Tierheim kam mit blauem Auge durchs Corona-Jahr
Mehr als 1500 Zugänge hatte das Heilbronner Tierheim im vergangenen Jahr, viele Einnahmen brachen wegen Corona weg. Trotz starker Einschränkungen konnten aber viele Tiere vermittelt werden.

Es sind immens große Zahlen: 985 Katzen, rund 270 Hunde und gut 500 Kleintiere hat das Heilbronner Tierheim im Corona-Jahr 2020 neu aufgenommen. Höhen und Tiefen haben die Mitarbeiter in dem einschränkenden Jahr erlebt. Es gab herbe Einschnitte, seit April ist das Tierheim für Spontanbesucher quasi zu. Das Gassigehen mit Hunden für Freiwillige hat der Vorstand des Tierschutzvereins Heilbronn und Umgebung aus Sicherheitsgründen ab April gestrichen.
Durch ausgefallene Tierheimfeste fehlen rund 30 000 Euro Einnahmen in der Kasse. Dennoch ist Vorsitzende Silke Anders zum Jahreswechsel nicht unzufrieden. "Es war noch handelbar." Die Vermittlung von Tieren habe durch Terminbesuche noch geklappt. Die Erbschaft von einer verstorbenen Tierfreundin hat Löcher gestopft. "Mit einem blauen Auge", sagt Vizevorsitzende Anja Fischer, sei man durch das schwierige Jahr gekommen.
Viele Fundtiere
Die meisten Tiere seien Fundtiere, erklärt Anders. Dass Bürger Tiere abgeben, weil es einen Todesfall in der Familie gab, einen Umzug oder weil sie nach einem schnellen Internetkauf zum Beispiel mit Hunden nicht zurechtkommen, sei die Minderheit. Im Katzenhaus ist das Tierheim derzeit "am Limit", bei Hunden gibt es noch freie Plätze. Sorge bereitet dem Vorstand, dass bei fortschreitendem Lockdown immer weniger Menschen ans Tierheim denken könnten, um ein Tier aufzunehmen.
Das hat im Corona-Jahr noch ganz gut geklappt. In Telefongesprächen haben die Mitarbeiter Interessenten ausführlich zu ihrer Situation daheim befragt, alles in Formulare eingetragen, ehe ein Termin vereinbart wurde. Drei am Tag waren es im Durchschnitt, für die lange Zeit im Lockdown ein guter Wert.
Tierfreunde bieten Hilfe an
Einen einzigen Fall haben die Tierheimmitarbeiter erlebt, in dem ein Besitzer sein Tier abgab, weil er an Corona erkrankt war und den Hund nicht mehr ausführen konnte. Sehr positiv empfanden sie es, dass Tierfreunde sich gleich meldeten und anboten, bei Corona-Fällen das Gassigehen am Ort des Besitzers zu übernehmen. Auch bei der Tierheimcrew - 15 kümmern sich um die Tiere, die meisten in Teilzeit - gab es nur einen Corona-Fall mit Quarantäne. Anders: "Gott sei Dank."
Die bittersten Momente erlebt Silke Anders, wenn sie zu Messi-Haushalten mit verwahrlosten Tieren gerufen wird. Das war in einer vermüllten Wohnung mit vier Hunden mit großen Tumoren und zwei Katzenmüttern samt Babys im Landkreis Heilbronn so; oder in einer Wohnung in Heilbronn, in der 43 Perserkatzen hausten, abgemagert, mit betonartigem Fell. "Das ist sehr bedrückend."
Glücksmomente erleben die Mitarbeiter, wenn Tiere, die schon lange im Tierheim leben, doch vermittelt werden können. Wie bei einer zweibeinigen Hündin mit Rollstuhl, die ein neues Zuhause fand und dort "total glücklich ist", wie Anders erzählt. Auch bei Exoten wie Boas, einem Leguan, Weißbauchigel, Achatschnecken oder zwei Hängebauchschweinen aus schlechter Haltung hatte das Tierheim Erfolg: alle vermittelt.
Wunschprojekt des Tierschutzvereins
Im neuen Jahr will der Tierschutzverein am Katzenhaus mit den 16 Zimmern die Ausläufe um 1,20 Meter nach hinten vergrößern. Ein großes Wunschprojekt ist zudem eine Erweiterung nach Nordosten, um ein neues Hundehaus für verhaltensauffällige Hunde mit direkten, größeren Ausläufen zu bauen. Die Zahl dieser aggressiven Vierbeiner nimmt zu. "Das", sagt Silke Anders, "war früher nicht so. Es ist eine traurige Entwicklung." Und: Damit Interessenten sich ganz unbeschwert bei allen Tieren umsehen können, hofft der Verein, dass bald auch wieder ein Tierheimfest möglich wird.
Hohe Ausgaben
Das Tierheim des Tierschutzvereins Heilbronn und Umgebung hat einen Gesamthaushalt, der zuletzt zwischen 900 000 und 950 000 Euro lag. Diese Ausgabenposten (u.a. Personal, Tierheimkosten, Futter, Kosten für tierärztliche Behandlungen) müssen wieder hereingebracht werden. Der Spendenbedarf pro Jahr liegt nach Angaben des Vorstands bei rund 250 000 Euro. Alle Tiere, die an Tierfreunde abgegeben werden können, werden auf der Internetseite des Vereins mit vielen weiteren Informationen zum Tierheim vorgestellt.
Adresse: heilbronner-tierheim.de