Stimme+
Monatsthema
Lesezeichen setzen Merken

Der Traum vom eigenen Zuhause

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Der Satz "Wir bleiben zu Hause" und #stayhome haben in der Corona-Krise den Lebensstil vieler Menschen verändert. "Häuslebauer" sind die Menschen in Baden-Württemberg aber geblieben. Im neuen Monatsthema geben sie Tipps: von der Idee über die Planung und Finanzierung bis hin zur Umsetzung und dem Einzug. Alles zu "Vier Wände voller Glück".

   | 
Lesezeit  2 Min
Foto: JenkoAtaman/stock.adobe.com
Foto: JenkoAtaman/stock.adobe.com  Foto: JenkoAtaman (256528624)

Baden-Württemberg war schon immer das Land der Häuslebauer. Daran hat sich auch in der Corona-Krise nichts geändert. Die Zahl der Genehmigungen für Neubauwohnungen ist in Baden-Württemberg im ersten Quartal deutlich gestiegen. Zwischen Januar und Ende März wurden 12 686 Wohnungen in neu zu errichtenden Gebäuden zum Bau freigegeben - das ist ein Plus von 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Landesamt in Stuttgart ermittelt hat.

Steigende Preise

Nicht nur in der Landeshauptstadt, auch direkt hier vor Ort in Heilbronn steigen die Preise für Wohnungen und Häuser seit Jahren kontinuierlich an. Dennoch bleibt für viele, vor allem für junge Menschen, der Traum von den eigenen vier Wände bestehen. Diesem Traum und wie er Wirklichkeit werden kann, ist das neue Monatsthema "Vier Wände voller Glück" gewidmet. "Im Juni beleuchten wir das Thema Eigenheim mit vielen interessanten Reportagen, hilfreichen Tipps und Ratschlägen, Interviews und zahlreichen Sonderveröffentlichungen", sagt Chefredakteur Uwe Ralf Heer.

Wie gerecht sind eigentlich die Bauplatz-Vergabekriterien in den Gemeinden? Wer geht leer aus? Versteigerung an den Meistbietenden hier, Punktesystem da. Wie sind die rechtlichen Vorgaben? Dazu Homestorys von Menschen, die sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllt haben. Hausbesitzer geben Tipps: Was würden sie heute anders machen, was war gut geplant? Von der Idee über die Planung und Finanzierung bis hin zur Umsetzung und dem Einzug. "Unsere Redaktion hat viele spannende Geschichten geplant, die dabei helfen sollen, dem Traum von den eigenen vier Wände einen großen Schritt näher zu kommen", so Chefredakteur Heer.

Das Zuhause als Heimat

Der Satz "Wir bleiben zu Hause" wurde in der Corona-Pandemie zum Schlagwort und Hashtag in den sozialen Netzwerken. Gerade junge Menschen waren zuvor viel unterwegs. Heute hier, morgen dort, für ein Jahr zum Auslandssemester ans andere Ende der Welt. Plötzlich aber waren junge Menschen an ihren Wohnort, die Wohnung und ihr Zuhause gebunden. Das Zuhause war mehr denn je der Ort, wo wir leben und arbeiten wollen. Mehr noch: der Ort, der für uns Heimat ist: Das eigene Zuhause in einer zunehmend als unsicher empfundenen Welt.

Der Traum vom Eigenheim: Wer noch richtig jung ist, denkt meist noch nicht daran. Wie auch, wenn man mit Mitte 20 vielleicht erst ein paar Arbeitsjahre hinter sich hat oder nach der Universität am Anfang der Karriere steht. Kein Wunder also, dass Immobilienkäufer meist nicht mehr zu den Twens zählen. In der Regel sind Käufer in Deutschland zwischen 30 und 50 Jahre alt. Das zumindest hat der Finanzdienstleister Dr. Klein auf Grundlage eigener Daten ermittelt. Der Durchschnitt beim ersten Erwerb einer eigenen Immobilie liegt demnach bei 39 Jahren.

Lange Planung

Ein Eigenheim, ob Wohnung, Doppelhaushälfte oder Einfamilienhaus, ist immer eine große Entscheidung. Vieles muss bedacht und kalkuliert werden - und das lange im Voraus. Damit der Wohntraum nicht irgendwann zerplatzt, sollte ehrlich gerechnet und geplant werden. Entscheidet man sich beispielsweise für den Bau eines Hauses, ist die Baufinanzierung die größte Investition, die ein Privathaushalt tätigt.

Eine Baufinanzierung bindet oft über mehrere Jahre erhebliche finanzielle Mittel. In dieser Zeit können sich berufliche wie private Veränderungen ergeben, die Auswirkungen auf die Finanzierung haben. Deshalb ist eine realistische und selbstkritische Einschätzung der nachhaltig tragbaren Belastung und des möglichen Finanzierungsvolumens wichtig. Zu bedenken und abzuwägen gibt es einiges. Das Monatsthema "Vier Wände voller Glück" soll den Leserinnen und Lesern Anregungen und Unterstützung liefern.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben