Bera Wierhakes besondere Medaille bei den Weltspielen der Transplantierten
Die Zweiflinger Mittel- und Langstreckenläuferin Bera Wierhake hat sich große Ziele für die Weltspiele der Transplantierten in Dresden gesetzt. Das erste geht über 5000 Meter auf. Womit die 25-Jährige nicht gerechnet hat.

Der erste Start und gleich zwei Medaillen: Bera Wierhake aus Zweiflingen hat bei den Weltspielen der Transplantierten in Dresden einen perfekten Auftakt erlebt. Die 25-jährige Hohenloherin, die inzwischen für den VfB Stuttgart startet, hat über 5000 Meter in 17:30 Minuten in ihrer Altersklasse (18 bis 29 Jahre) die Goldmedaille gewonnen. Das Besondere daran: Es die zugleich die erste Goldmedaille für Deutschland in Sachsen gewesen. Mit der Mannschaft hat es obendrein zu Silber hinter Großbritannien gereicht. Die Strecke ist nicht im Stadion auf der Bahn gelaufen worden, sondern im Großen Garten, einer barocken Parkanlage. Dort hat auch die Siegerehrung stattgefunden.
Großes Interesse an den Geschichten der anderen Teilnehmer
„Die Organisation ist wirklich toll“, sagt Bera Wierhake über ihre ersten Eindrücke bei den Weltspielen, „die Sportstätten liegen nah beieinander, so dass wir viel sehen können.“ Die Leichtathletin, die als Botschafterin fungiert, hat auch ein großes Interesse, die Geschichten anderer Transplantierter zu erfahren.

Weltrekord über 1500 Meter angepeilt
Bis Freitag (19.45 Uhr) hat Bera Wierhake nun Zeit zum Regenerieren, ehe die 1500 Meter anstehen. „Mein Plan, Weltrekord zu laufen, steht“, sagt die Mittelstrecklerin. Zwar sind in ihrer Altersklasse nur drei Starterinnen gemeldet, darunter Wierhakes VfB-Trainingskollegin Rasa Fuchs, die aus Heilbronn stammt. Komplettiert wird das Feld von der Britin Charlotte Douglas. „Ich bin sehr gespannt“, sagt Bera Wierhake, deren großes Ziel es ist, unter der Fünf-Minuten-Marke zu bleiben. Das hat die Athletin, die als Baby eine Spenderleber erhalten hat, zwar bereits geschafft, doch Rekorde werden in ihrem Sport nur anerkannt, wenn sie bei den Weltspielen gelaufen werden.