Stimme+
Fußball
Lesezeichen setzen Merken

Vor 100 Jahren: Das endlose Endspiel ohne einen Meister

   | 
Lesezeit  4 Min
Erfolgreich kopiert!

Im Jahr 1922 kämpften der 1. FC Nürnberg und der Hamburger SV stundenlang um die deutsche Fußball-Meisterschaft. Doch selbst nach einem juristischen Tauziehen gab es keinen Titelträger. Oder doch? Oder sogar zwei?

Von Harald Pistorius
Nürnbergs Keeper Heiner Stuhlfauth schnappt den Ball.
Foto: imago-images
Nürnbergs Keeper Heiner Stuhlfauth schnappt den Ball. Foto: imago-images  Foto: imago-images

Es ist die bekannteste deutsche Sporttrophäe - die Meisterschale für die beste Mannschaft einer Saison. Jeder kennt die Scheibe aus Sterlingsilber mit den dunkelgrünen Turmalinen, alle deutschen Meister seit 1903 sind darauf eingraviert. Doch seltsam: In der zweiten Reihe der kreisförmig angeordneten Titelträger stehen zwei Meister für das Jahr 1922. Und noch seltsamer: Das stimmt nicht. Denn offiziell gab es vor hundert Jahren keinen Meister.


Mehr zum Thema

Viel Ehrgeiz und Kampf gab es im fairen Finale des U17-Bundesliga-Cups zwischen dem VfB Stuttgart mit Bendito Calemba (links), der Turniersieger wurde, und dem FC Schalke 04 zu sehen.
Foto: Mario Berger
Stimme+
Fußball
Lesezeichen setzen

U17-Bundesliga-Cup in Heilbronn: Taktik-Trends, "kranke Bälle" und echte Männer


Eine deutsche Fußballmeisterschaft ohne Meister? Vor hundert Jahren rangen zwei Mannschaften in zwei Spielen knapp fünf Stunden um den Triumph auf dem grünen Rasen - und danach Funktionäre und Sportrichter in drei Instanzen um die Entscheidung am Grünen Tisch. 1. FC Nürnberg oder Hamburger SV? Die Frage spaltete die Fußball-Nation. Eine Antwort gibt es bis heute nicht. Nicht mal auf der berühmten Meisterschale.

Nürnberger Kombinationsspiel gegen Hamburger Robustheit

Es war der Zusammenprall zweier Fußballstile und das Duell der beiden besten Mannschaften der zwanziger Jahre: Der für sein anspruchsvolles Kombinationsspiel und seinen Siegeswillen bekannte 1. FC Nürnberg traf auf den Emporkömmling aus dem Norden; der HSV hatte sich unter einem englischen Trainer zu einer robusten, durchschlagskräftigen Mannschaft entwickelt.

Die Anziehungskraft ist riesig, der deutsche Fußball erlebt seine erste Blüte. Dutzende von Sonderzügen bringen die "Schlachtenbummler", wie die Fans damals genannt werden, nach Berlin. Über 30.000 sind im Grunewaldstadion am 18. Juni 1922, dabei die Stimmung ist auf den Rängen nicht nur von den hochsommerlichen Temperaturen aufgeheizt; das "Rowdytum" unter Fußballzuschauern ist ein Trend jener Zeit.

Irgendwann wird so lange gespielt, bis ein Tor fällt - oder es dunkel wird

Auch auf dem Rasen geht es rauh und roh zu. Immer wieder muss Schiedsrichter Peco Bauwens aus Köln - Exnationalspieler und später DFB-Präsident - das Spiel unterbrechen, um Spieler zu ermahnen und Verletzte behandeln zu lassen. 1:1 steht es nach 90 Minuten, auch in zwei Verlängerungen a 15 Minuten fällt kein Tor. Danach, so sehen es die Regeln vor, wird gespielt, bis ein Tor fällt - eine frühe, vergessene Version des "Golden Goal".

Ganz genau hingeschaut: Die Schale mit dem Eintrag 1922: 1. FC Nürnberg/HSV ist dort zu lesen.
Foto: DFL/Getty Images/Oliver Hardt
Ganz genau hingeschaut: Die Schale mit dem Eintrag 1922: 1. FC Nürnberg/HSV ist dort zu lesen. Foto: DFL/Getty Images/Oliver Hardt  Foto: Oliver Hardt/Bundesliga

Es geht bis an die Grenze der Belastbarkeit - und darüber hinaus, für alle: Die Spieler schleppen sich über den Platz, sinken Zuschauer entkräftet zu Boden, der Schiedsrichter bricht mit Wadenkrämpfen zusammen. Aber es geht weiter - bis es kurz vor 21 Uhr zu dunkel ist. Um 17 Uhr hatte Bauwens angepfiffen, jetzt bricht er nach vier Stunden und 189 Spielminuten ab. "Macht weiter!", krakeelt eine Berliner Schnauze, "wird doch jleich wieder helle…"

Das Wiederholungsspiel verläuft noch chaotischer als die erste Final-Partie

Am 6. August 1922 wird die Wiederholung des Finales um die 14. Deutsche Meisterschaft angepfiffen - wieder ist Bauwens der Referee. Seine Aufgabe wird noch schwerer, denn die Umstände sind chaotisch. Das Leipziger Stadion in Probstheida, im Schatten des Völkerschlachtdenkmals, ist überfüllt; 30.000 Plätze sind freigegeben, doch an die 50.000 wollen rein; die halbfertige Tribüne wackelt beängstigend, Tausende stürmen ohne Karten die Arena; Menschen prügeln sich um ihre Plätze, Zuschauer bewerfen sich mit Flaschen.

Das Spiel ist noch härter als das erste Duell. "Noch einmal, Bürschchen, dann landest du im Spital", droht der hünenhafte HSV-Sturmführer Tull Harder einem Gegenspieler. Auf der anderen Seite kündigt der Nürnberger Heiner Träg einem HSVer in der Pause an: "Fünf Minuten vor Schluss trete ich dich kaputt." Bauwens hört den Satz und notiert dazu in seinem Bericht: "Ich war nahe daran, das ganze Spiel abzubrechen."

Nürnberg hat irgendwann zu wenige Spieler auf dem Feld

Träg macht seine Drohung wahr und wird für seine Tätlichkeit in der 100. Minute mit Platzverweis bestraft. Es ist der zweite gegen den FCN, der außerdem einen Spieler verletzt verloren hat; Einwechselungen sind nicht vorgesehen. Als sich in der Pause nach der ersten Verlängerung beim Stand von 2:2 Popp als nicht mehr spielfähig abmeldet, haben die Nürnberger nur noch sieben Spieler zur Verfügung - nach den Regeln zu wenig für eine Fortsetzung. Bauwens pfeift nicht wieder an und erklärt das Spiel für abgebrochen; 105 Minuten sind gespielt, insgesamt sind es 294 Minuten.

Mit dem zweiten Abbruch beginnt das zähe juristische Ringen

Vor der Verhandlung des DFB-Spielausschusses am 19. August beanspruchen beide Vereine den Titel. Die Funktionäre sprechen dem HSV den Titel zu, weil die Nürnberger selbstverschuldet in Unterzahl geraten seien.

Nürnberg legt Einspruch ein; der Club argumentiert ein wenig spitzfindig, aber formal korrekt mit dem Wortlaut der Regeln: Ein Spiel kann vom Schiedsrichter nur während des Spiels abgebrochen werden, die Pause gehört ausdrücklich nicht zum Spiel.

Der DFB-Bundesvorstand folgt am 8. September dieser Argumentation, erklärt Nürnberg aber nicht zum Meister. Das Urteil: "Die Bundesmeisterschaft 1921/22 ist nach praktischen und sportlichen Gesichtspunkten nicht mehr durchzuführen. Die Meisterschaft soll in Fortfall kommen." Kein Meister nach fünf Stunden Fußball und zwei Verhandlungen?

Die Finalisten duellieren sich fortan verbal

Zwischen Hamburg und Nürnberg fliegen Vorwürfe, Anschuldigungen und Schlagzeilen wie Giftpfeile hin und her. In einer eidesstattlichen Aussage erklärt ein Augenzeuge, dass der angeblich nicht mehr spielfähige Nürnberger Popp zwar von Sanitätern vom Platz und in ein Auto getragen worden sei, dort aber quietschfidel eine Zigarette geraucht habe. In etlichen Lichtspieltheatern im ganzen Land sind bewegte Bilder des Finales von Leipzig zu sehen.

Der HSV wird zum Meister erklärt, verzichtet aber aus ungeklärten Gründen auf den Titel

Am 21. November 1922 soll der DFB-Bundestag in Jena den Beschluss des Vorstandes absegnen, doch die Delegierten votieren mit 53:35 Stimmen für einen Antrag des Norddeutschen Fußballverbandes, der dem HSV den Titel zuspricht. Begründung: Der Bundesvorstand sei gar nicht zuständig, die Entscheidung des Spielausschusses einzig maßgeblich. Der HSV ist deutscher Meister 1922!

Allerdings nur für ein paar Minuten. Dann tritt der HSV-Funktionär Henry Barrelet ans Rednerpult und erklärt: "Der HSV erhebt keinen Anspruch auf die diesjährige Deutsche Meisterschaft." Bis heute ist unklar, ob die Hamburger damit Fairplay zeigen wollten oder ob es stimmt, was im HSV jahrzehntelang suggeriert und behauptet wurde: Dass der DFB die Hamburger zum Verzicht überredet, ja gedrängt habe.

Auf der alten Meistertrophäe ist ausschließlich der HSV eingraviert

Also: Kein Meister 1922. Oder doch? Oder sogar zwei? Auf der Meisterschale, die seit 1949 als Wander-Trophäe dem Titelträger verliehen wird, stehen alle Meister auch aus den Jahren zuvor. Der Eintrag für 1922: 1. FC Nürnberg / HSV. Auf der Viktoria aber, die lange verschollene und nun im Deutschen Fußballmuseum ausgestellte Trophäe der ersten Dekaden, ist die Plakette für 1922 nur mit der HSV-Raute versehen.


Kein deutscher Meister? Das gab es einige Male.

Keinen deutschen Fußballmeister - das hat es in der DFB-Geschichte außer 1922 in den Kriegs-und Nachkriegszeiten 1915 bis 1919 und 1945 bis 1947 gegeben. Und im Jahr 1904. Damals hatte der Karlsruher FV im Viertelfinale beim Berliner TuFC Britannia 92 mit 1:6 verloren. Die Badener legten Protest gegen die Wertung ein, da die Partie nicht - wie vom DFB vorgeschrieben - auf neutralem Platz ausgetragen wurde. Dem Prostest wurde kurz vor dem Finale stattgegeben, das dann nicht mehr ausgetragen wurde. 

 
  Nach oben