Stimme+
Region
Lesezeichen setzen Merken

Das Kulturjahr, das ein Halbjahr war

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Für die Kulturanbieter war es ein weiteres schwieriges Corona-Jahr. Trotz pandemiebedingter Einschränkungen und Komplettausfällen bleibt aber einiges in Erinnerung. Ein Rückblick und ein Ausblick auf das, was 2022 kulturell in der Region ansteht.

   | 
Lesezeit  3 Min
Eine Feierstunde zum 200. Geburtstag des Schriftstellers Ludwig Pfau findet im Deutschhof statt.
Foto: Archiv/Veigel
Eine Feierstunde zum 200. Geburtstag des Schriftstellers Ludwig Pfau findet im Deutschhof statt. Foto: Archiv/Veigel  Foto: Veigel

Damoklesschwert wird gespielt oder nicht? Ist geöffnet und zu welchen Bedingungen? Das Kulturjahr 2021 ist eigentlich ein Halbjahr. Und doch bleibt bei allen Einschränkungen und Komplettausfällen in dieser Dauerschleife Pandemie einiges in Erinnerung. Was nicht darüber hinwegtäuschen darf, dass es nicht nur Freischaffenden an die Substanz geht, sondern auch die geförderte Kultur an ihre Grenzen stößt. Sollte es so weitergehen mit Auflagen und Kapazitätsbeschränkungen.

Für kleinere Veranstalter ist die Kapazitätsbeschränkung auf 50 Prozent der Plätze wirtschaftlich nicht tragbar. Nicht wenige in der Region lassen erst gar nicht spielen. Bleibt abzuwarten, was die neue Kulturstaatsministerin Claudia Roth für Künstlerinnen und Künstler tut.

Starke Stücke zum Auftakt der Theaterspielzeit

Während die Burgfestspiele Jagsthausen im Sommer ausfallen und ihr Programm auf 2022 verschieben, präsentiert Schwäbisch Hall Freilichtspiele light. Die Situation vor der Großen Treppe ist eine andere als im Burghof mit Zugängen schmal wie ein Flaschenhals.

Zum Spielzeitauftakt 2021/22 des Heilbronner Theaters gibt es starke Stücke: im September die Bühnenadaption von "Hawaii" nach dem Roman von Cihan Acar als Uraufführung. Im Oktober im Rahmen der Reihe "Kein Schlussstrich!", einem bundesweites Projekt zum NSU-Komplex, das regionale Recherchestück "Verschlusssache" zum Mord an Michèle Kiesewetter. Im November das Festival Science & Theatre in Kooperation mit der Experimenta mit der Uraufführung "Schwarze Schwäne" von Christina Kettering und einem internationalen Dramenwettbewerb zum Festivalschwerpunkt Künstliche Intelligenz.

Mit je einer Ausstellung der Städtischen Museen und im Kunstverein Heilbronn zum Thema Glas feiert die Kunsthalle Vogelmann verspätet ihr zehnjähriges Bestehen im November und bis ins kommende Jahr.


Mehr zum Thema

Mit der Uraufführung von "Hawaii" eröffnete das Theater Heilbronn die Spielzeit. Doch die Entwicklung der Einnahmen ist schwer einzuschätzen.
Foto: Jochen Quast
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Für 2022 drohen dem Theater Heilbronn rote Zahlen


Schriftsteller Ludwig Pfau steht 2021 im Fokus

Zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen zu Ludwig Pfau sowie ein wissenschaftliches Kolloquium im Literaturhaus Heilbronn erinnern an den Schriftsteller, Publizist und Revolutionär, der vor 200 Jahren am 25. August 1821 in Heilbronn geboren wurde. Mit dem Auftakt zur Reihe "Europa am Scheideweg" unter der Pyramide der Kreissparkasse formuliert das Literaturhaus seinen Anspruch, international renommierte Geisteswissenschaftler nach Heilbronn zu bringen. Die Reihe soll 2022 fortgesetzt werden.

Ist der Blick in das Kulturjahr der Region ein Blick in die Glaskugel? Veranstaltungen in der Harmonie wie die Auftritte von Bonnie Tyler oder Ina Müller sind für den Anfang des Jahres abgesagt. Auch das Figurenfestival "Imaginale" im Februar im Theater Heilbronn. Geplant sind für 2022 das Festival "Tanz! Heilbronn" im Mai und die Baden-Württembergischen Theatertage in Heilbronn im Juli. Eine Werkschau von Anselm Reyle präsentiert ab Juli in der Kunsthalle Vogelmann diesen international agierenden Künstler, der in Heilbronn aufgewachsen ist.


Mehr zum Thema

Stimme+
Bad Rappenau
Lesezeichen setzen

Das bietet das Blacksheep-Festival in Bonfeld 2022


Orchester und Festivals hoffen auf das kommende Jahr

Auch für die Orchester in der Region ist 2021 ein schwieriges Jahr, wieder müssen etliche Konzerte abgesagt werden. Das Württembergische Kammerorchester Heilbronn nutzt die Corona-Zeit für zahlreiche CD-Produktionen. Die aktuelle Spielzeit läuft beim WKO bislang wie geplant, auch, weil bei den Konzerten eigens eine Corona-Teststation in der Harmonie eingerichtet wird. Zwei Konzerte spielt das Heilbronner Sinfonieorchester, das Weihnachtskonzert im Dezember wird wegen der Corona-Lage abgesagt. Beim Kulturring ist im November das Konzerthausorchester Berlin zu Gast, das Konzert im Dezember fällt wiederum der Pandemie zum Opfer.

Dirigent Kent Nagano und die Violinistin Veronika Eberle sind im Oktober zu Gast bei den Würth-Philharmonikern.
Foto: Würth/Arslan
Dirigent Kent Nagano und die Violinistin Veronika Eberle sind im Oktober zu Gast bei den Würth-Philharmonikern. Foto: Würth/Arslan  Foto: Würth/Ufuk Arslan

Star-Dirigent Kent Nagano und die Violinistin Veronika Eberle spielen im Oktober mit den Würth-Philharmonikern im Carmen-Würth-Forum ein hochklassiges Konzert. Wie es 2022 weitergeht? Die Planungen für das kommende Jahr gestalten sich schwierig, bislang sollen alle Konzerte ab Januar wie geplant stattfinden.

Und die Festivals in der Region? Nach zwei Jahren Zwangspause hoffen die Organisatoren des Blacksheep-Festivals in Bonfeld auf das kommende Jahr. Bei der siebten Ausgabe vom 23. bis zum 25. Juni stehen unter anderem Konstantin Wecker, Mighty Oaks, Uriah Heep, Stefanie Heinzmann und Alphaville auf der Bühne. Auch das Würth-Open-Air hat sein Programm aus dem Jahr 2020 auf 2022 übertragen. Wincent Weiss und die Pop-Gruppe Silbermond sollen am 24. Juli 2022 auf dem Gelände des Carmen-Würth-Forums auftreten. Das Boarstream-Festival in Mulfingen ist für den 22. und 23. Juli geplant.

Welche großen, überregionalen Kulturveranstaltungen 2022 anstehen

Als nationale und internationale Großereignisse stehen 2022 an: Die Weltausstellung Documenta in Kassel (18. Juni bis 25. September) und die Kunstbiennale in Venedig (23. April bis 27. November). Die Salzburger Festspiele (18. Juli bis 31. August) und die Wagnerfestspiele in Bayreuth (24. Juli bis 27. August) wagen es erneut. Die großen Filmfestivals in Cannes (17. bis 28. Mai) und Venedig (31. August bis 10. September) sollen stattfinden, die Berlinale (10. bis 20. Februar) plant bislang mit einer Präsenzveranstaltung.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben