Brücke und Wegbereiter: Das sind Roigheims Notruf-Helfer vor Ort
Jede Sekunde zählt: Helfer vor Ort sind in Roigheim immer dann im Einsatz, wenn es schnell gehen muss.

Wenn in Roigheim ein Notruf eingeht, da eine Person die 112 gewählt hat, dann springen sie aus ihren Betten. Routiniert greifen sie zu ihrer Ausrüstung. Mit Notfallrucksäcken, Beatmungsmasken, Defibrillatoren und Notfallkoffern sind sie meistens die ersten am Einsatzort: Roigheims Helfer vor Ort. "Der Rettungswagen braucht im Schnitt acht Minuten - wir sind innerhalb von drei bis vier Minuten hier", sagt Abteilungsleiterin Alisa Öhrström bei der Einsatzbesprechung in dieser Nacht. Die Mutter einer kleinen Tochter ist eigentlich Medizintechnikingenieurin. Bei den Helfern vor Ort hält sie das Team zusammen.
54 Einsätze der Retter vor Ort im Jahr 2022
2023 konnten die Ersthelfer bisher 76,2 Prozent aller Einsätze abdecken. Bedeutend sei das, da sämtliche Retter ehrenamtlich in ihrer Freizeit helfen. In ihrem Hauptberuf gehen sie anderen Tätigkeiten nach. "54 Einsätze hatten wir im vergangenen Jahr", sagt Öhrström. 500 Stunden Ausbildung liegen hinter den ehrenamtlichen Rettern, die meist früh ihren Zugang zur Medizin gefunden haben. So auch Alexa Rein.

Die 19-jährige Medizinstudentin büffelt unter der Woche an der Uni in Mannheim. Sobald es am Wochenende nach Hause geht, fährt sie als Helferin Einsätze. Sie verweist auf einen kleinen Melder, der im Notfall alle Informationen durchgibt. Wenn der Alarm eingeht, steht da ein Stichwort in digitalen Lettern auf dem kleinen Gerät: "Eine Einschätzung der Leitstelle", sagt Adem Dibranin. Der 30-Jährige arbeitet hauptberuflich als Rettungssanitäter in Heilbronn. Man wisse aber nie, ob das, was auf dem Melder stehe, auch richtig sei. Zur Ersteinschätzung melde die Leitstelle außerdem die Adresse und ob bereits ein Notarzt involviert sei, so Dibrani. Er komme aus dem Regelrettungsdienst. Dort sei der Unterschied, "dass man seine Schicht fährt und abends mit dem Feierabend den Melder abgibt. - Bei den Helfern vor Ort ist das anders", sagt Dibrani.
Auch Roigheims Feuerwehr ist im Einsatz
Starkregen hat im Laufe des Nachmittags Roigheim unter Wasser gesetzt. Bis jetzt, am frühen Abend, musste die Feuerwehr bereits sieben Einsätze fahren. Unter deren Dach sind die Helfer vor Ort angesiedelt. "Zum Glück ohne Personen- oder private Schäden", sagt Feuerwehrkommandant Nico Büttner. Schulen und Straßen seien betroffen. "Die Stärken überschneiden sich", erklärt Büttner. Oftmals sei das Know-how und die Stärke der Feuerwehr gefragt. Hilfreich ist die Geschicklichkeit mancher Helfer auch bei der Türöffnung oder als Tragehilfe, erklärt Christian Flemmer, der wie Feuerwehrkommandant Büttner eine Schnittstelle bildet. Beide sind für die Feuerwehr und als Helfer vor Ort im Einsatz.
Wenn dann der Melder ertönt, auch mitten in der Nacht um vier Uhr, könne vieles passieren, erklären Roigheims Helfer. Die Anspannung im Raum ist fast mit den Händen zu greifen. Die Gerätschaften liegen gepackt im Einsatzfahrzeug: nicht zu vergessen: auch ein Kindernotfallkoffer und Verbandsmaterial bei Verbrennungen.
Bei den rund 1500 Einwohnern in kleinen Roigheim sind die ehrenamtlichen Retter bekannt. Wir hatten einmal eine Patientin, die uns mit den Worten grüßte: "Ich habe gewusst, dass ihr kommt."
Ob Sturz, Herzinfarkt oder Schlaganfall: Roigheims Retter verstehen sich als Brücke und Wegbereiter für den Rettungsdienst. Die psychische Komponente sei dabei sehr wichtig, erklärt Alexa Rein. "Wir setzen uns zu den Menschen und beruhigen sie." Meist kennen die Helfer die Menschen, können oftmals bei der Adresse schon erahnen, wer sie hinter den Türen erwartet. "Die fundierte Mindestausbildung ist dabei überlebenswichtig", erklärt das Team um Notarzt Dr. Razvan Preda, der als Hausarzt in Möckmühl tätig ist.
"Ein kurzer Adrenalinstoß triggert das Gehirn, ein Schalter legt sich dann um", schildert die Medizinstudentin. Dann arbeiten die Helfer nach einem bestimmten Schemata. Bei dem Verdacht auf Schlaganfall beispielsweise, nennt sich dieses Schema "FAST" (Face, Arms, Speech, Time). Schafft der Patient ein Lächeln? Ist er in der Lage, beide Arme zu heben? Kann er noch sprechen, oder wirken seine Sätze verwaschen? Oftmals geht mit einem Schlaganfall eine einseitige Lähmung einher. "Dann heißt es: sofort handeln! Angehörige sollten bei einem Verdacht nicht erst zum Hausarzt gehen, sondern direkt die 112 wählen", so die Helfer einstimmig. Ein einvernehmliches Nicken, ehe sich Roigheims Retter in die regnerische Nacht verabschieden.