Stimme+
Gundelsheim
Lesezeichen setzen Merken

Ein perfekter Draußen-Tag im Fünfmühlental

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Greifvögel und Hirsche, Abkühlung im Bach und schöne Waldwege: Eine Wanderung ab Burg Guttenberg durchs Fünfmühlental bringt jeder Generation Freude.

   | 
Lesezeit  3 Min
Staudamm bauen und abkühlen: Wo der Mühlbach mitten im Wald sein breitestes Flussbett erreicht, ist der beste Outdoor-Spielplatz.
Staudamm bauen und abkühlen: Wo der Mühlbach mitten im Wald sein breitestes Flussbett erreicht, ist der beste Outdoor-Spielplatz.  Foto: Sapara, Stefanie

In den Rucksack muss heute in jedem Fall eines: ein Handtuch. Denn kurz hinter der Siegelsbacher Mühle wartet nicht nur eine schöne Grillstelle mit Picknickplatz im Wald. Sondern auch das Wasser. Flugs geht es den kleinen Pfad hinab zum Mühlbach. Den finden nicht nur Kinder toll. Ziemlich schnell ist klar, dass das hier kein Geheimtipp ist. Aber wer clever plant und früh am Morgen kommt, der hat dieses kleine Paradies meist noch für sich.

Los geht es aber an anderer prominenter Stelle. Für eine Wanderung durchs Fünfmühlental ist die Burg Guttenberg in Haßmersheim ein guter Start- und Zielpunkt. Durch einen alten Torbogen geht es direkt in den Wald, auf zunächst schmalem Weg hinab in Richtung Bach. Und je näher man ihm kommt, umso näher rückt auch die Siegelsbacher Mühle ins Blickfeld. Noch wird hier gebaut, ab Herbst sollen die neuen Ferienwohnungen buchbar sein. Und auch wenn sich die Pächter Sophia Bauer und Philipp Oles künftig vor allem auf Eventgastronomie und größere Familienfeiern konzentrieren wollen, so bleibt der schöne Biergarten inmitten der grünen Natur erhalten, donnerstags bis sonntags ist geöffnet. Eine gute Nachricht für den Wandersmann, denn hier sitzt man wirklich: unglaublich schön.

Baumstamm-Balancieren am Mühlbach 

Auf dem Weg zurück zur Burg passiert man den alten jüdischen Friedhof.
Auf dem Weg zurück zur Burg passiert man den alten jüdischen Friedhof.  Foto: Sapara, Stefanie

Zumindest an diesem Tag ist es aber noch zu früh zum Einkehren. So folgen wir dem Wiesenweg ein kleines Stück weiter, zurück in den kühlen Wald. Die Picknick- und Grillstelle einige hundert Meter weiter ist gar nicht zu verfehlen. Der kleine Weg hinunter zum Wasser schon eher. Aber er verläuft direkt gegenüber der Grillstelle, und wer nicht der Erste ist an diesem Tag, der hört von unten ohnehin schon fröhliches Jauchzen und Planschen.

Der Mühlbach ist an dieser Stelle einige Meter breit und wunderbar flach. Selbst kleinere Kinder können hier schon spazieren gehen. Die größeren sind mutig und balancieren über den breiten Baumstamm - ob das gut geht? Ist schon ein Stück bis rüber zum anderen Ufer. Ein Handtuch haben wir ja dabei ... Und der Ehrgeiz packt auch die Erwachsenen. Es ist zu schön hier. Zwei Stunden vergehen wie im Nu.

Damwildgehege an der Sommersmühle

Die Damhirsche im Privatgehege freuen sich, wenn es Mais zu futtern gibt.
Die Damhirsche im Privatgehege freuen sich, wenn es Mais zu futtern gibt.  Foto: Sapara, Stefanie

Weiterlaufen lohnt sich aber trotzdem, zur Sommersmühle ist es nicht mehr weit. Bis nach dem Zweiten Weltkrieg waren in diesem Tal - wie der Name schon sagt - fünf Wassermühlen in Betrieb, die die Namen der jeweiligen Besitzer trugen. Zur Sommersmühle gehört heute ein großes Damwildgehege. Die Tiere sind Wanderer gewöhnt und entsprechend zutraulich. So scharen sie sich um jeden, der für einen Euro am nebenstehenden Automaten eine große Portion Mais erstanden hat und sie füttert.

Im nächsten Gehege warten Ziegen, auch Gänse und Enten watscheln gemütlich durch den riesigen Bauerngarten.

Durch dichten Bannwald und entlang grüner Wiesen

Staudamm bauen und abkühlen: Wo der Mühlbach mitten im Wald sein breitestes Flussbett erreicht, ist der beste Outdoor-Spielplatz.
Staudamm bauen und abkühlen: Wo der Mühlbach mitten im Wald sein breitestes Flussbett erreicht, ist der beste Outdoor-Spielplatz.  Foto: Sapara, Stefanie

Mittlerweile verläuft der Weg auf Asphalt, aber nicht allzu weit. Man muss ein wenig aufpassen, dass man direkt nach der Querung des Mühlbachs die scharfe Abzweigung nach links zurück in den Wald nicht verpasst. Die Burg Guttenberg ist aber mit Schild ausgewiesen. Viereinhalb Kilometer sind es bis dorthin, wir stehen also ziemlich genau an der Hälfte der Strecke.

Und auch der Rückweg durch den dichten Bannwald - jetzt geht es wieder bergauf - steht der bisherigen Wanderung in nichts nach. Entlang grüner Wiese geht es bis zum jüdischen Friedhof in Heinsheim und schließlich auf Feld- und wieder Waldwegen zurück zur Burg Guttenberg. Wer ein wenig plant, kommt genau richtig zur zweiten Flugshow des Tages um 15 Uhr. Oder auch ein bisschen früher, denn der schöne Burg-Biergarten ist ein guter Ort, um bei einem Eis, Kaffee oder Kuchen die müden Füße auszustrecken.

Auf jeden Fall zur Flugshow

Die Flugshow mit Falknerin Leonie Hilchenbach ist ein Highlight zum Schluss.
Die Flugshow mit Falknerin Leonie Hilchenbach ist ein Highlight zum Schluss.  Foto: Sapara, Stefanie

Danach muss man nur noch zuhören. Und darf dabei gehörig staunen. Denn der Besuch bei Adlern, Falken und Uhus ist ziemlich beeindruckend. Dazu tragen nicht nur die stolzen Tiere selbst bei, die haarscharf über die Köpfe der Besucher segeln, sondern vor allem auch die Moderatorin der Flugshow.

Leonie Hilchenbach ist seit drei Jahren Falknerin und versteht es, beim Vorführen von Jambo, Suri, Lucifer und Freddy nicht nur Wissen weiterzugeben, sondern aus der Flug- eine richtig gute Unterhaltungsshow zu machen. Lustig und lehrreich für die ganze Familie. Königsabschluss eines Draußen-Tags, den man genau so ganz bald wiederholen möchte.

 

Tipps und Infos

Start- und Zielpunkt der rund neun Kilometer langen Wanderung ist der Parkplatz an der Burg Guttenberg, Burgstraße 1 in 74855 Haßmersheim. Ab hier führt der Wegweiser den Wanderer hinab ins Fünfmühlental, zur Siegelsbacher Mühle, weiter durch den Wald bis zur Grillhütte und dem Damwildgehege, dann zurück durch den Wald zur Burg Guttenberg. Um 11 und 15 Uhr finden hier Flugshows statt, Dauer ca. 1 Stunde. Danach kann man bei einem Rundgang alle Tiere bestaunen.

Wer mit Kinderwagen unterwegs ist, kann auch von Süden her den Bach und die Tiere erreichen, ab dem Parkplatz am Römersee oder der Kugelmühle. Das Fünfmühlental beginnt im Bad Rappenauer Stadtteil Zimmerhof, etwa 2 km nordöstlich der Stadtmitte von Bad Rappenau und reicht bis zur Straße Siegelsbach-Gundelsheim.

Weitere Infos:

www.burg-guttenberg.de

siegelsbachermuehle.com

 

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben