Hochsprung Heilbronn steigt auf zum Finale einer weltweiten Tour
Durch eine Kooperation mit Hochsprung-Olympiasieger Mutaz Essa Barshim wird das Marktplatz-Event in Heilbronn Teil einer globalen Meeting-Serie.

Als Handlungsreisende in Sachen Hochsprung fliegen Oliver Blumenstock, Rosemarie Just-Espert und Altin Zhegrova am Donnerstagnachmittag nach Doha. In der Hauptstadt Katars haben der Vorsitzende des Trägervereins Internationales Hochsprungmeeting Heilbronn, die Abteilungsleiterin Leichtathletik der TSG Heilbronn und der Abteilungsleiter Sport des Schul-, Kultur- und Sportamtes von Heilbronn eine lange To-do-Liste abzuarbeiten. Es gibt reichlich zu besprechen, noch mehr zu verkünden.
„Wir haben das gleiche Ziel: die Leichtathletik attraktiver machen.“
Oliver Blumenstock
In einer Pressekonferenz, zu der Hochsprung-Olympiasieger Mutaz Essa Barshim am Samstag um 11 Uhr Ortszeit ins Sheraton Grand Doha einlädt, wird der 33-Jährige mit der What Gravity Tour die Premiere der globalen Hochsprung-Serie verkünden. „Wir sind zusammen auf die Idee gekommen“, sagt Oliver Blumenstock, „Mutaz organisiert wie wir ein Meeting für Männer und Frauen, auch die Jugend liegt ihm am Herzen. Da entsteht noch viel. Wir haben das gleiche Ziel: die Leichtathletik attraktiver machen.“
Noch zwei, drei internationale Stationen sollen rasch dazukommen
Derzeit besteht die What Gravity Tour nur aus zwei Stationen, dem Auftakt am 9. Mai im Katara Amphitheater in Doha, der Heimatstadt des Organisatoren Mutaz Essa Barshim – und dem Finale am 9. und 10. August auf dem Heilbronner Marktplatz mit der dritten Auflage von Hochsprung Heilbronn. Doch die internationalen Macher arbeiten daran, den Kalender möglichst schnell noch um zwei bis drei weitere internationale Stationen zu erweitern.
Dem Olympiasieger von Tokio, dreimaligen Weltmeister und Topmann mit einer Bestleistung von 2,43 Meter ist jedoch wichtig gewesen, zu einem frühen Zeitpunkt der Saison die Nachricht publik zu machen – auch, wenn noch nicht alle Orte fixiert sind. Die Ausweitung des eigenen Meetings von Mutaz Essa Barshims zu einer globalen Hochsprungtournee unter dem Namen seines Labels What Gravity soll internationale Anerkennung finden.
Gesamtsieger werden mit Prämien und Pokal in Heilbronn geehrt
Die Tour wird in Form eines Ligawettbewerbs ausgetragen, bei dem die Athleten bei jeder Veranstaltung Punkte sammeln, die in einer abschließenden Rangliste und der Krönung des Gesamtsiegers gipfeln – Prämien und Pokal selbstredend inklusive. Sinn ist es ist es, den Athleten ein strukturiertes Wettkampfformat zu bieten und gleichzeitig den Fans Weltklasseleistungen an berühmten internationalen Austragungsorten zu bieten.

Denn: „Es wird sich dabei immer um Meetings handeln, die nicht in Stadien, sondern an besonderen Plätzen ausgetragen werden“, sagt Oliver Blumenstock, „zudem behalten die einzelnen Veranstaltungen ihre Eigenständigkeit.“ Ein wichtiger Punkt nicht zuletzt in Sachen Marketing und Sponsoring.
Katar und Heilbronn bilden eine globale Plattform
Mutaz Barshim, Gründer der What Gravity Tour und seit mehr als 15 Jahren hochdekorierter Star, sagt: „Der Hochsprung hat mir alles gegeben. Jetzt ist es an der Zeit, etwas zurückzugeben. Bei der Tour geht es nicht nur um den Wettbewerb, sondern auch darum, ein Vermächtnis für den Hochsprung zu schaffen, künftige Generationen zu inspirieren und den Athleten die Bühne und Anerkennung zu bieten, die sie verdienen.“ Mit dem Auftakt in Barshims Heimatstadt und der Expansion nach Heilbronn entsteht eine globale Plattform.
„Der Hochsprung hat mir alles gegeben. Jetzt ist es an der Zeit, etwas zurückzugeben.“
Mutaz Essa Barshim
Die erste What Gravity Challenge, die im Mai 2024 im Katara Amphitheater ausgetragen und vom Leichtathletik-Weltverband gestreamt worden ist, ist ein absolutes Elitetreffen gewesen. Ob der Neuseeländer Hamish Kerr – Premierensieger auf dem Heilbronner Marktplatz 2023 und ein Jahr später in Paris Olympiasieger –, der extrovertierte Südkoreaner Sanghyeok Woo, US-Boy Juvaughn Harrison oder Zhen Wang aus China und der Japaner Naoto Tobe, Barshim hat sie alle präsentiert.
„Heilbronn ist stolz darauf, Teil dieser Weltklasse-Initiative zu sein.“
Altin Zhegrova
Altin Zhegrova meint: „Heilbronn ist stolz darauf, Teil dieser Weltklasse-Initiative zu sein. Diese Veranstaltung wird nicht nur Leichtathletik auf höchstem Niveau präsentieren, sondern auch die sportlichen Verbindungen zwischen Städten und Nationen stärken.“

Stimme.de