Eröffnungsspiel in München
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Zehn Städte, zehn Stadien: Hier wird die EM 2024 in Deutschland gespielt

   | 
Lesezeit  5 Min
Erfolgreich kopiert!

Vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 findet die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland statt. Wo gespielt wird, zeigt diese Übersicht.

In der MHP-Arena in Stuttgart finden fünf EM-Spiele statt.
In der MHP-Arena in Stuttgart finden fünf EM-Spiele statt.  Foto: Tom Weller

Vom 14. Juni bis 14. Juli rollt der Ball bei der Fußball-EM 2024. In insgesamt zehn Fußball-Stadien in Deutschland spielen die Teams um den Titel. Die deutsche Nationalmannschaft spielt zunächst in München (14. Juni) gegen Schottland, am 19. Juni in Stuttgart gegen Ungarn und am 23. Juni in Frankfurt/Main (23. Juni) gegen die Schweiz. Alle Stadien im Überblick:

Die Stadien der EM 2024
Die Stadien der EM 2024  Foto: dpa-infografik GmbH

Die Stadien der Fußball-EM 2024: Stuttgart, MHP-Arena

  • 16. Juni 2024 um 18:00 Uhr: Slowenien - Dänemark
  • 17. Juni 2024 um 18:00 Uhr: Deutschland - Ungarn
  • 18. Juni 2024 um 21:00 Uhr: Schottland - Ungarn
  • 19. Juni 2024 um 18:00 Uhr: Ukraine - Belgien
  • 20. Juli 2024 um 18:00 Uhr: Viertelfinale

Die MHP-Arena in Stuttgart ist eine der am häufigsten modernisierten und erweiterten Sportstätten Deutschlands. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 1933 hat sie zahlreiche Transformationen durchlaufen und gilt seit 2011 als reines Fußballstadion. Neben Fußballspielen fanden hier auch bedeutende Leichtathletik-Wettbewerbe statt, darunter die Weltmeisterschaft im Jahr 1993.

Im Vorfeld der Europameisterschaft 2024 wurde die Arena erneut modernisiert, um den aktuellen Standards gerecht zu werden. So wurde das charakteristische Dach durch eine Multicolor-Beleuchtung und eine Photovoltaik-Anlage ergänzt. Während der EM heißt die MHP-Arena ohne ihren Sponsor-Titel einfach Arena Stuttgart. 

Frankfurt am Main, Deutsche Bank Park

  • 17. Juni 2024 um 18:00 Uhr: Belgien - Slowakei
  • 18. Juni 2024 um 18:00 Uhr: Dänemark - England
  • 19. Juni 2024 um 21:00 Uhr: Schweiz - Deutschland
  • 20. Juni 2024 um 18:00 Uhr: Slowakei - Rumänien
  • 21. Juli 2024 um 21:00 Uhr: Achtelfinale

Seit dem Einzug von Eintracht Frankfurt in die Bundesliga 1963 hat das Stadion eine reiche Geschichte erlebt, darunter im Jahr 1980 den UEFA-Pokalsieg gegen Borussia Mönchengladbach im ehemaligen Waldstadion. Das heutige Stadion besticht besonders durch sein Zeltdach, das nicht nur die Zuschauerränge, sondern das gesamte Spielfeld bedeckt und als "größtes Stahl-Seil-Membran-Innendach" der Welt gilt, wie der Betreiber betont. Die Konstruktion ermöglicht es, das Dach vollständig im zentralen Videowürfel zu verstauen.Trotz seiner Fußballwurzeln ist der Deutsche Bank Park, wie das Stadion heute heißt, mehr als nur eine Fußballarena, wie die Ausrichtung von NFL-Spielen im November 2023 zeigte. Beide Spiele waren restlos ausverkauft. Während der Fußball-EM heißt das Stadion nicht Deutsche Bank Park, sondern Frankfurt Arena.

München, Allianz Arena

  • 14. Juni 2024 um 21:00 Uhr: Deutschland - Schottland
  • 15. Juni 2024 um 15:00 Uhr: Rumänien - Ukraine
  • 16. Juni 2024 um 15:00 Uhr: Slowenien - Serbien
  • 17. Juni 2024 um 21:00 Uhr: Dänemark - Serbien
  • 18. Juli 2024 um 18:00 Uhr: Achtelfinale
  • 19. Juli 2024 um 21:00 Uhr: Halbfinale

Die Allianz Arena in München gilt als architektonisches Meisterwerk. Mit ihrer charakteristischen Außenfassade, die mit LEDs in verschiedenen Farben beleuchtet werden können, zieht sie die Blicke auf sich und erinnert ein wenig an ein futuristisches UFO. Seit der offiziellen Eröffnung am 30. Mai 2005 hat die Arena zahlreiche sportliche Höhepunkte erlebt, darunter das dramatische Champions-League-Finale 2012 und das erste Deutschland-Spiel der NFL.

Bei der bevorstehenden Europameisterschaft 2024 wird die Allianz Arena, die dann Fußball Arena München heißt,  Schauplatz des Eröffnungsspiels zwischen Deutschland und Schottland sein. 

Berlin, Olympiastadion

  • 15. Juni 2024 um 18:00 Uhr: Spanien - Kroatien
  • 16. Juni 2024 um 18:00 Uhr: Polen - Österreich
  • 17. Juni 2024 um 18:00 Uhr: Niederlande - Österreich
  • 18. Juni 2024 um 18:00 Uhr: Achtelfinale
  • 19. Juli 2024 um 21:00 Uhr: Viertelfinale
  • 20. Juli 2024 um 21:00 Uhr: Finale

Das Olympiastadion in Berlin ist nicht nur eine Touristenattraktion, sondern auch ein Ort mit einer reichen Sportgeschichte. Von den Olympischen Sommerspielen 1936 bis hin zu aktuellen Leichtathletik-Veranstaltungen, wie dem Internationalen Stadionfest (ISTAF), werden in der Arena sportliche Höchstleistungen geboten. Fußball-Weltmeisterschaften wurden in den Jahren 1974 und 2006 im Olympiastadion ausgetragen.

Das Stadion hat als einzige EM-Spielstätte eine Laufbahn und bietet mit 71.000 Plätzen das größte Fassungsvermögen. Im Finale der diesjährigen Fußball-EM werden die beiden besten Mannschaften hier aufeinandertreffen.

Dortmund, Signal-Iduna-Park

  • 15. Juni 2024 um 21:00 Uhr: Italien - Albanien
  • 16. Juni 2024 um 18:00 Uhr: Türkei - Georgien
  • 17. Juni 2024 um 18:00 Uhr: Türkei - Portugal
  • 18. Juni 2024 um 18:00 Uhr: Frankreich - Polen
  • 19. Juni 2024 um 21:00 Uhr: Achtelfinale
  • 20. Juli 2024 um 21:00 Uhr: Halbfinale

Der Signal-Iduna-Park, auch bekannt als "Fußballtempel", ist das größte Fußballstadion Deutschlands und berühmt für seine beeindruckenden Tribünen, die eine einzigartige Atmosphäre schaffen. Während der bevorstehenden Europameisterschaft werden die Stehplatzränge in Sitzplätze umgewandelt, was die Kapazität des Stadions auf etwa 62.000 Zuschauer reduziert.

Das Stadion wurde 1974 gebaut, danach immer wieder erweitert. 2006 verlor die Deutsche Nationalmannschaft in Dortmund ihr WM-Halbfinalspiel gegen Italien mit 0:2. Während der EM heißt das Stadion nicht Signal-Iduna-Park, sondern BVB Stadion Dortmund. 

Düsseldorf, Merkur Spiel-Arena

  • 17. Juni 2024 um 21:00 Uhr: Österreich - Frankreich
  • 18. Juni 2024 um 15:00 Uhr: Slowakei - Ukraine
  • 19. Juni 2024 um 21:00 Uhr: Albanien - Spanien
  • 20. Juli 2024 um 18:00 Uhr: Achtelfinale
  • 21. Juli 2024 um 18:00 Uhr: Viertelfinale

In der Merkur Spiel-Arena – während der Fußball-EM Arena Düsseldorf genannt – wurden die Eröffnungsspiele der Handball-Europameisterschaft 2024 ausgetragen. Die Multifunktionsarena mit ihrem verschließbaren Dach bietet Raum für verschiedenste Veranstaltungen, von Eishockeyspielen bis zu Rock- und Popkonzerten. Im Jahr 2011 fand in der Arena der Eurovision Song Contest statt.

Mit ihren verschiedenfarbigen Sitzen auf den Tribünen ist das Stadion nicht nur ein Blickfang, sondern dafür konzipiert, auch bei geringer Auslastung gut gefüllt zu wirken.

Gelsenkirchen, Arena AufSchalke

  • 16. Juni 2024 um 21:00 Uhr: Serbien - England
  • 17. Juni 2024 um 21:00 Uhr: Spanien - Italien
  • 18. Juni 2024 um 21:00 Uhr: Georgien - Portugal
  • 19. Juni 2024 um 18:00 Uhr: Achtelfinale

Die Heimspielstätte des FC Schalke 04 in Gelsenkirchen wird als technisches Meisterwerk gefeiert. Mit einem verschließbaren Dach, verschiebbaren Tribünen und einem ausfahrbaren Rasen ist die Arena nicht nur für Fußballspiele, sondern auch für Konzerte und andere sportliche Events - wie beispielsweise Biathlon - geeignet.

Die UEFA stuft die Arena als "Fünf-Sterne-Stadion" ein - in die höchste zu vergebende Kategorie.

Hamburg, Volksparkstadion

  • 16. Juni 2024 um 15:00 Uhr: Polen - Niederlande
  • 17. Juni 2024 um 15:00 Uhr: Kroatien - Albanien
  • 18. Juni 2024 um 15:00 Uhr: Georgien - Tschechien
  • 19. Juni 2024 um 21:00 Uhr: Tschechien - Türkei
  • 20. Juli 2024 um 21:00 Uhr: Viertelfinale

Das Volksparkstadion, die traditionsreiche Heimspielstätte des Hamburger SV im Stadtteil Altona, hat im Laufe seiner Geschichte eine bemerkenswerte Transformation durchgemacht. Ursprünglich als "Betonschüssel" kritisiert, wurde es zur Jahrtausendwende zu einer modernen Fußballarena umgebaut. Hier haben legendäre Spiele stattgefunden, darunter das historische Duell zwischen der DDR und der BRD bei der WM 1974 sowie das EM-Halbfinale 1988 gegen die Niederlande.

Das Hamburger Volksparkstadion, sowie die Arenen in Stuttgart und Frankfurt, sind übrigens die einzigen, die bei jeder Fußball-WM oder Fußball-EM in Deutschland Austragungsort waren.

Köln, Rheinenergie-Stadion

Das Stadion in Köln-Müngersdorf hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1923 zurückreicht. Für die Fußball-WM 2006 wurde an gleicher Stelle ein moderner Neubau errichtet. Als eine Art Wahrzeichen gelten die markanten Stahltürme an den Ecken des Rheinenergie-Stadions. Zur Adventszeit erstrahlen sie als gigantischer Adventskranz.

Das Stadion hat neben der Fußball-WM 2006 noch andere sportliche Höhepunkte erlebt, darunter das Finale der Europa League 2020 zwischen dem FC Sevilla und Inter Mailand. Während der EM heißt die Arena schlicht Stadion Köln. 

Leipzig, Red Bull Arena

  • 18. Juni 2024 um 21:00 Uhr: Portugal - Tschechien
  • 19. Juni 2024 um 21:00 Uhr: Niederlande - Frankreich
  • 20. Juni 2024 um 21:00 Uhr: Kroatien - Italien
  • 21. Juli 2024 um 21:00 Uhr: Achtelfinale

Die Red Bull-Arena in Leipzig ist die kleinste der zehn EM-Stadien. Sie wurde für die Fußball-WM 2006 neu gebaut - und zwar an der Stelle, wo früher das Zentralstadion stand. Hier sahen im Oktober 1957 110.000 Menschen das Länderspiel zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Tschechoslowakei – eine rekordverdächtige Zahl an Zuschauern.

Die ausgeklügelte Dachkonstruktion der Red Bull Arena sorgt für eine gute Akustik. Daher wird das Stadion auch häufig für Musik-Events gewählt. Während der Fußball-EM heißt die Arena Stadion Leipzig, vier Spiele werden hier ausgetragen.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben