Stimme+
Bönnigheim
Lesezeichen setzen Merken

"Wir machen alles selbst": Die Arbeit von Winzer Tobias Schifferer ist vielfältig

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Je nach Jahreszeit stehen bei Tobias Schifferer aus Bönnigheim andere Aufgaben auf dem Tagesplan. Im Herbst gibt es einiges im Weinkeller und Verkauf zu tun, aber auch im Weinberg.

   | 
Lesezeit  3 Min
Tobias Schifferer aus Bönnigheim ist Winzer aus Leidenschaft.
Tobias Schifferer aus Bönnigheim ist Winzer aus Leidenschaft.  Foto: Lisa Klein

Wer Tobias Schifferer auf seinem Weingut in Bönnigheim besucht, merkt sofort, wie viel Leidenschaft der Winzer für seinen Beruf mitbringt. Mit seinem eigenen Weingut ist 2015 ein Traum in Erfüllung gegangen. Ein Traum, auf den Tobias Schifferer schon in jungen Jahren hingearbeitet hat – bei der Gründung seines eigenen Weinguts ist der Winzer erst 22 Jahre alt.

Schon während der Ausbildung zum Winzer und des Önologie-Studiums war für Tobias Schifferer klar, dass er mal seinen eigenen Wein machen möchte: "Mich hat das schon immer fasziniert, irgendwann das fertige Produkt zu haben, auf das man das ganze Jahr hingearbeitet hat."

Heute baut der Bönnigheimer auf den Keuperböden des Strombergs unter anderem Riesling, Grauburgunder, Muskateller, Lemberger und Spätburgunder an. Insgesamt 14 verschiedene Produkte gibt es von Tobias Schifferer bereits: "Jedes Jahr kommen mehr Rebfläche und auch mehr Rebsorten dazu, neue Produkte, neue Ideen."

"Wir machen alles selbst" – die Arbeit auf dem Weingut bedeutet viel Handarbeit

2015 hat Tobias Schifferer sein eigenes Weingut gegründet.
2015 hat Tobias Schifferer sein eigenes Weingut gegründet.  Foto: Lisa Klein

"Bei uns Winzern steht jeden Monat etwas anderes an", erklärt Tobias Schifferer. "Die eine Aufgabe", die jeden Tag um 15 Uhr ansteht, gibt es nicht – jeder Tag sieht anders aus, es ist kein klassischer Nine-to-five-Job. "Wir machen alles selbst. Von der Arbeit im Wengert über die Produktion bis hin zur Abfüllung und auch Vermarktung".

Mit "Wir" meint Tobias Schifferer sich und seine Frau. "In der Ernte und für unsere Veranstaltungen haben wir außerdem Freunde und Familie als Unterstützung", erzählt der Bönnigheimer. Etwa 5000 Pflanzen wachsen pro Hektar, auf zwei Hektar wird aktuell ausgebaut. Das Weingut wächst "mit der Vermarktung" stetig.

Zwischen zwei und dreieinhalb Wochen dauert die Ernte im September. "Wir ernten alles von Hand, das ist mir wichtig, weil wir so im Weinberg schon alles Negative auslesen können", erzählt der Winzer. Dann wird gepresst, vergoren und abgefüllt.

Zwischen ein und zwei Jahre reifen die Weine 

Der Wein muss regelmäßig probiert werden, ob er sich auch richtig entwickelt.
Der Wein muss regelmäßig probiert werden, ob er sich auch richtig entwickelt.  Foto: Lisa Klein

Im November gibt es vor allem in der Kellerei viel zu tun: "Was gerade ansteht, ist das Befüllen der Barrique-Fässer. Die Rotweine kommen jetzt alle ins Fass und dürfen dann ein bis zwei Jahre reifen." Doch mit dem Befüllen allein ist es nicht getan: Die Fässer müssen alle drei bis vier Wochen aufgefüllt werden, da das Holz atmet und Flüssigkeit verdunstet. Zudem werden die Weine regelmäßig probiert, um zu schauen, wie sie sich entwickeln.

Nach der diesjährigen Ernte darf der erste trockene Grauburgunder im Barrique-Fass reifen. Der Weißwein gärt aktuell noch "in den letzten Zügen", erklärt Tobias Schifferer, "das ist der erste trockene Weißwein aus dem Barrique-Fass, den es bei uns geben wird". Der Wein wird frühstens im nächsten Sommer, kurz vor der neuen Ernte, fertig sein.

Der Grauburgunder wird der erste trockene Weißwein, der im Barrique-Fass reift.
Der Grauburgunder wird der erste trockene Weißwein, der im Barrique-Fass reift.  Foto: Lisa Klein

"Winzerstolz" – Premium-Weine aus dem Barrique-Fass 

Freitags zwischen 16 und 18 Uhr hat der Weinverkauf auf dem Hof von Tobias Schifferer in Bönnigheim geöffnet. Wer den Wein in Ruhe probieren möchte, kann auch zu einem anderen Zeitpunkt einen Termin aus machen – für uns öffnet der Winzer seinen Verkaufsraum schon um 15 Uhr.

Drei Produkte stechen besonders hervor: "Winzerstolz" heißt die Premium-Linie von Tobias Schifferer. 2016 gab es bereits den ersten "Winzerstolz"-Lemberger, der mit dem Rotwein-Preis ausgezeichnet worden ist. Ein Rotweincuvée und ein Winzersekt ergänzen die Premium-Linie. "Die Weine sind deutlich kräftiger, da steckt viel mehr Handarbeit drin. Sie reifen bis zu 24 Monate im Barrique-Fass, bevor sie abgefüllt werden", erklärt der Winzer.

Wer Wein kaufen will, darf davor auch probieren.
Wer Wein kaufen will, darf davor auch probieren.  Foto: Lisa Klein

Passend zur Jahreszeit verkauft der Bönnigheimer auch einen Winzerglühwein: "Der ist komplett fertig gewürzt, den braucht man nur noch erwärmen. Wir legen auch selbst die Gewürze ein".

Während der dunklen Jahreszeit werden die Weichen für den Weinbau im neuen Jahr gestellt

Im Herbst und Winter stehen neben den Arbeiten im Weinkeller und Verkauf auch Arbeiten im Weinberg an: "Wir haben aktuell die Winterbegrünung angesät, um den Boden zu lockern". Unter dem Motto "im Einklang mit der Natur" versucht der Bönnigheimer so umweltschonend wie möglich zu agieren.

Über die Wintermonate, sobald die Blätter abfallen, beginnt Tobias Schifferer außerdem mit dem Rebschnitt: "Dabei stellen wir schon die Weichen für die Qualität, legen die Fruchtruten, biegen die Reben und geben die Triebanzahl fürs nächste Jahr vor."

Je nach Wetter treiben die Reben dann im April oder Mai wieder aus. Nach der Blüte im Juni sind es dann rund 100 Tage bis zur Ernte – bis die Arbeiten in der Kellerei von Vorne beginnen. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben