Jetzt ist es fix: Länderspiel der deutschen Nationalelf im März in Stuttgart
Da sich die deutsche Fußball-Nationalmannschaft direkt für die WM 2026 in Amerika qualifiziert hat, steht fest, dass Joshua Kimmich, Nick Woltemade und Co. ein Testspiel im Stadion des VfB Stuttgart bestreiten werden.

Nach dem umjubelten 6:0-Sieg der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in Leipzig gegen die Slowakei haben die Fans in der Region um Stuttgart besonderen Grund zur Freude: Da sich die Mannschaft von Bundestrainer Julian Nagelsmann am letzten Spieltag der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2026 in Kanada, den USA und Mexiko direkt das Ticket gesichert hat, steht fest, dass sie wie geplant am 30. März in der Stuttgarter MHP-Arena gegen die Elfenbeinküste testen wird.
Dass es nach dem 0:2 im Spiel um Platz drei der Nations League gegen Frankreich am 8. Juni 2025 wieder in Stuttgart ein Länderspiel geben soll, ist seit geraumer Zeit bekannt. Doch erst jetzt ist es fix, kann der Vorverkauf für die Montagabend-Partie beginnen: In der nächsten Länderspielperiode zwischen dem 23. und 31. März finden auch die Playoffs für die Gruppenzweiten statt. Das bleibt den Nagelsmännern erspart.
Joshua Kimmich und Nick Woltemade kommen am 30. März 2026 nach Stuttgart
Für dieses Fenster wird noch ein zweiter Testspielgegner gesucht, beziehungsweise ist ein weiterer Gegner noch nicht bekannt gegeben worden. Klar ist, dass Nagelsmann, Kapitän Joshua Kimmich und der ehemalige VfB-Profi Nick Woltemade am 31. Mai gegen Finnland in Mainz einen weiteren Test bestreiten werden.
Apropos Termine: Weiter geht es mit der Auslosung der WM-Gruppen am 5. Dezember. Für 1. bis 9. Juni 2026 plant Nagelsmann die WM-Vorbereitung, am 11. Juni 2026 beginnt das Turnier.
38. Länderspiel in Stuttgart, nur Berlin hat mehr
Die Partie gegen die Elfenbeinküste ist übrigens das 38. Länderspiel der Nationalelf in Stuttgart. Das erste war 26. März 1911 gegen die Schweiz - das 6:2 war der erste Sieg mit mehr als einem Tor Differenz. Nur in Berlin fanden bisher mehr Länderspiele statt (47). Hinter Stuttgart liegen Hamburg (35) und München (32). Die Stuttgarter Bilanz: 22 Siege, fünf Unentschieden, zehn Niederlagen.

Stimme.de