Stimme+
Bad Friedrichshall
Lesezeichen setzen Merken

Kindersolbad in Jagstfeld: Wohngruppen sind rund um die Uhr unter Aufsicht

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Das Kindersolbad bietet einen Lebensmittelpunkt für Kinder und Jugendliche in schwierigen familiären Verhältnissen. Auch mitten in der Nacht herrscht keine völlige Ruhe in den Wohngruppen. Ein Besuch.

von Julian Ruf
   | 
Lesezeit  3 Min
Gerold Schön (rechts) und Justin Schäfer in ihrem Büro in der Salinenstraße. So ruhig wie auf unserem Foto ist es nachts im Kindersolbad nicht immer. Die beiden Männer sind in Bereitschaft.
Foto: Julian Ruf
Gerold Schön (rechts) und Justin Schäfer in ihrem Büro in der Salinenstraße. So ruhig wie auf unserem Foto ist es nachts im Kindersolbad nicht immer. Die beiden Männer sind in Bereitschaft. Foto: Julian Ruf  Foto: Ruf, Julian

Wir kommen abends um 23 Uhr und gehen morgens um 11 Uhr nach Hause", sagt der Sozialpädagoge Justin Schäfer in seinem nächtlich ruhigen und nur gedämpft beleuchteten Büro. Zusammen mit seinem Kollegen Gerold Schön übernimmt er regelmäßig die Nachtbereitschaft in der Salinenstraße Nummer 8. Das Haus gehört zum Kindersolbad in Bad Friedrichshall.

Das Kindersolbad ist eine Einrichtung des Vereins "Jugendhilfe Bad Friedrichshall" und bietet neben Schulsozialarbeit und allgemeiner Jugendarbeit in den Kommunen unter anderem auch stationäre Hilfen zur Erziehung für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Wohn- und Tagesgruppen.

Im Kindersolbad gibt's Wohngruppen für viele Kinder

"Im Haus in der Salinenstraße befinden sich gerade insgesamt 28 Kinder im Alter von vier bis 14 Jahren in stationärer Betreuung", erzählt Gerold Schön. Die Kinder leben hier auf einzelne Wohngruppen verteilt, die, je nach Alter der Schützlinge, Namen wie zum Beispiel die "Füchse" oder die "Spatzen" tragen. "Alle Kinder haben ihr eigenes Zimmer von rund zehn Quadratmetern", so Schön weiter. Eine Wohngruppe erinnert in ihrer Aufteilung an eine normale Wohnung. Es gibt ein gemeinschaftliches Wohnzimmer mit einem Fernseher und sogar einer Playstation, aber auch ein Spielzimmer, in dem verschiedene Spielsachen für unterschiedlichste Interessen vorzufinden sind. Gegessen wird in einem etwas größeren Gemeinschaftssaal, wobei die Mahlzeiten von der eigenen Mensa des Kindersolbads zubereitet werden.

Immer in Rufbereitschaft

Mittendrin in einer solchen Wohneinheit liegt das Büro der beiden Sozialpädagogen, in dem sie sich abends und nachts meist aufhalten, da eine durchgehende Aufsicht für die Kinder und Jugendlichen gewährleistet sein muss.

"Bei Notfällen oder Albträumen sind wir sofort zur Stelle", sagt Schön. Allerdings bleiben die beiden Männer nicht immer die ganze Nacht wach, denn im Haus in der Salinenstraße stehen ihnen eigene Zimmer mit Betten zur Verfügung. Das ermöglicht ihnen, zwischendurch auch etwas Schlaf zu bekommen, wenn in den Wohngruppen alles ruhig ist. "Es kann natürlich immer etwas passieren, von diversen Notfällen bis hin zu Albträumen mancher Kinder. Dann werden wir geweckt und sind sofort zur Stelle, auch wenn es um zwei oder drei Uhr in der Nacht ist", so Schön.

Ein Familienersatz

Die meisten der Kinder, die in der Salinenstraße leben, kommen aus mehr oder weniger zerrütteten Familienverhältnissen. "Oft ist Sucht ein Thema in den Familien, die Eltern sind in Haft oder können sich nicht richtig um ihre Kinder kümmern. Viele haben einiges durchgemacht, gerade in den Intensivgruppen. Dass wir hier Weisenkinder bei uns haben, ist eher die Ausnahme", sagt Schäfer.

Gerold Schön arbeitet seit über 30 Jahren für das Kindersolbad, das für einige seiner Schützlinge zu einer Art Familienersatz im Leben geworden ist. "Natürlich kommt es vor, dass man zu manchen ehemaligen Kindern von uns noch über Jahre Kontakt hält, manchmal sogar bis weit ins Erwachsenenalter hinein", sagt er. "Manche Ehemalige schauen regelmäßig bei uns vorbei, oder sie bringen ihre eigenen Kinder mit, um ihnen zu zeigen, wo sie aufgewachsen sind." Auch er sei emotional mit den Kindern stark verbunden. "Das kommt ganz von selbst, wenn man den Kleinen jeden Abend vorliest." Theoretisch dürfen die Kinder in der Obhut des Kindersolbads verbleiben, bis sie 21 Jahre alt sind. "Ab einem Alter von 18 Jahren wird es allerdings schwieriger. Das geht dann meist nur in Verbindung mit einer Ausbildung oder dem Anstreben eines Schulabschlusses", erklärt Schön.

Unterschiedlich lang sei die Verweildauer der Kinder in der Salinenstraße und anderen Wohnprojekten des Kindersolbads. "Das kommt ganz auf die Umstände und auf das Alter der Kinder an. Manche bleiben viele Jahre, andere nur ein paar Monate", sagt Justin Schäfer. "Ältere Kinder wechseln nur selten in Pflegefamilien." 72 Kinder habe das Kindersolbad derzeit insgesamt in Innen- und Außenwohngruppen, also in Wohnungen, die nicht direkt an das Gelände in der Salinenstraße angeschlossen sind. Die Betreuer, zu denen auch Schäfer und Schön gehören, seien eine multiprofessionelle Truppe aus verschiedenen pädagogischen Bereichen. "Ein Arbeitstag kann oft auch zehn Stunden und länger dauern. Es muss ja immer jemand hier sein", meint Schön. Aber in der Salinenstraße ist diese Nacht bisher eine sehr ruhige Nacht. Alles schläft, keine besonderen Vorkommnisse, so dass auch Justin Schäfer und Gerold Schön jetzt etwas zur Ruhe kommen können.


Geschichte Kindersolbad

Der Name "Kindersolbad" geht auf das 19. Jahrhundert zurück. 1862 wurde in Bad Friedrichshall die Kinderheilanstalt "Bethesda" eröffnet. In der Einrichtung wurden vor allem schwache und an Hautkrankheiten leidende Kinder gepflegt. Sie stammten meist aus ärmeren familiären Verhältnissen. Die Kinder konnten in der lindernden und kräftigenden Sole aus der Saline Friedrichshall baden. Waren es anfänglich nur sechs Kinder, die vorübergehend gepflegt wurden, wuchs die Zahl in den folgenden Jahren auf bis zu 1600 Kinder pro Jahr an. Der Bau wurde über die Jahrzehnte kontinuierlich erweitert. Seit 2003 ist die Einrichtung als gemeinnützige GmbH eigenständig und im Bereich der ambulanten und stationären Jugendhilfe aktiv.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben