10 Bilderbücher zum Vorlesen, mit denen Kinder das Teilen lernen
Was muss passieren, damit Kinder großzügiger werden? Vorbilder können helfen - und die findet man nicht selten in spannenden Vorlesegeschichten. Wir stellen die schönsten Bilderbücher vor, mit denen Kinder teilen lernen.

"Alles meins!“ – wer Kinder hat, weiß, wem dieser Ausspruch zuzuordnen ist. Es ist der kleine Rabe Socke. Seit 25 Jahren stößt Socke mit seinem Schnabel auf die verrücktesten Abenteuer und tut die Dinge, die seine kleinen Leser sich nicht trauen. Vielleicht ist er manchmal ein bisschen frech, aber böse ist er nie. Und manchmal ist er ein bisschen laut, aber er kann auch leise sein. So mag der Rabe mit der rot-weiß-geringelten Socke am linken Fuß zwar kein guter Spielsachen-Teiler sein, doch am Ende merkt er stets, dass man im Team so viel mehr erreichen kann und dass gute Freunde wie Eddi-Bär das Leben bereichern.
„Rabe Socke gehört sicherlich zu den am häufigsten entliehenen Kinderbüchern“, sagt Kelly Schmalz. Das Thema Teilen spiele in Kinderbüchern regelmäßig eine große Rolle. Immer wieder gibt es tolle Neuerscheinungen, freut sich die 27 Jahre alte Bibliothekarin, die seit März in der Heilbronner Stadtbibliothek angestellt ist. Ihr neuster Tipp zum Thema Teilen: „Der kleine Hamster will nicht hamstern“ von Anne Hassel und Illustrationen von Eva Künzel.
Übrigens: Beim Besuch einer Bibliothek lernen Mädchen und Jungen auch zu teilen. Nicht jedes Buch muss ich selbst besitzen, um es lesen zu können. Es kann Spaß machen, einen Nachmittag in der Bücherei zu verbringen und sich durch die scheinbar unendliche Vielfalt an Büchern zu arbeiten. Nachhaltig ist der Besuch einer Bücherei ebenfalls - weniger Bücher, weniger Papier und weniger Bäume, die dafür gefällt werden müssen.
Tipps von der Expertin
Kelly Schmalz teilt ein paar Empfehlungen mit uns, die es unter anderem in der Kinderbücherei im K3 in Heilbronn zum Ausleihen gibt. Die Bücher finden große und kleine Besucher ganz einfach in den Boxen in der Nähe der Infotheke. Das Thema Teilen steckt mit in der Box „Streiten & Vertragen“.

1. Alles meins! oder 10 Tricks, wie man alles kriegen kann
Mit fiesen Tricks luchst der kleine Rabe den anderen Tieren ihre Spielsachen ab und hortet sie in seinem Nest. Aber ist es nicht vielleicht doch lustiger, zusammen zu spielen?
"Alles meins! oder 10 Tricks, wie man alles kriegen kann" von Nele Moost und Annet Rudolph, erschienen im Esslinger Verlag, für Kinder ab sechs Jahren
2. Muss ich was abgeben?
Elefant Gerald hat ein großes Eis. Und jetzt stellt sich die große Frage, ob er es allein essen oder mit seinem Freund Schweinchen teilen soll. Das ist gar nicht so leicht zu beantworten. Die Zeit vergeht, und langsam schmilzt das Eis. Wie kann Gerald sein Problem lösen?
"Muss ich was abgeben" von Mo Willems, erschienen im Klett Kinderbuch Verlag, für Kinder ab drei Jahren

3. Helfen, teilen, sich vertragen
Zu Hause, im Kindergarten, auf dem Spielplatz - fast immer sind wir mit anderen Menschen zusammen. Das Buch zeigt Kindern anhand vieler Alltagsszenen, wie das Miteinander am besten klappt: zum Beispiel, indem wir einander zuhören, aufeinander achten und Rücksicht nehmen, fragen, wenn wir etwas möchten, und uns nicht wehtun. Und wenn es doch einmal zum Streit kommt? Dann haben wir immer die Möglichkeit, uns zu entschuldigen und wieder zu vertragen.
"Helfen, teilen, sich vertragen" von Doris Rübel, erschienen im Ravensburger Verlag, für Kinder ab zwei Jahren
4. Der kleine Hamster will nicht hamstern
Der große und der kleine Hamster bereiten sich auf den Winterschlaf vor. Dafür müssen sie jede Nacht aufstehen und in ihrer Umgebung so viele Körner, Mais, Nüsse und Früchte wie möglich sammeln. Das ist dem großen Hamster wichtig, und teilen will er eigentlich auch nicht ...
"Der kleine Hamster will nicht hamstern" von Anne Hassel und Eva Künzel, erschienen im Carl-Auer Verlag, für Kinder ab vier Jahren

5. Eins für dich und eins für mich
Der Bär freut sich schon darauf, seinen leckeren Kuchen zu verspeisen. Doch da kommt die Maus und fragt, ob sie ein Stück abhaben kann. Na klar, der Bär ist großzügig. Dann kommen der kleine Hase, die Ente und das Eichhörnchen. Hoffentlich bleibt auch für den Bären noch etwas übrig.
"Eins für dich und eins für mich" von Sabine Kraushaar und Sandra Grimm, erschienen im Duden Verlag, für Kinder ab zwei Jahren
6. Meiner!
Hase, Maus und Bär entdecken einen wunderschönen roten Apfel ganz hoch oben im Baum. Jeder versucht auf seine Weise, den Apfel zu ergattern, aber alle scheitern. Da schlägt die Maus vor, zusammenzuarbeiten, um an den Apfel zu gelangen.
"Meiner!" von Olivia Huth, erschienen im Südpol-Verlag, für Kinder ab drei Jahren

7. Das ist mein Baum
Das Eichhörnchen liebt Bäume. Und einen Baum ganz besonders. Deshalb nennt es diesen Baum "mein Baum". Aber was passiert, wenn auch andere Eichhörnchen diesen Baum besitzen wollen? Muss das Eichhörnchen ihn vielleicht mit einer Mauer schützen? Oder gibt es im Wald genug Lieblingsbäume für alle?
"Das ist mein Baum" von Olivier Tallec, erschienen im Gerstenberg Verlag, für Kinder ab fünf Jahren
8. Zwei für mich, einer für dich
Drei leckere Pilze findet der Bär auf dem Heimweg im Wald. Sein Freund, das Wiesel, schmort sie sogleich in der schweren Pfanne. Doch dann habe die beiden ein Problem: Drei Pilze für zwei? Wie soll das gehen? Beide bringen ein Argument nach dem anderen, warum der eine mehr als der andere bekomme müsse: "Ich habe sie gefunden!" "Ich habe sie zubereitet." Bis plötzlich ein listiger Fuchs um die Ecke biegt ...
"Zwei für mich, einer für dich" von Jörg Mühle, erschienen im Moritz Verlag, für Kinder ab drei Jahren

9. Pip und Posy - Der tolle Roller
Posy möchte gern mit Pips Roller fahren. Sie schnappt ihn sich und braust davon. Doch die Fahrt nimmt ein jähes Ende. Posy stürzt, und Pip eilt zur Hilfe. Wie gut, wenn der beste Freund nicht nur ein Pflaster, sondern auch ein großes Herz hat.
"Pip und Posy - Der tolle Roller" von Axel Scheffler, erschienen im Carlsen Verlag, für Kinder ab zwei Jahren
10. Der Sonnenkönig
Eines Tages hört der Hahn Konrad, wie das Huhn Berta einem anderen Huhn zuflüstert, dass jedes Mal, wenn er krähen würde, die Sonne aufgeht. Das bringt ihn zum Nachdenken und er entwickelt eine List: Alle Hühner sollen denken, dass er ganz alleine für das Aufgehen der Sonne verantwortlich ist.
"Der Sonnenkönig" von Werner Holzwarth und Günther Jakobs, erschienen im Thienemann Verlag, für Kinder ab vier Jahren