Beim Tüv auf der Suche nach dem kleinsten Mangel
Die Tüv-Außenstelle im Autohaus Freier an der Lise-Meitner-Straße in Heilbronn gibt es seit 22 Jahren. Stammkunden schätzen die Atmosphäre. In einer Stunde in der Prüfstelle, im Autohaus und in der Werkstatt passiert so einiges.

Den aufmerksamen Blicken von Bernd Möst entgeht nichts. Der amtlich anerkannte Kfz-Sachverständige beim Tüv Süd ruckelt an jedem Rad. Der helle Lichtstrahl seiner kleinen Taschenlampe wandert an der Antriebswelle, den Stoßdämpfern und den Bremsschläuchen vorbei. "Nichts defekt", bewertet der Diplomingenieur das, was er gerade penibel unter die Lupe genommen hat.
"Das wundert mich nicht", gibt sich Norbert Gnapp gleichermaßen zufrieden wie selbstbewusst. Sein Caddy Life TDI ist bestens gewartet. Der Weinsberger kommt schon seit 20 Jahren zur Tüv-Niederlassung, die in einer angemieteten Halle des Autohauses Freier an der Lise-Meitner-Straße in Heilbronn angesiedelt ist. "Hier stimmt der Service einfach. Es geht schnell, und die Wartezeiten sind auch okay", urteilt der 77-Jährige. Zudem schätzt er das lockere Gespräch mit dem Prüfer. Der Motor heult ein letztes Mal auf. Möst erneuert die alte Plakette und stellt die Rechnung für Tüv und Abgasuntersuchung an seinem kleinen Schreibtisch aus: 139,90 Euro werden fällig. Es kann mit der Karte bezahlt werden. Wer mit seinem Motorrad in der Kleinprüfstelle vorfährt, bezahlt komplett 67,10 Euro.
Besuch beim Tüv: Die Palette bei der Fehlersuche ist groß
Neben ihrem roten VW Golf Plus wartet Laura Gerson. Auch sie gehört zu den Stammkunden von Bernd Möst: "Schon meine Eltern ließen hier den Tüv machen", erzählt die 29 Jahre alte Lehrerin, als die Hebebühne, die locker vier Tonnen lupft, ihr Auto emporhebt. Sitzen die Schellen noch richtig? Hat der Gummi Risse? Wackelt der Auspuff? Sind die Dämpfungsfedern noch in Ordnung? Fragen, die Möst mit einem Ja beantwortet. Auch der Lichttest ergibt keine Unregelmäßigkeiten. Gleiches gilt für die Bremsen und die Abgasmessungen. Der berechnete Mittelwert passt.

Die Routine kommt Bernd Möst bei seiner Arbeit zupass. Nach der Kfz-Lehre und einem Maschinenbaustudium arbeitet der 50-jährige Sachverständige zwischenzeitlich seit 22 Jahren in der Tüv-Außenstelle im Businesspark Schwabenhof. Hier hatte Freier 2001 ein Autohaus eröffnet und der Technische Überwachungsverein war als unabhängiger Untermieter mit eingezogen.
Bremsen und Lichter sind die Schwachstellen
Nicht immer sind die Fahrzeuge so gut gewartet wie von Norbert Gnapp und Laura Gerson. Die meisten Mängel stellt Bernd Möst bei den Lichtern und der Bremsanlage fest. "Meistens sind sie verschlissen oder verrostet", weiß der Experte.
In der angrenzenden Kfz-Werkstatt des Autohauses Freier mit sechs Hebe-, zwei Annahme- und einer Vermessungsbühne herrscht Hochbetrieb. Vier Monteure, unter ihnen auch der Kfz-Mechaniker Frank Götz, und ein Lehrling sind mit Inspektionen beschäftigt. Zwei Lageristen kümmern sich um den Materialbedarf.
Das Hauptgeschäft im Autohaus Freier sind Reparaturen
"Etwa zehn Fahrzeuge werden hier pro Woche durchgecheckt, damit sie die strengen Tüv-Anforderungen beim Bernd bestehen", blickt Janni Kelesidis in seine Unterlagen. Das Hauptgeschäft in der Werkstatt sind nach den Worten des Kfz-Meisters Reparaturen. Die einzelnen Handgriffe am Auto sind eng getaktet. Für die Mitarbeiter heißt das, gut und schnell zu arbeiten.

Mit Feinheiten beschäftigt sich in dieser Stunde Valentin Maier. Der Berater und Verkäufer im Autohaus Freier berät einen Kunden der Würth-Gruppe über einen Neuwagen. Er hat sich für einen Peugeot 3008 entschieden. "Die Bedingungen haben einfach gepasst", freut sich Maier. Kein Wunder, ist Würth doch der größte Abnehmer von Neuwagen im Autohaus.
Die Zeit wird geschickt genutzt
Ein wenig mehr Geduld braucht Maier, einer von vier Verkäufern, um bei der Peugeot-Bank durchzukommen: "Ich hänge jetzt schon weiß Gott wie lange in der Warteschleife", wurmt ihn, dass nichts vorwärtsgeht. Doch der junge Mann, der im Autohaus seine Ausbildung absolviert hat, nutzt die Zeit geschickt. Er gibt ein Auto in die Aufbereitung. In ein paar Stunden kann sich der Besitzer über ein sauber gereinigtes Fahrzeug freuen.

Stimme.de