Neubau des Kindergartens Kreuzle ist das Großprojekt in diesem Jahr in Wüstenrot
Rück- und Ausblick: 2021 wurde der Bauernhofkindergarten eröffnet. Am 13. März ist Bürgermeisterwahl.
Eine schwere, leidvolle Zeit musste das Seniorenzentrum Martha-Maria 2021 durchmachen. Das Corona-Virus schlug in der Wüstenroter Einrichtung zu Jahresbeginn unerbittlich zu. 18 Bewohner starben an oder mit Covid-19. 69 Bewohner hatten sich infiziert und mit 51 Mitarbeitern auch die Hälfte des Personals im stationären Bereich. Das Pflegeheim wurde unter Quarantäne gestellt. Am 24. Februar wurde die Zimmer-Isolation aufgehoben. Die alte Normalität werde nicht mehr zurückkehren, meinte Leiter Matthias Thalhofer nach "dieser katastrophalen Zeit der Tränen".
Ortsdurchfahrten saniert

2021 floss viel Geld in Straßen. Die Gemeinde schloss sich mit notwendigen Arbeiten der Sanierung der Ortsdurchfahrten von Wüstenrot und Oberheimbach durch das Land an. Steigende Preise und ein höherer Umfang ließen die Kosten für die Kommune in Oberheimbach von 825 000 auf 1,4 Millionen Euro klettern. Kanal- und Wasserleitungen wurden unter anderem erneuert. Das Land baute in den Sommerferien für 700 000 Euro eine neue Trag- und Deckschicht für die L1090 ein.
Vollsperrung hieß es im Mai und Juni in Wüstenrot, wo das Land für eine halbe Million Euro die Risse und Verdrückungen der Landesstraße beseitigte, den Unterbau teilweise erneuerte und eine neue Deckschicht asphaltierte. Das ganze Jahr über waren die Straßen Unterer Berg und Auf dem Berg in Finsterrot Baustelle. Das wird auch noch im neuen Jahr so sein. Kanal und Wasser wurden ausgetauscht, ein neues Stromkabel verlegt und Leerrohre für den Glasfaserausbau eingezogen. Das Großprojekt im Teilort verschlingt 2,6 Millionen Euro.
Moderne Sanitäranlagen im Freibad

Endlich warm duschen: Seit Sommer 2021 bietet das Waldfreibad mehr Komfort. Im ersten Sanierungsabschnitt modernisierte die Gemeinde den Sanitärtrakt, ließ Warmwasserduschen, einen Wickelraum und ein behindertengerechtes WC einbauen. Zudem wurden die Herren- und Damentoiletten neu gefliest und mit neuen Armaturen ausgestattet.
Aus dem Technikraum der Georg-Kropp-Schule wurde für 9000 Euro ein Fabrikationslabor mit Hightech-Ausstattung.
Weiteres Forschungsprojekt in Sachen Energiewende
In einem neuen Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie in Sache Energiewende geht es darum, wie Elektromobilität im ländlichen Raum attraktiv und wirtschaftlich werden kann. In "Smart2Charge" wird auch eine App entwickelt für die Buchung eines möglichen genossenschaftlichen E-Car-Sharings. Zudem wird in einem Feldversuch getestet, wie sich Hybridfahrzeuge über Ladestationen be- und entladen lassen.
Kindern füttern Kälber

Viele Kommunen haben einen Wald- oder einen Naturkindergarten. In Wüstenrot gibt es eine besondere Form: Am 1. September öffnete der Bauernhofkindergarten. Die Familie Sinn auf dem Eckernberghof in Oberheimbach hat seitdem Unterstützung beim Füttern der Kälber. Rund 115 000 Euro gab die Gemeinde für den Bauwagen, die Einzäunung der Wiese und die Ausstattung aus.
Kindergarten Bärenbande wird erweitert
Nicht die einzige Investition in die Kinderbetreuung: Im August starteten die Bauarbeiten im Kindergarten Bärenbande in Wüstenrot. Es gibt Anbauten für je eine neue Gruppe Ü3 und U3. Zudem wird der Altbau saniert. 1,3 Millionen Euro fließen in die Maßnahme, die im Herbst 2022 abgeschlossen sein soll. Auf mehr als doppelt so viel wird der Neubau des Kindergartens Kreuzle geschätzt, mit dem in diesem Jahr begonnen werden soll. Auch bei diesem Projekt gilt wie immer in Wüstenrot: ohne Zuschüsse ist es nicht zu stemmen.
Im Mai läuft die erste Amtszeit von Bürgermeister Timo Wolf ab. Er hat sich erneut beworben. Am 13. März findet die Wahl statt. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis 14. Februar.
Ausstellungen sind beliebt

Seit Karola Schierle sich um das Glas- und Heimatmuseum Wüstenrot kümmert, ist es wieder mit Leben erfüllt. In der Regel ein bis zwei Sonderausstellungen konzipiert die rührige Leiterin pro Jahr. Diese finden Anklang. Die Schau 2021 "Guter Hoffnung!? - Vom Kinderkriegen 1850-60 und 1950-60" wurde sogar verlängert.
Wer die Präsentation von 2019 "Ortsansichten - früher und heute" verpasst hat, kann sich das Buch kaufen, das Karola Schierle aus den historischen Aufnahmen und dem Pendant aus der Gegenwart zusammenstellte und mit Texten versah. Die Museumsedition, die die Gemeinde heraus gab, wurde Ende November coronabedingt in kleinem Rahmen vorgestellt.