Wie aus Joghurtbechern Modeschmuck wird
Was bedeutet es eigentlich, Plastik zu recyceln? Mit Unterstützung der Forscherwelten der Experimenta Heilbronn wird diese Frage in einem kleinen Versuch geklärt. Dann wird aus Müll eine Wertsache – und am Ende sogar ziemlich cooler Modeschmuck.
Was passiert mit einem Joghurtbecher, wenn wir den Inhalt ausgelöffelt haben? Er landet im Müll. In Deutschland produziert jeder Einwohner im Jahr mehr als 600 kg Abfall – das entspricht 1,6 kg Hausmüll pro Tag. In vielen Ländern landet der Müll unsortiert auf einer Deponie oder in einer Verbrennungsanlage. „In Deutschland wird seit Anfang der 1990er Jahre in verschiedene Mülltonnen getrennt“, erklärt Petra Arteman. Die 52-jährige Biologin gehört zum Experten-Team der Forscherwelten in der Experimenta und hat den Laborkurs „Wertsache Müll“ entwickelt. Denn auch wenn viele von uns wissen, dass Mülltrennung wichtig ist, haben wir keine Ahnung, was mit dem Kunststoff der Verpackungen passiert.
„Sortenrein getrennte Stoffe können am besten zur Wiederverwertung benutzt werden“, sagt Petra Arteman. „Deshalb ist es gut, wenn schon bei der Entwicklung eines neuen Produkts darauf geachtet wird, dass sich die verschiedenen Materialien voneinander trennen und weiterverwerten lassen.“ Was Viele zum Beispiel nicht wissen: Beim Joghurt oder auch bei den Bechern von Margarine und Frischkäse besteht die Packung aus Kunststoff, der Deckel aber meist aus Aluminium. Wenn der Deckel noch dranhängt, kann der Scanner in der Müllanlage das Material (beziehungsweise den Materialmix) nicht klar erkennen. Damit sortiert ihn die Maschine aus, statt ihn auf den Haufen zu werfen, der zum Recycling geht.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wie funktioniert das Recycling von Verpackungsmüll?
1. Muriel schneidet die Verpackungen mit einer Rebschere in drei bis vier Zentimeter große Stücke.

2. Anschließend füllt sie die Kunststoffstücke zum Schreddern in einen Mixer.

3. Auf einer heißen Heizplatte werden die Plastikteilchen auf einem Stück Backpapier positioniert.

4. Anschließend legt Muriel auch von oben Backpapier auf das Plastik und bügelt alles.

5. Mit einem kleinen Stock kann Muriel die warme, weiche Plastikplatte unterschiedlich formen.

6. Abkühlen lassen und vorsichtig vom Backpapier lösen.

7. Fertig sind die Ohrringe, Harken, Heftklammern und mehr im coolen Marmorlook.

ACHTUNG: Nicht zu Hause ausprobieren!