Caen (dpa)
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

DFB-Frauen «unheimlich stolz» nach Finaleinzug

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die deutschen Fußballerinnen trotzen in der Normandie den stürmischen Französinnen. Im Endspiel der Nations League gibt es eine EM-Revanche gegen Spaniens Weltmeisterinnen.

Klara Bühl (Nr. 19) freut sich über ihr Tor zum 2:1.
Klara Bühl (Nr. 19) freut sich über ihr Tor zum 2:1.  Foto: Jeremias Gonzalez/AP/dpa

DFB-Direktorin Nia Künzer schlug nach dem Schlusspfiff von Caen lachend mit beiden Händen Christian Wück auf den Rücken, ehe sie dem Bundestrainer um den Hals fiel. «Ich glaube, wir können unglaublich stolz sein. Also, ich bin es - und freue mich wirklich für das Trainerteam und die Mädels», sagte die Ex-Weltmeisterin nach dem Endspieleinzug der deutschen Fußballerinnen in der Nations League. 

«Ein schöner Erfolg»

«Die Entwicklung, die die Mannschaft seit Oktober 2024 gemacht hat, die habe ich mir erhofft. Dass wir jetzt im Finale stehen, ist für uns ein schöner Erfolg», sagte Wück nach dem wilden 2:2 (1:1) im Rückspiel gegen Frankreich. Vier Tage nach dem 1:0 in Düsseldorf mussten die DFB-Frauen am Ende aber mächtig zittern und konnten von Glück reden, dass sie nicht mehr Tore gefangen hatten.

Heimspiel gegen Spanien in Kaiserslautern 

In den beiden Endspielen geht es nun am 28. November in Kaiserslautern und am 2. Dezember im Estadio Metropoliten von Atlético Madrid gegen Spanien. Gegen die Weltmeisterinnen hatten die deutschen Frauen das EM-Halbfinale im Juli in der Schweiz mit 0:1 nach Verlängerung verloren.

«Wir starten das Spiel nicht mit großen Bauchschmerzen und mit einem Rucksack. Wir starten mit einem 0:0», sagte Künzer voller Zuversicht. «Ich glaube, da sollten wir uns schon auch berechtigte Hoffnungen machen.»

Letzter großer Triumph 2016

Letztmals gewannen die deutschen Fußballerinnen bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio ein internationales Turnier. 2022 verpassten sie im EM-Endspiel gegen England den Titel. «Ja, es ist keine WM und auch keine EM», räumte Wück ein. «Aber es ist ein Finale.»

Vor lautstarken 18.112 Zuschauern im Stade Michel-d'Ornano hatten Frankfurts Nicole Anyomi (12. Minute) und wie schon beim Hinspiel Bayern-Stürmerin Bühl (50.) die Tore für das Gäste-Team erzielt. Melvine Malard (3.) traf früh, Clara Mateo spät (89.) für die stürmischen Französinnen. 

«Kann auch in die Hose gehen» 

Wück haderte nach der rasanten Partie allerdings auch mit der riskanten Vorgehensweise seiner Auswahl, als diese 2:1 führte. «Da kommt dann das kleine Kind, glaube ich, zutage, wo alle Fußball spielen wollen, wo alle die Atmosphäre genießen wollen», sagte der 52-Jährige. «Auf dem Niveau kann das natürlich auch in die Hose gehen.»

Sonderlob für Torhüterin Stina Johannes

Dass dies nicht passierte, lag auch an Torhüterin Stina Johannes, die die am Knie verletzte Ann-Katrin Berger vertrat. Die 25-Jährige vom VfL Wolfsburg empfahl sich jedenfalls für den Fall, dass die Stammkeeperin vom US-Club Gotham FC ihre DFB-Karriere nicht über dieses Jahr hinaus fortsetzt. 

«Sie hat Ihre Chance genutzt. Sie hat auf sehr, sehr hohem Niveau zwei Spiele abgeliefert, die nicht einfach waren - vom Druck her, von der gegnerischen Klasse her», lobte der Bundestrainer Johannes.

Die deutschen Fußballerinnen lassen sich in Caen für den Final-Einzug feiern.
Die deutschen Fußballerinnen lassen sich in Caen für den Final-Einzug feiern.  Foto: Jeremias Gonzalez/AP/dpa
Nach oben  Nach oben