Nach zweifelhaften Werten im Neckar: Triathleten schwimmen doch in Heilbronn
Am Sonntag startet der VR Bank Triathlon Heilbronn. Bis Freitagnachmittag war unklar, ob die Wasserqualität des Neckars ausreichend ist. Dann gab die Deutsche Triathlon Union grünes Licht.

Heilbronn und Ausdauersport – das passt wie die Faust aufs Auge. Gut einen Monat nach dem Trollinger Marathon findet am Sonntag das nächste große Sportereignis statt. Beim VR Bank Triathlon Heilbronn powered by Audi haben sich bereits mehr als 1000 Amateursportler angemeldet. Zudem wird den Zuschauern echter Spitzensport geboten: Die erste baden-württembergische Triathlonliga begibt sich auf der Heilbronner Strecke auf Punktejagd im Meisterschaftskampf. Doch bis Freitag 16.30 Uhr war es den Verantwortlichen noch nicht klar, ob der Triathlon wie geplant stattfinden kann oder zum Duathlon schrumpft.
Das Hochwasser in den vergangenen Wochen sorgt noch heute für Probleme. Der Wasserspiegel des Neckars stieg stark an - keine guten Nachrichten für die Deutsche Triathlon Union. "Gerade nach starken Regenfällen und Überschwemmungen leidet die Wasserqualität", sagt DTU-Pressesprecher Oliver Kraus. Treibgut, Abfälle, Schlamm und schädliche Bakterien trugen dazu bei. Die DTU gab dennoch nach Untersuchungen im Labor grünes Licht. "Wir befinden uns unter allen Grenzwerten", vermeldet Kraus, "wir schwimmen!"
VR Bank Triathlon Heilbronn: "Schwimmstarke" Neckarsulmer auf Kurs Titelverteidigung
Eine Nachricht, die vor allem der Teammanager der Sport-Union Neckarsulm, Alexander Wallrath, herzlich begrüßt. "Super! Wir sind schwimmstark." Für das Team derSUN ist der Heilbronner Triathlon fast schon ein Heimspiel - ein Grund mehr, um als Favorit gehandelt zu werden. "Das Team ist hoch motiviert und auf jeden Fall bereit", kündigt Wallrath euphorisch an. Vergangenes Jahr errang die SUN den ersten Platz und ist gewillt, dies zu wiederholen - trotz der starken Konkurrenz. "Die Landesliga ist teilweise stärker als die Bundesliga. Es wird definitiv spannend", verspricht Wallrath. Härtester Konkurrent für die SUN wird das Team aus Süßen sein, meint der Teammanager. "Sie haben gute Leute, die immer vorne dabei sind."
Doch die vergangenen Auftritte der Neckarsulmer versprechen einiges. In Karlsruhe, beim ersten Ligarennen im April, sicherte sich das Team den ersten Platz. Matteo Kozka überquerte sogar als Erster die Ziellinie. Das SUN-Team, bestehend aus Kozka, Christian Stanger, Felix Vatlach-Schumann, Dominik Sowieja und Phillip Nothof, hat sich im Vergleich zum vergangenen Jahr etwas verändert. Nothof, Gesamt-Sieger 2023, bekommt gleich drei neue Teamkollegen. Vatlach-Schumann landete damals auf dem 31. Platz. "Individuell ist dieses Team definitiv stärker als das vorherige", sagt Wallrath, auch wenn einer der besten Schwimmer der SUN, Timo Hackenjos, nicht dabei ist. "Das Team wird das kompensieren", verspricht der Manager. Vor allem die Personalie Dominik Sowieja, der an zwei Ironman-Wettbewerben teilnahm, verspricht einiges. Kraftakte, die beim Heilbronner Triathlon mehr als eine Platzierung unter den ersten zehn versprechen.
Triathlon in Heilbronn: Wissenswertes für Zuschauer
Die Triathlonliga geht in Heilbronn mit dem Format Swim&Run in ihr zweites von fünf Rennen. Der Start der zwölf Erstliga-Männerteams ist um 9.40 Uhr, gefolgt von den 24 Mannschaften der Frauenliga um 10 Uhr. Geschwommen werden 750 Meter, gefolgt von 19 Kilometern auf dem Rad. Der abschließende fünf Kilometer Lauf endet auf dem Heilbronner Marktplatz. Gegen 11.45 Uhr soll die Siegerehrung stattfinden.
Nachmeldungen zum VR Bank Triathlon Heilbronn noch möglich
Kurzentschlossene können sich noch am Samstag von 12 Uhr bis 18.30 Uhr im Rathaus für alle Distanzen anmelden.