Stimme+
Pfedelbach
Lesezeichen setzen Merken

Die Schätze der Pfedelbacher Teilorte

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Nicht nur in Untersteinbach, Oberohrn und Gleichen gibt es jede Menge zu entdecken, auch die anderen Teilorte beheimaten wahre Schätze. Eine Tour mit historischen Gebäuden und Traditionswirtschaften entlang an idyllischen Radwegen.

   | 
Lesezeit  3 Min
Gleichen ist bekannt für seinen römischen Sechseck-Turm am Limes. Im Ort gibt es ein Modell. Foto: meine.stimme-Heimatreporter Michael Schenk
Gleichen ist bekannt für seinen römischen Sechseck-Turm am Limes. Im Ort gibt es ein Modell. Foto: meine.stimme-Heimatreporter Michael Schenk  Foto: Heimatreporter Michael Schenk

Es gibt viele Pfedelbacher, doch im Grunde bezeichnen sich nur jene so, die auch im Kernort leben. Viele kategorisieren sich als Untersteinbacher, Oberohrner, Heuberger, Gleichener oder Windischenbacher. Eines eint sie alle: Sie sind stolz auf ihre Teilorte und wer sie einmal genauer erkundet, versteht, warum.

Die meisten Teilorte können erradelt werden, auch ohne Motor, denn bestenfalls geht es erst mal ordentlich bergab. Wenn man das Auto in Gleichen stehen lässt, erschließt sich ein touristisches Schmankerl, das den Ort am Rand des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald an Sonn- und Feiertagen zum Ziel für viele Wanderer werden lässt. Vorbei am Damwild geht es durch den Wald zur Limes-Plattform. Neben dem Ausblick lohnen sich gegenüber ein paar Stufen hinauf, wo das Fundament des sechseckigen Wachturms an die Römerzeit erinnert.

Der Buchhorner See ist zu jeder Jahreszeit ein Idyll. An seinem Ufer gibt es drei Campingplätze. Foto: meine.Stimme-Heimatreporter Manfred Bender
Der Buchhorner See ist zu jeder Jahreszeit ein Idyll. An seinem Ufer gibt es drei Campingplätze. Foto: meine.Stimme-Heimatreporter Manfred Bender  Foto: Heimatreporter Manfred Bender

Der Buchhorner See punktet mit seiner Wasserqualität

Alleine in den zusammengehörigen Ortsteilen Heuberg, Buchhorn und Gleichen lässt sich ein Tag füllen. Rasten und einkehren kann man am Buchhorner See, der inzwischen mit seiner Wasserqualität punkten kann. Ein paar Meter weiter, immer noch bergab, findet sich der schönste Ausblick über die Hohenloher Ebene am Fuße des Charlottenschlösschens. Das einstige Lustschlösschen von 1712 ist heute in Privatbesitz und hat schon viel erlebt. Ende des Zweiten Weltkrieges ist es schwer beschädigt worden.

Das ehemalige Schul- und Rathaus in Oberohrn ist im Jahr 2010 komplett renoviert worden. Foto: Stefanie Jani
Das ehemalige Schul- und Rathaus in Oberohrn ist im Jahr 2010 komplett renoviert worden. Foto: Stefanie Jani  Foto: Jani, Stefanie

Wer Glück hat, kann die Alpakas auf ihrer Weide auf dem Weg bergab begrüßen und lässt sein Rad bis ganz nach unten rollen. Links geht es in Richtung Oberohrn. Der kleinste Pfedelbacher Teilort muss sich nicht verstecken. Das Freibad punktet im Sommer mit seiner Gemütlichkeit, nur in diesem Corona-Jahr bleibt es geschlossen. Die Ortsmitte ist Treffpunkt für Festlesgänger oder für eine Rast am Spielplatz und Brunnen. Dafür gab es auch schon Preise beim Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden".

Obst- und Weinbau prägen das Steinbacher Tal

Mit dem Rad folgt nun die schönste Strecke durch das "Steinbacher Tal", wo Obst- und Weinbau den Weg entlang der Ohrn prägen. Vorbei geht es am alten Dorfgefängnis in Harsberg. Die Arrestzelle im Obergeschoss und die Brennerei waren 100 Jahre in Betrieb. Vor rund 20 Jahren wurde das Kulturdenkmal restauriert.

Unter einem Dach: Das ehemalige Gefängnis mit Brennerei in Harsberg, heute ein Kulturdenkmal. Foto: Bettina Hachenberg
Unter einem Dach: Das ehemalige Gefängnis mit Brennerei in Harsberg, heute ein Kulturdenkmal. Foto: Bettina Hachenberg  Foto: Hachenberg, Bettina

Besonders bekannt ist das Weinbaugebiet um Heuholz. Der dortige Dachsteiger ist ein Begriff, der über die Grenzen hinaus bekannt ist. Wer noch ein Stück der Hohenloher Ebene genießen möchte, für den lohnt sich ein Abstecher nach Vorderespig oder Griet. Denn dort scheinen die Uhren noch etwas anders zu ticken. Zu Harsberg zählen die meisten weiteren Ortsteile und Höfe fast schon versteckt in der vielfältigen Kulturlandschaft. Markantes Gebäude in Oberhöfen ist das alte Schulhaus. In der kleinsten Schule der Gemeinde ist bis 1980 unterrichtet worden.

Der Erholungswert von Untersteinbach 

Streuobstwiesen, Obstplantagen, Weinberge: Eine vielfältige Kulturlandschaft und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten gibt es in Untersteinbach. Foto: meine.stimme-Heimatreporter Manfred Bender
Streuobstwiesen, Obstplantagen, Weinberge: Eine vielfältige Kulturlandschaft und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten gibt es in Untersteinbach. Foto: meine.stimme-Heimatreporter Manfred Bender  Foto: Heimatreporter Manfred Bender

In Untersteinbach findet sich die Toskana Hohenlohes und punktet mit einem hohen Freizeit und Erholungswert. Neben Freibad, Campingplatz und Minigolf ist vor allem das Kneippbecken am Ortsende ein beliebter Treffpunkt. Selbiges liegt übrigens in Bühl. Obwohl auch dieser Teil zu Untersteinbach gehört, verstehen sich die Bewohner dort als separate Einheit.

Untersteinbach liegt mit am weitesten weg vom Kernort und Einkaufsmöglichkeiten. Einst versorgten ein Metzger, Sparladen und Restaurant die Bürger. Inzwischen gibt es weder Metzger noch Sparladen - dafür viele Ideen. Eine Projektgruppe befasst sich derzeit mit den wichtigsten Zukunftsfragen.

Traditionswirtschaften in Windischenbach

In einer komplett anderen Richtung westlich liegt Windischenbach. Markantes Zeichen ist die kleine Kirche in der Mitte und die alte Kelter, die die Pfedelbacher für größere Veranstaltungen, Hochzeiten oder Babybasare gern nutzen. Kulinarisch lässt sich in Besen. Weinstuben und Gasthöfen eine Pause einlegen wie in zahlreichen anderen Ortsteilen. Alleine drei Besen und Traditionswirtschaften halten sich in den Ortsteilen. Ebenso zeichnet sich jeder Ortsteil durch seine Vereine und Feste aus. Weinfest, Badfest oder die vielen Hocketse am 1. Mai sind nur ein paar davon. Bekannt ist das Untersteinbacher Kinderfest, das auf eine über hundertjährige Tradition zurück geht.

Einwohnerzahl der Teilorte samt Weilern und Höfen

Zum Ortsteil Oberohrn gehören der Lerchenhof, die Stegmühle und der Tannhof. Das sind insgesamt 351 Einwohner. In Heuberg/Buchhorn/Gleichen leben 971 Menschen. Harsberg hat 666 Einwohner, dazu gehören Baierbach, Unterhöfen, Oberhöfen, Heuholz, Renzen sowie Hinterespig, Griet und Vorderespig. Ebenso gehören dazu die Weiler Braunenberg, Beingasse, Eichhornshof, Gänsberg, Hasenberg, Herbenberg, Strohberg, Rohrmühle und Schmidshof. Zu Untersteinbach zählt neben dem Hauptort Bühl, Mittelsteinbach, Floßholz, Ohnholz, Schuppach, Simonsberg, Kohlhof und Heimaten. Das sind 1470 Menschen im Ort. Windischenbach umfasst auch die Weiler Lindelberg, Stöckig, Weißlensberg, Burghof und Klingenhof mit insgesamt 1176 Einwohnern.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben