Stimme+
Motorsport
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Zwischen Titelträumen und Weiterentwicklung: Motorsportler blicken optimistisch auf die Saison

   | 
Lesezeit  6 Min
Erfolgreich kopiert!

Erfahrung nutzen und Erfahrung sammeln – Die Motorsport-Asse der Region starten mit völlig unterschiedlichen Ambitionen. Die Routiniers sind auf Titeljagd, andere wollen erst einmal Kilometer sammeln.

Der Nürburgring ist für einige Fahrer und Teams aus der Region so etwas wie das zweite Zuhause. Viele freuen sich jedoch auch auf ihr Heimspiel am Hockenheimring.
Der Nürburgring ist für einige Fahrer und Teams aus der Region so etwas wie das zweite Zuhause. Viele freuen sich jedoch auch auf ihr Heimspiel am Hockenheimring.  Foto: dpa

Ob Rallye, Rundstrecke oder Motorcross: Alte Hasen und hoffnungsvolle Talente aus der Region geben sich auf den Rennstrecken dieser Welt die Klinke in die Hand. Doch wer fährt wo für welches Team und mit welchem Auto? Wie läuft die Sponsoren-Suche? Und wer visiert Tages-, Klassen- oder gar Gesamtsiege an? Die Motorsportler der Region geben einen Einblick in ihre Planungen und ihren Terminkalender für das Motorsport-Jahr 2023.

Patrick Assenheimer.
Patrick Assenheimer.  Foto: privat

Patrick Assenheimer (30)

Rundstrecke; GT World Challenge Europe
Das Auto bleibt das Gleiche, doch alles andere ist neu: Dem 550 PS-starken Mercedes-AMG GT3 bleibt Patrick Assenheimer treu, doch in diesem Jahr geht es für ihn im Europa-Ableger der GT World Challenge um Punkte. Gemeinsam mit Florian Scholze (Gentleman-Fahrer) und dem Formel-Sport-erfahrenen Australier Alex Peroni als Gold-Fahrer startet er in der Bronze-Cup-Klasse des Endurance Cups für das Team GetSpeed aus Rheinland-Pfalz, für das er bereits im Vorjahr bei den 24 Stunden in Spa gefahren ist. Der Weinsberger NLS-Champion von 2019 (SP9 Pro) des MC Heilbronn plant darüber hinaus noch weitere Starts, die Gespräche dazu laufen aber noch.

Jürgen Bender.
Jürgen Bender.  Foto: privat

Jürgen Bender (64)

Rundstrecke; Spezial Tourenwagen Trophy / P9-Challenge


Wie im Vorjahr fährt Jürgen Bender auch 2023 in der Spezial Tourenwagen Trophy (STT) und der P9-Challenge mit einer Chevrolet Corvette C7 GT3/R (600 PS). „In diesem Jahr liegt das Hauptaugenmerk allerdings auf der STT“, sagt Bender. Dort herrscht freie Reifenwahl, was dem Neckarsulmer, der um den Titel mitfahren möchte, entgegenkommt. Bereits 2017 lag er in der STT vorne, 2020 triumphierte er in der P9. Regional verwurzelt sind auch Benders Techniker der Sportwagenschmiede Bayer (Erlenbach) und die Fahrzeugentwickler von Callaway Competition (Leingarten). Das Mitglied des MC Heilbronn ist seit 1976 im Rennsport aktiv und gewann zahlreiche Titel.

 

Yannick Fübrich.
Yannick Fübrich.  Foto: Gruppe C Photography (TU)

Yannick Fübrich (31)

Rundstrecke; Rundstrecken Challenge Nürburgring


„Schwierig“, sagt Yannick Fübrich, als er auf seine Pläne für 2023 angesprochen wird und lacht. „Es ist jedes Jahr dasselbe“: Fehlende Sponsoren und die Ambition des Brackenheimers, mit einem siegfähigen Gesamtpaket an der Spitze mitzufahren, macht die Cockpit-Suche nicht einfacher. Beim Team Adrenalin Motorsport, mit dem er 2019 den Gesamtsieg in der NLS einfuhr, sieht er diese Voraussetzungen weiter gegeben. Starten wird das MC-Heilbronn-Mitglied bei der Rundstrecken Challenge Nürburgring (RCN) an der Seite von Lutz Rühl mit einem BMW M240i (340 PS). „Ich liebe das Auto“, sagt Fübrich. In der C2-Klasse soll am Jahresende der Titelgewinn stehen.

Roland Hertner.
Roland Hertner.  Foto: ADAC Motorsport

Roland Hertner (63)

Rundstrecke; Ferrari Challenge Europe


Weder Unterforderung noch Langeweile, vielmehr die Herausforderung mit unbekannten Strecken und einem neuen Auto seien der Grund für die sportliche Veränderung, sagt Roland Hertner. Nachdem der Weinsberger ein perfektes Motorsport-Jahr 2022 erlebte und seinen Titel in der Trophy-Wertung der ADAC-TCR-Germany-Serie verteidigte, tritt der 63-Jährige auch in diesem Jahr für das Team Engstler an – allerdings in der Ferrari Challenge. Hertner, der seit 1975 im Rennsport aktiv ist, startet wie alle Fahrer mit einem Ferrari 488 Challenge Evo (670 PS) und möchte direkt um den Titel in der „Coppa Shell“-Klasse mitfahren. „Sonst würde ich es nicht machen“, betont Hertner.

 

René Noller.
René Noller.  Foto: Gruppe C Photography (Gruppe C Photography)

René Noller (20)

Rallye; FIA European Rally Championship


Im Vorjahr mischte René Noller in seinem zehnten Motorsport-Jahr die Konkurrenz mit einem dritten Gesamtrang im Mitropa Rally Cup auf. Auch 2023 ist der Abstatter Teil des Förderkaders „Motorsport Team Germany“ von ADAC und DMSB und startet nun mit einem Peugeot 208 Rally4 (210 PS) des slowenischen Teams OPV in der European Rally Championship. In den Klassen ERC4 (für Fronttriebler) und Junior ERC (für Fahrer bis 27 Jahre) möchte Noller mit Natalie Solbach-Schmidt als Co-Pilotin neue Erfahrungen auf Schotter sammeln und auf Asphalt um Top-Platzierungen kämpfen. Teilnahmen an weiteren Rallyes sind ebenfalls geplant.

Markus Pommer.
Markus Pommer.  Foto: BHK Motorsport

Markus Pommer (32)

Rundstrecke; ADAC Prototype Cup Germany


Hinter Markus Pommer liegt ein „enttäuschendes“ Jahr. Der Heilbronner war in der Materialschlacht der European Le Mans Series (ELMS) im Vorjahr mit BHK Motorsport chancenlos. In diesem Jahr soll daher ein Neustart im ADAC Prototype Cup gelingen. Die im Vorjahr erstmals ausgetragene Serie für Le-Mans-Prototypen hat sich etabliert, gehört 2023 zum DTM-Rahmenprogramm. Statt in einem LMP2-Oreca plant Pommer nun, in der LMP3-Klasse zu starten. „Ich will nicht nur dabei sein, sondern vorne mitfahren“, sagt der Fahrer des MC Heilbronn, der seit 23 Jahren im Geschäft ist. Pommer liegen Angebote mehrerer Teams vor. Eine finale Entscheidung wird Ende des Monats fallen.

Fabio Sacchi.
Fabio Sacchi.  Foto: privat

Fabio Sacchi (24)

Rundstrecke; Rundstrecken Challenge Nürburgring / Nürburgring Langstrecken-Serie


Fabio Sacchi fährt in diesem Jahr zweigleisig. Der 24-Jährige startet in der Rundstrecken Challenge Nürburgring in einem Porsche 991.1 GT3 Cup (485 PS) für Extreme Racing und bei ausgewählten NLS-Läufen für TM-Racing in einem Porsche 981 Cayman GT4 CS (385 PS). „Ich möchte meine Erfolge von letztem Jahr wiederholen und mich noch weiter verbessern“, sagt Sacchi, der 2016 mit Automobilslalom begann, zu seinen Zielen. Im Vorjahr wurde er Gesamtsieger in der V5-Klasse der RCN. Welche Veranstaltungen Sacchi in der NLS fährt, entscheidet sich kurzfristig. „Hier plane ich nur von Rennen zu Rennen“, sagt der Weinsberger, „weil ich noch keinen weiteren Sponsor habe“.

Fahrer Joshua Weinmann (links) und sein jüngerer Bruder und Beifahrer Noah auf ihrem Vorjahres-Gespann.
Fahrer Joshua Weinmann (links) und sein jüngerer Bruder und Beifahrer Noah auf ihrem Vorjahres-Gespann.  Foto: Nils Buchmann

Joshua Weinmann/Noah Weinmann (21/17)

Motocross; Deutsche Seitenwagen-Meisterschaft


Das Seitenwagen-Duo aus Weißbach-Crispenhofen geht 2023 in seine zweite Saison. Für Fahrer Joshua und Beifahrer Noah liegt der Fokus auf den Läufen zur Deutschen Meisterschaft. Bei ausgewählten WM-Läufen möchte das für den MSC Wieslauftal startende Brüderpaar weitere Erfahrungen auf verschiedenen Strecken und Untergründen sammeln. Mit 190 Punkten wurden die Söhne des früheren Deutschen Seitenwagen-Meisters Thomas Weinmann im Vorjahr Siebte von 37 Paaren. Ihr VMC-Gespann bringt es mit dem modifizierten Motor einer KTM 450 SX-F auf 590 ccm und rund 73 PS.


Region hat Benzin im Blut

Luca-Sandro Trefz.
Luca-Sandro Trefz.  Foto: Gruppe C / Tim Upietz (TU)

Zum Feld der regionalen Motorsport-Asse gehört auch der Wüstenroter Luca-Sandro Trefz. Die Winterpause überbrückte der 20-Jährige in der GT Winter Series. Wie es nun weiter geht, steht jedoch noch nicht fest. „Es war noch nie so schwer wie in diesem Jahr“, sagt Trefz. Die Verquickung des ADAC GT Masters mit der DTM habe mit Blick auf freie Plätze für Fahrer der Silber-Kategorie nicht nur Vorteile mit sich gebracht und die Verträge mit einigen Sponsoren seien ebenfalls noch nicht fix, berichtet Trefz. Sein Manager Bernd Schneider sondiert den Markt für GT3-Fahrer. Ende des Monats soll Vollzug gemeldet werden können.

Ebenfalls auf der Rundstrecke ist das Vater-Sohn-Duo Frank und Pablo Schumm (Konrad Motorsport) beheimatet. 2022 machten die Heilbronner in der P9-Challenge im Lamborghini Huracán Super Trofeo auf sich aufmerksam. 2023 fuhren beide bereits die GT Winter Series.

Dennis Härle (links) und Co-Pilotin Lisa Kiefer.
Dennis Härle (links) und Co-Pilotin Lisa Kiefer.  Foto: Michael Sonnick

Im Rallye-Sport ist aus Abstatt neben Rainer Noller (52) und Sohn René Noller auch Dennis Härle (20) aktiv. Für den Fahrer des MC Heilbronn zählt es 2023 vor allem bei Läufen zur Württembergischen Meisterschaft. In einem Opel Adam Cup (140 PS) fuhr er in diesem Jahr bereits zu zwei Klassensiegen (RC5). „Für mich geht es darum, bei der Württembergischen Meisterschaft so weit wie möglich vorzufahren und die Junior-Meisterschaft zu gewinnen“, sagt Härle.

Im 20. Jahr des Bestehens ist zudem SPS Automotive Performance aus Obersulm auf den Rennstrecken dieser Welt zu Hause. Das Team bietet technische Betreuung und Service für Motorsport-Teams an und konnte 2023 bereits mit betreuten Mercedes-AMG GT3 Podiumsplätze in der Intercontinental GT Challenge feiern. Eine feste Größe auf dem Nürburgring (RCN, NLS, 24h) bleibt das Team Extreme Racing von Andreas Herwerth aus Öhringen.


Rennkalender 2023

Automobil-Slalom

WÜRTTEMBERGISCHE ADAC AUTOMOBIL-SLALOM-MEISTERSCHAFT
26. März: DMSB Kurpfalz Slalom
16. April: ADAC/MCS Slalom Solitude
22. April: DMSB-Automobilslalom MC Heilbronn
7. Mai: WMC DMSB Slalom
2. Juli: ADAC/SCCS Automobilslalom Solitude
27. August: ADAC/MCS Slalom Solitude
17. September: Flugplatzslalom MSC Walldürn
24. September (Ersatzlauf): ADAC-MSRT Slalom Freiamt

Motocross

DEUTSCHE MOTOCROSS-MEISTERSCHAFT SEITENWAGEN
10. April: Hänchen
16. April: Schnaitheim
1. Mai: Kamp-Lintfort
21. Mai: Schopfheim
2. Juli: Jauer
6. August: Warching
13. August: Dolle
24. September: Gerstetten

FIM SIDECARCROSS  WORLD CHAMPIONSHIP (ausgewählte Veranstaltungen)
25./26. März: Talavera de la Reina (ESP)
1./2. April: Alqueidão (Torres Novas) (POR)
6./7. Mai: Kramolín (CZE)
15./16. Juli: Straßbessenbach
19./20. August: Kaplice/Kaplitz (CZE)
16./17. September: Rudersberg

Rallye

DEUTSCHE RALLYE-MEISTERSCHAFT (DRM)
31. März/1. April: Rallye Erzgebirge
5./6. Mai: Rallye Sulingen
9./10. Juni: Rallye Mittelrhein
18./19. August: Saarland-Pfalz Rallye
29./30. September: Rallye Stemweder Berg

FIA EUROPEAN RALLY CHAMPIONSHIP (JUNIOR ERC)
20./21. Mai: Rajd Polski (POL)
17./18. Juni: Tet Rally Liepaja (LAT)
7./8. Juli: Royal Rally of Scandinavia (SWE)
29./30. Juli: Rally di Roma Capitale (ITA)
18./19. August: Barum Czech Rally Zlín (CZE)
7./8. Oktober: Rally Hungary (HUN)

HJS AVD DMSB RALLYE CUP (SÜD)
25. März: KW-Ostalbrallye
8. April: Osterrallye Zerf
1. Juli: Hunsrück Junior-Rallye
26. August: Niederbayern-Rallye
2. September: Rallye Oberehe
23. September: Rallye Kohle & Stahl Nohfelden
7. Oktober: Stäubli Rallye Fränkische Schweiz
4. November: Saarland Rallye
18. November (Endlauf): Rallye Hessisches Bergland

WÜRTTEMBERGISCHE ADAC RALLYE-MEISTERSCHAFT
18. März: UMC-DMV-Rallye Ulm
25. März: KW-Ostalbrallye
29. Juli: Untergröninger Rallyesprint
2. September: Gerhard-Mitter-Gedächtnisrallye Calw
16. September: Rallye Laichinger Alb
23. September: Labertal Rallye

Rundstrecke

ADAC PROTOTYPE CUP GERMANY
28.-30. April: Hockenheim
26.-28. Mai: Oschersleben
23.-26. Juni: Zandvoort (NED)
7.-9. Juli: Norisring
1.-3. September: Assen (NED)
13.-15. Oktober: Nürburgring

FERRARI CHALLENGE EUROPE
24.-26. März: Valencia (ESP)
21.-23. April: Misano (ITA)
12.-14. Mai: Spielberg (AUT)
7.-10. Juni: Le Mans (FRA)
14.-19. Juli: Estoril (POR)
15.-17. September: Spa (BEL)
24.-30. Oktober (Finali Mondiali): Mugello (ITA)

GT WORLD CHALLENGE EUROPE (GTWC)
22./23. April: Monza (ITA)
2.-4. Juni (1000 km): Paul Ricard (FRA)
27. Juni - 2. Juli (24h): Spa (BEL)
29./30. Juli: Nürburgring
29. Sept.-1. Okt.: Barcelona (ESP)

P9-CHALLENGE
29. April: Spielberg (AUT)
16./17. Juni: Lausitzring
7.-9. Juli: Norisring
28./29. Juli: Hockenheim
8.-10. September: Mugello (ITA)
6.-8. Oktober: Dijon-Prenois (FRA)

RUNDSTRECKEN CHALLENGE NÜRBURGRING (RCN)
25. März: Bergischer Schmied
22. April: Preis der Schloßstadt Brühl
18. Mai: Feste Nürburg
24. Juni: Nordeifelpokal
29. Juli: Um die Westfalen Trophy
2. September: Rhein-Ruhr
8. Oktober: Preis der Erftquelle
28. Oktober: Schwedenkreuz (3h)

SPEZIAL TOURENWAGEN TROPHY (STT)
29./30. April: Hockenheim
3./4. Juni: Lausitzring
1./2. Juli: Nürburgring I
29./30. Juli: Oschersleben
2./3. September: Assen (NED)
14./15. Oktober: Nürburgring II

VLN NÜRBURGRING LANGSTRECKEN-SERIE (NLS)
18. März: Westfalenfahrt (4h)
1. April: DMV-Rennen (4h)
15. April: Adenauer Rundstrecken-Trophy (4h)
17. Juni: Grenzlandrennen (4h)
8. Juli: Ruhr-Pokal-Rennen (6h)
8.-10. September: ACAS Cup + Reinoldus-Langstreckenrennen (6h + 6h)
23. September: Barbarossapreis (4h)
7. Oktober: Münsterlandpokal (4h)

Weitere Termine

REGION
23. April: Clubsport-Automobilslalom (MC Heilbronn)
18. Mai: Jugend-Kartslalom (HMC Öhringen)
18. Juni: Jugend-Kartslalom (MC Heilbronn)
9. Juli: Automobilslalom (HMC Öhringen)

SONSTIGE
18.-21. Mai: 24h-Rennen Nürburgring
26.-28. Mai: Saisonauftakt der DTM in Oschersleben
9.-11. Juni (75 Jahre Porsche: „Festival of Dreams“): Saisonauftakt des ADAC GT Masters am Hockenheimring
10./11. Juni: Centenaire 24 Heures du Mans
24.-27. August: 24 Hours of Zolder
20.-22. Oktober: Saisonfinale von DTM und ADAC GT Masters am Hockenheimring
26.-29. Oktober: WRC Central Europe Rally (GER/CZE/AUT)

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben