Stimme+
Beilstein
Lesezeichen setzen Merken

Bus bringt Nachtschwärmer sicher nach Hause

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Nachtbuslinie "N46" fährt an Wochenenden und Feiertagen je dreimal pro Nacht von Beilstein nach Marbach und wieder zurück. Feiernde in Stuttgart und Freiberg freuen sich darüber.

   | 
Lesezeit  2 Min
Ivica Piplica steuert in der Nacht jeweils dreimal den Bus von Beilstein nach Marbach und zurück.
Ivica Piplica steuert in der Nacht jeweils dreimal den Bus von Beilstein nach Marbach und zurück.  Foto: Adrian Kilb

Ein Fahnenmast klackert, von Weitem ruft ein Uhu durch die ansonsten stille Januarnacht. Ein kühler Wind zieht auf. Die Straßen sind rutschig vom Glatteis. Plötzlich kommt ein Bus um die Ecke und bleibt abrupt stehen. Über der großen Frontscheibe prangt in gelben leuchtenden Buchstaben "Marbach", links daneben die Liniennummer "N46". "Einsteigen, dabei sein" schalt es aus der Fahrerkabine. Ivica Piplica, 58 Jahre alt, steuert den Bus vorbei an Einfamilienhaussiedlungen, Wohnwagen und Fachwerkhäusern.

Die Nachtbuslinie vom Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) fährt an Wochenenden und Feiertagen je dreimal pro Nacht von Beilstein nach Marbach und wieder zurück. Immer dann, wenn im Bottwartal sonst keine öffentlichen Verkehrsmittel mehr fahren. Die Menschen in der Region haben so die Möglichkeit, Straßenfeste oder Freunde und Familie zu besuchen. Zudem können sie am Wochenende im Dancing Park Palazzo in Freiberg oder in Stuttgart in einer der zahlreichen Locations feiern gehen.

Jana, Romy und Adrian  fahren nach dem Feiern in Stuttgart häufig mit dem Nachtbus zurück ins Bottwartal.
Jana, Romy und Adrian fahren nach dem Feiern in Stuttgart häufig mit dem Nachtbus zurück ins Bottwartal.  Foto: Adrian Kilb

Nachtbuslinie "N46" bringt Nachtschwärmer nach Hause

So wie Jana, Romy und Adrian. Sie steigen neben einem guten Dutzend anderer Fahrgäste in Marbach zu. Die Jugendlichen im Alter von 18 und 19 Jahren haben den Abend in einem Club in der Landeshauptstadt verbracht. Von Stuttgart aus bestehen zwischen zwei und vier Uhr mit der S-Bahn beziehungsweise dem Metropolexpress (MEX) drei Anschlussmöglichkeiten nach Marbach, von wo aus sie jetzt weiterfahren.

Die Nachtbusse sind nicht nur eine bequeme Verbindung für Mitfahrende - sie dienen auch der Sicherheit: Denn sie sollen verhindern, dass sich alkoholisierte Feiernde nach einer Party hinters Steuer setzen und damit einen Unfall riskieren. Oder dass Nachtschwärmer einen gefährlichen und langen Heimweg auf sich nehmen, indem sie neben der Landstraße entlanglaufen, wo es keinen Gehweg gibt.

Auch Louis Evers ist froh, dass er sich das ersparen kann. Der 22-Jährige fährt in dieser Nacht von Großbottwar nach Murr. Er nimmt seit Jahren so gut wie jedes Wochenende sowohl Freitag- als auch Samstagnacht im Nachtbus Platz, wenn er sich mit Freunden trifft. "Als ich jünger war, hätten sich meine Eltern ohne die Nachtbuslinie Sorgen gemacht, ob ich womöglich gerade eineinhalb Stunden durch die Kälte marschiere", erzählt Louis. Dank dem Nachtbus konnten sie sich darauf verlassen, wann er zuhause ist.

Das Nachtbusnetz des Landkreises Ludwigsburg hat im Juli 2021 den Betrieb aufgenommen. Im November 2020 wurde eine Erneuerung des Netzes beschlossen. Ursprünglich sollten die Nachtbusse einen Monat durch das Bottwartal rollen. Doch dann wurde der Nachtverkehr wegen der Corona-Pandemie im gesamten VVS eingestellt und der Start vorerst verschoben. Seit dem Restart im Sommer 2021 wird auch Gronau in Oberstenfeld angefahren. Die Haltestelle taucht wie die anderen auch fast wie aus dem Nichts im Dunkeln auf. Ebenso schnell verschwinden die aussteigenden Ludwigsburger aus dem Blickfeld, ehe der Bus seine Fahrt durchs nachtgraue Bottwartal fortsetzt.

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben