Ausblick 2022: Die Stadt Möckmühl wird ihrer Bedeutung gerecht
Ein großer Lebensmittelhändler soll in Möckmühl beim Einkaufszentrum entstehen. Wohnbau und Gewerbe gehören in der Stadt weiterhin zu den wichtigen Themen.

Die Stadt Möckmühl ist schon jetzt eine zentrale Anlaufestelle im Jagsttal: Hunderte Schüler besuchen in der Stadt die weiterführenden Schulen. In den Lebensmittelgeschäften besorgen sich viele ihre Wocheneinkäufe. Und doch gab es gerade beim Einzelhandel eine Lücke. Die dürfte sich bald schließen, die Vorarbeiten hinter verschlossenen Türen sind offenbar abgeschlossen.
Vollsortimenter: Jahrelange Vorgespräche sind abgeschlossen
Discounter und ein Edeka sind schon lange in Möckmühl präsent, es gibt Metzger und Getränkeläden. Es fehlt allerdings ein sogenannter Vollsortimenter, der deutlich mehr Waren aus dem Lebensmittelbereich anbietet. Seit Jahren laufen die Vorgespräche, nun gibt es denn Vollzug: Ein ehemaliges Autohaus soll abgerissen werden, damit auf der Fläche das neue Geschäft emporwachsen kann.

Wachstum - den registriert die Stadt auch beim Wohnraum. In der historischen Altstadt sind alle verfügbaren Wohnungen weg, zurzeit wird mit bester Aussicht ein weiterer Bauabschnitt des Baugebiets "Brandhölzle" erschlossen. Immer neue Flächen am Ortsrand umgraben, damit mehr Menschen wohnen können: Das ist auf Dauer so nicht mehr zeitgemäß.
In Züttlingen soll ehemalige Reha abgerissen werden

Einen anderen Weg will ein Investor im Stadtteil Züttlingen gehen. Die seit langem leere Reha-Einrichtung soll weitestgehend abgerissen werden, stattdessen werden dort Familien leben. Gut 100 Wohneinheiten sollen entstehen, das Projekt ist aber sehr umstritten. Anwohner, die dort seit Jahrzehnten leben, befürchten, dass das Baugebiet bei einem Hochwasser überflutet wird und die Bewohner nicht mehr rauskommen. Außerdem können die neuen Züttlinger nur über eine schmale Straße fahren. Diesen Durchgangsverkehr sehen viele sehr kritisch. Unterdessen gibt es Pläne für das ehemalige Krankenhaus in Möckmühl. Es soll an ein Berliner Unternehmen verkauft werden, das dort ein Pflegeheim einrichten will. Zu hören ist, dass auch dazugehörige Wohnungen an denselben Besitzer gehen sollen.
Mehr Platz im Kindergartenbereich muss die Stadt schaffen, es tut sich etwas bei der energetischen Sanierung der kommunalen Liegenschaften. Das Land hat ebenfalls angekündigt, die marode Brücke in Züttlingen zu sanieren. Über eine längere Zeit dürfte daher der wichtige Autobahnzubringer im Jahr 2022 gesperrt sein. Manch einer erwartet ein Verkehrschaos, weil eben auch am Bahnübergang in Neudenau gearbeitet wird.
Die Vorarbeiten eines Logistikzentrums laufen hoch über der Stadt
Die Stadt Möckmühl wächst, auch beim Gewerbe tut sich einiges. Der Projektentwickler ECE hält trotz Corona daran fest, beim Kaufland-Areal im Gebiet "Habichtshöfe" ein Logistikzentrum zu errichten. Die schweren Baumaschinen sind zum Jahreswechsel 2021/2022 angerückt. Welche Firma als Mieter hineinziehen soll, das hatte das Hamburger Unternehmen wiederholt nicht mitgeteilt. Es liefen Gespräche, so die wiederkehrende Antwort. Es werden aber Dutzende neue Arbeitsplätze entstehen.

Möckmühls Gesprächsthema aus dem Jahr 2021 ist weithin sichtbar: Die blaue Bahn rund um den sanierten Sportplatz ist umstritten. Den Farbakzent ermöglicht haben nur die Spenden von Firmen und Einwohnern. Ohne diese Bereitschaft, Geld zu setzen, wäre es nicht möglich gewesen, der Gemeinderat hatte diese Farbgebung mehrmals abgelehnt. Passt es zur Stadt? Die Antwort darauf ist jedem selbst überlassen. Ein Hingucker ist das Blau allemal.
Einen historischen Akzent setzt die Stadtmauer, die jetzt auch für Stellenanzeigen zu haben ist. Diskutiert wurde vor allem nach der Premiere durch MBM Dobler Metallbau, das auf diesem Wege neue Mitarbeiter gesucht hat. Dieser Werbestandort machte aber gerade auch eines deutlich: Das Unternehmen wächst. Und davon profitiert am Ende auch die Stadt Möckmühl.

Stimme.de