Limitierter Tropfen zum Stadtjubiläum kommt von Vin Harmonie
Fünf Jungwinzer vermarkten seit 2014 unter dem Namen Vin Harmonie selbst Wein. Für das 1250-Jubiläum Neckarsulm stellen sie einen eigenen Tropfen her. Auch eine kleine Charge Wein, hergestellt wie vor 1250 Jahren, ist angedacht.

Die Neckarsulmer Weinbauern waren schon immer innovativ. 1834 gründeten sie den ältesten Weinbauverein, der heute noch existiert, woraus 1855 die erste Genossenschaft Deutschlands und vermutlich der ganzen Welt entstand. Diese ist zwar inzwischen Teil der WG Heilbronn, doch die Neckarsulmer hören nicht auf, innovationsfreudig zu sein, etwa mit der einzigen Schüler-Winzergenossenschaft Deutschlands am Albert-Schweitzer-Gymnasium oder auch dem Jungwinzerprojekt Vin Harmonie. Für das Jubiläumsjahr 2021 werden die fünf Nachwuchswengerter jeweils einen roten und einen weißen Jubiläumswein kreieren.
Kooperation der Neckarsulmer Winzer
2014 hatten sich Ludwig Berthold (Weingut Berthold), Silas Holzapfel (Weingut Holzapfel), Daniel Bauer (Weingut Bauer), Larissa Benz-Weis (Weingut Wilfensee) und Florian Halter (Weingut Halter), alles Selbstvermarkter, zu Vin Harmonie zusammengeschlossen. "Wir haben vorher schon einiges zusammen gemacht, etwa bei der Bestellung von Kartonagen oder im Weinberg kooperiert", erzählt Berthold.
Man verstand sich gut und weil es in allen fünf Betrieben Nachwuchs im ungefähr gleichen Alter gab - heute sind sie zwischen 27 und 34 - entspann sich die Idee, auch beim Wein gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen. Das Ziel waren ein roter und ein weißer Wein, mit Trauben aus allen fünf Betrieben, die am selben Tag von Hand gelesen und gemeinsam gekeltert werden. Dafür erhielt Vin Harmonie 2015 den Jungwinzerpreis des Weinbauverbands Württemberg.
Zum Stadtjubiläum 2021
Seitdem wird jedes Jahr nachgelegt, ein bisschen getüftelt, um das perfekte Ergebnis zu bekommen. Als dann Neckarsulms Citymanager Daniel Bürkle mit dem Wunsch nach einem Wein zum 1250-Jahr-Jubiläum auf sie zukam, sagten sie gerne zu. Je 625 Flaschen roter und weißer Wein sollen es werden. "Wir werden ähnlich vorgehen, wobei das mit dem gemeinsamen Lesen beim Rotwein nicht klappt, das muss ein 2019er sein." Typische Württemberger Sorten sind vorgesehen: Riesling und Kerner für weiß, Samtrot, Lemberger und Cabernet Cubin für rot. "Der rote kommt auf jeden Fall ins Holzfass, der weiße soll spritzig sein", kündigt Holzapfel an.
Historische Weinprobe geplant
Seniorchef Hermann Berthold tüftelt noch an einem anderen Projekt fürs Jubiläum. "Regina Schweikert von "Kleidsam" hat einen historischen Hinterhof. Dort möchte sie eine historische Weinprobe machen", erzählt er. Dafür habe sie ihn gefragt, ob er nicht einen Wein wie vor 1250 Jahren machen könnte. "Ganz ehrlich, die Weine, die die da getrunken haben, können wir heute nicht mehr trinken."
Trotzdem ist er fleißig auf Rezeptsuche. "Es gibt die kuriosesten Rezepte, da wurden oft Honig oder Kräuter beigemischt, um sie trinkbar zu machen." Es werde wohl Richtung Orange Wine gehen, also maischegelagert, ungeschwefelt, nicht filtriert, was derzeit sowieso etwas im Kommen ist. In Neckarsulm bleibt man innovativ.
Stimme.de