Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können.
zum Login
Jugendhaus auf dem Michaelsberg: Gastfreundschaft in Cleebronn
|
2 Min
Erfolgreich kopiert!
Das Jugendhaus auf dem Michaelsberg in Cleebronn bietet Platz für bis zu 58 Gäste. Unter der Leitung von Deborah Brose ist es ein beliebter Ort für Gruppenveranstaltungen und private Feiern. Eine Kooperation mit dem Vergnügungspark Tripsdrill zieht viele Familien an.
Von Amelie Essig
Die Hausleiterin Deborah Brose arbeitet seit 2017 im Jugendhaus Michaelsberg in Cleebronn.
Foto: Christiana Kunz
Wer gegen 17 Uhr von der Landstraße auf die schmalen Feldwege in die Weinberge abbiegt, kann den Weg zum Michaelsberg in Cleebronn kaum verfehlen. Riesige gelbe Pfeile und markante Buchstaben auf dem Asphalt leiten die Besucher die steilen Serpentinen hinauf bis zum Jugendhaus.
Jugendhaus auf dem Michaelsberg Cleebronn kooperiert mit Tripsdrill
Gegenüber der Eingangstür des Hauptgebäudes verläuft ein langes Geländer, von dem aus sich eine majestätische Panoramasicht über die umliegende Landschaft genießen lässt. In der Höhe des Michaelsbergs, der mit seinen 394 Metern die umliegenden Erhebungen überragt, fühlt es sich an, als würde man über allem thronen. Im Hintergrund vermischt sich das leise Kreischen der Fahrgäste von „Mammut“, „Karacho“ und Co. mit dem Rauschen des Windes. Unterhalb des Michaelsbergs drehen sie in Tripsdrill ihre Runden, und von hier oben könnte man diesem bunten Treiben in der Tiefe stundenlang zuschauen.
Das Jugendhaus am Michaelsberg wird von der Diözese Rottenburg-Stuttgart betrieben. Seit April 2024 leitet Deborah Brose das Haus. Ihre Verbindung zum Jugendhaus reicht zurück bis 2017, als sie hier ihre Ausbildung zur hauswirtschaftlichen Betriebsleitung absolviert hat. Das Jugendhaus bietet Platz für bis zu 58 Gäste in insgesamt 20 Zimmern.
Familien-Special im Jugendhaus auf dem Michaelsberg enthält zwei Übernachtungen
„Meistens empfangen wir Gruppen, die zwischen drei und fünf Tagen oder über ein Wochenende bleiben“, sagt Deborah Brose. Die Gäste kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen: Freiwilligendienste, Chorgruppen, Schulklassen, Jugendfeuerwehren, Förstergruppen oder auch Teilnehmer der „Tage der Orientierung“ des Jugendspirituellen Zentrums, das ebenfalls im Jugendhaus ein Büro hat. „Wir stellen den Gruppen Übernachtungsmöglichkeiten, Seminarräume und Vollpension zur Verfügung. Die inhaltliche Gestaltung der Tage liegt jedoch in der Verantwortung der Gruppen selbst“, erklärt Brose weiter.
Neben den Gruppenveranstaltungen finden im Jugendhaus auch private Feierlichkeiten wie Geburtstagsfeiern und Hochzeiten statt. Zudem können auch Touristen die ruhige Atmosphäre des Jugendhauses genießen. „Besonders im Sommer kommen viele Familien. Wir kooperieren mit Tripsdrill. Das Familien-Special enthält zwei Übernachtungen und die Tickets für den Park“, sagt Deborah Brose.
Grillabend auf dem Michaelsberg in Cleebronn kommt gut an
Gegen 17 Uhr enden die Seminare der Gäste. Bevor es um 18 Uhr zum Abendessen geht, nutzen viele die Gelegenheit für geselliges Zusammensein im Innenhof oder im Kapuzinerkeller. In der Küche laufen die letzten Vorbereitungen für das Abendessen: Elf Mitarbeiter bereiten hier täglich zwei warme Speisen, ein Salatbuffet sowie Wurst- und Käseplatten mit Brot und Gemüse zu. Währenddessen kümmert sich die Verwaltung den ganzen Tag über um E-Mails und Telefonaten. Und um die Wünsche der Gäste. „Wir sorgen dafür, dass alle Bedürfnisse erfüllt werden“, erklärt Deborah Brose.
In den Sommermonaten haben die Gäste zudem die Möglichkeit, auf der Terrasse vor dem Kapuzinerkeller, im Innenhof oder im Burggraben zu grillen. „Wir stellen die Feuerstelle, das Grillgut und alles Notwendige zur Verfügung“, sagt Brose. In den Wintermonaten bietet das Personal oft ein Lagerfeuer mit Stockbrot an – als gemütliche Alternative zu den sommerlichen Grillabenden.
Lange Geschichte
Die ältesten Funde auf dem Michaelsberg in Cleebronn sind zirka 2500 Jahre alt. Es gab eine keltische Fliehburg, später einen römischen Tempel. Die erste Kapelle wurde 793 nach Christus erwähnt. 1727 entstand auf dem Michaelsberg ein Kapuzinerkloster, dass 1823 aufgelöst wurde. Das Jugendhaus wurde 1959 gegründet.
Traurig, aber keine Sorge: Sie können natürlich trotzdem weiterlesen.
Schließen Sie einfach diese Meldung und sichern Sie sich das andere exklusive Angebot auf der Seite. Bei Fragen hilft Ihnen unser Kundenservice unter 07131/615-615 gerne weiter.