion und dpa

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Es gibt Klarheit über die beiden Halbfinal-Spiele im DFB-Pokal: Bei der ARD-Auslosung am Sonntag, dem 2. März, hat der Vizemeister VfB Stuttgart den Ligarivalen RB Leipzig als Gegner zugelost bekommen. Der VfB genießt bei der Partie Heimrecht. Als Losfee fungierte im Fußballmuseum in Dortmund der frühere Nationalspieler und Schalke-Prof Gerald Asamoah, als Ziehungsleiter Andreas Rettig, der DFB-Geschäftsführer Sport.

DFB-Pokal-Halbfinal-Auslosung: VfB Stuttgart trifft auf RB Leipzig

In der anderen Partie trifft Drittligist Arminia Bielefeld zu Hause auf Titelverteidiger Bayer 04 Leverkusen. Der Double-Gewinner der Vorsaison tritt als haushoher Favorit auswärts bei den Ostwestfalen an, die in dieser Saison schon drei Bundesligisten aus dem Wettbewerb geworfen haben. "Es waren drei relativ schwierige Aufgaben, die kommen konnten, und Leverkusen war vielleicht sogar die schwierigste", sagte Bielefelds Sport-Geschäftsführer Michael Mutzel in der ARD: "Trotzdem freuen wir uns natürlich riesig, den Doublesieger hier begrüßen zu dürfen und haben jetzt schon richtig Bock auf das Spiel und den Abend und freuen uns auf Leverkusen."


Die Halbfinal-Spiele finden am 1. und 2. April statt und werden von öffentlich-rechtlichen Sender (ARD und ZDF) live übertragen. Das Endspiel wird am 24. Mai im Berliner Olympiastadion ausgetragen. Größter Außenseiter im Halbfinal-Feld ist zweifelsohne Bielefeld. Sollte der Favoritenschreck auf der heimischen Alm auch sensationell Leverkusen schlagen, wäre die Arminia der erste Drittligist im Finale seit dem 1. FC Union Berlin 2001.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben