Sieben (Geheim)Tipps kultureller Kleinode in Hohenlohe
Tausendfach pilgern Kulturliebhaber in die Städte, frönen den schönen Künsten. Der ländliche Raum gilt vielen als kulturelles Entwicklungs- oder gar Niemandsland. Mit diesem Vorurteil wollen wir diese Woche aufräumen.
Gut, große Theater- und Opernhäuser sucht man in Hohenlohe vergebens, auf große Namen und große Kultur muss aber keiner verzichten.
Wer einen echten Picasso sehen will, der wird im Museum Würth 2 in Gaisbach fündig, wer Opernstars wie Anna Netrebko oder Rolando Villazón hören will, der verfolge aufmerksam das Würth-Kultur-Programm. Und gerade erst war Iveta Apkalna, Titularorganistin der Hamburger Elbphilharmonie, an der Winterhalter-Orgel der Johanneskirche in Künzelsau beim Hohenloher Kultursommer zu erleben.
Was die Kultur in Hohenlohe aber besonders ausmacht, ist ihre Stärke in der Fläche. Sie konzentriert sich nicht auf eine Stadt, ein Stadtzentrum, sie gedeiht überall, wie diese kulturellen Kleinode zeigen. Sie liegen teilweise versteckt, müssen sich aber keineswegs verstecken.
- 1
Fantasievolles Puppenspiel bei Pendel-Marionetten
„Eine Marionette ist gebaut, um gespielt zu werden“, sagt Detlef Schmelz. Und deshalb bauen er und seine Frau Marlene Gmelin nicht nur, sie spielen ihre Kunstwerke auch. Und zwar zumeist in eigenen Inszenierungen. Pendel-Marionetten steht demnach einerseits für eine winzige Manufaktur, die für ihre fantasievollen und kunstfertig gestalteten Figuren mehrfach ausgezeichnet wurde, andererseits für poetisches, international erfolgreiches Marionetten-Theater. Ganz nebenbei geben die beiden Künstler auch Spielkurse.
Kontakt:
Ratsgasse 15
74653 Ingelfingen-Hermuthausen
07940/3694
info@pendelmarionetten.de
www.pendelmarionetten.de - 2
Musik und Tanz im Theater Dörzbach
Das Theater Dörzbach war einst Schafstall und Scheune, dann Turnhalle und Storchenmuseum, schließlich Probenraum der Tänzerin und Choreographin Stefanie Goes und des Pianisten Christoph Soldan. Schließlich eröffnete das international tätige Künstlerpaar 2007 sein eigenes Theater. Dort sind inzwischen sowohl Konzerte und Lesungen als auch Theater- und Tanzproduktionen möglich. Mit anspruchvollen, oft spartenübergreifenden Produktionen mit renommierten Künstlern hat das Ehepaar weit übers Jagsttal hinaus einen großen Besucherstamm gewonnen.
Kontakt:
Schloßweg 1
74677 Dörzbach
07937/80110
kontakt@theaterdoerzbach.de
www.theaterdoerzbach.de - 3
Anspruchsvolles Laientheater beim Theater im Fluss
Der Verein Theater im Fluss Künzelsau wurde 2010 mit dem Ziel gegründet, literarisch und schauspielerisch anspruchsvolles, zugleich aber auch unterhaltsames Freilichttheater im Künzelsauer Freibad am Kocher anzubieten. Ein beliebtes Stilmittel ist dabei die Umsetzung der Stücke als Stationentheater, bei dem Zuschauer und Schauspieler während des Stückes die Spielorte wechseln. Unter der Leitung von Profis für Regie, Ausstattung und Musik arbeiten auf und hinter der Bühne ausschließlich Amateure zusammen. Spielsaison ist in der Regel im Juni und Juli.
Kontakt:
Amrichshäuser Str. 22
74653 Künzelsau
07940/58572
info@theater-im-fluss.com
www.theater-im-fluss.com - 4
Faszinierende Bücherwelten in der Bibliothek Frau Holle
Die Bibliothek Frau Holle ist prädestiniert als Pilgerort für Literaturliebhaber. Die öffentlich zugängliche Privatbibliothek mit der Büchersammlung der Gründerin und Initiatorin des Kulturhauses, Carmen Würth, beheimatet über 7000 Bände unterschiedlichster Inhalte, von der Belletristik bis zum Sachbuch. Die Bücher werden auf zwei Ebenen mit einer begehbaren Galerie präsentiert. Gemütliche Sitzgelegenheiten in den Nischen laden zum Lesen ein. Auch finden in Kulturhaus und Bibliothek immer wieder Lesungen und andere kleinere Veranstaltungen statt.
Kontakt:
Kulturhaus Würth
Schnurgasse 8
74653 Künzelsau
07940/154040
info@kulturhaus-wuerth.de
www.kulturhaus-wuerth.de - 5
Kultureller Treff im Gleis 1
Künstlerkneipe Gleis 1 heißt der Verein, der mit seinen mehr als 100 Mitgliedern seit 1998 ein abwechslungsreiches Kulturprogramm auf die Beine stellt. „Dabei kennen wir keine Stilrichtung“, sagt der Verein über sich selbst. Die Programme bestehen demnach aus einer bunten Mischung von Kabarett-Abenden, Konzerten aus allen erdenklichen Genres, Tanzfesten und auch mal einem Klassik-Frühstück. Daneben gibt es auch Kunstausstellungen und ein skurriles, wenngleich einzigartiges Museum. Standort der Kulturkneipe ist der Bahnhof Waldenburg.
Kontakt:
Bahnhof
74638 Waldenburg
07942/940922 (nur während der Veranstaltungen)
info@gleis1.net
www.gleis1.net - 6
Die Schraube als Kulturgut und Quelle des Hohenloher Wohlstands im Museum Kocherwerk
1898 produzierte die Firma Arnold in einem alten Mühlengebäude die ersten industriell gefertigten Schrauben. Inzwischen stellen rund 30 Unternehmen in der Region entweder selbst Schrauben- und Befestigungsteile her oder handeln damit. Das Museum Kocherwerk, das 2021 eröffnet wurde, steht am Platz der früheren Mühlen. Es soll als sozialer Treffpunkt, Informationszentrum und Lernplattform dienen. Es wird getragen vom Verein der Förderer des Schrauben- und Befestigungsclusters Hohenlohe. Der Verein sagt über sich selbst, er habe „sich der Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde sowie der Wissenschaft und Forschung verschrieben“.
Kontakt:
Graf-Wolfgang-Julius-Platz 1
74670 Forchtenberg-Ernsbach
07947/9430755
info@kocherwerk.de
www.kocherwerk.de - 7
Kultur einsaugen im Atelier für Alles
Das Zuhause von Künstlerin Monika Ana Christ ist ein Gesamtkunstwerk. Das rund 300 Jahre alte Künstlerhaus beherbergt unter dem Dach das Atelier für Malerei und Goldschmiedekunst. Ein lichtdurchfluteter Raum in dem Christ malen und Gold schmieden kann. Dort bietet sie auch Workshops an. Im Hauptstock gibt es eine kleine Galerie mit Christs Arbeiten wie Bildern, Skulpturen und Schmuckstücken. Wer künstlerische Inspiration sucht - auch, was eine etwas andere Art der Wohneinrichtung angeht - kann zudem im Künstlerhaus übernachten.
Kontakt:
Atelier für Alles
Monika Ana Christ
Kirchbergweg 15
74673 Mulfingen-Ailringen
07937/803658
info@atelieralles.de
www.atelieralles.de