Das Zabergäu prägen Gerüste, Feuerwerk und jede Menge Wein
Das Zabergäu ist eine der touristischen Highlights in der Region. Aber auch wirtschaftlich ist die Region bedeutend, denn sie wird von heimatverbundenen Familienunternehmen geprägt.

Arbeiten, wo andere Urlaub machen. Für die Unternehmen im Zabergäu stimmt dieser Spruch ganz bestimmt. Ob die Weinberge im Naturpark Stromberg-Heuchelberg, die Badeseen bei Zaberfeld oder der Freizeit- und Wildpark Tripsdrill - das Zabergäu gehört zweifellos zu den landschaftlichen und touristischen Highlights in der Region.
Zur hohen Lebensqualität trägt auch die Wirtschaft zwischen Brackenheim und Zaberfeld bei, die sich durch Vielfalt und Heimattreue auszeichnet. Der größte Arbeitgeber ist der Gerüsthersteller Layher mit seiner Zentrale in Güglingen-Eibensbach und den Werken im interkommunalen Gewerbegebiet Langwiesen, wo derzeit auch eine neue Feuerverzinkerei entsteht.
1300 Mitarbeiter leben vom Gerüst-Geschäft
Rund 1300 Mitarbeiter beschäftigt Layher im Zabergäu, Tendenz steigend. Das Familienunternehmen hat sich immer zum Standort bekannt, auch wenn die Gerüste im Ausland billiger produziert werden könnten und die Verkehrsanbindung des Zabergäus alles andere als optimal ist.
Die Verkehrssituation ist auch ein Hauptgrund dafür, dass sich mit HEP ein wichtiges Unternehmen aus Güglingen verabschiedet. Der weltweit tätige und rasant wachsende Solarparkspezialist baut im Eppinger Industriegebiet Tiefental eine moderne Firmenzentrale in unmittelbarer Nähe zur A6. Ab 2023 sollen dort rund 200 HEP-Mitarbeiter tätig sein.
In der Regel bleiben Unternehmen dem Zabergäu treu
Doch der Wegzug von HEP ist eher die Ausnahme, die meisten Unternehmen sind dem Zabergäu seit vielen Jahrzehnten treu. Exemplarisch für Güglingen sind hier die beiden Familienunternehmen Weber-Hydraulik und Afriso zu nennen. 530 Mitarbeiter verdienen ihr Geld beim Komponenten- und Systemlieferanten Weber-Hydraulik, gut 400 sind es beim Mess- und Regeltechnikspezialisten Afriso.
Zu den Konstanten in Güglingen zählen auch der Kompressorenhersteller Renner, der Heiztechnikspezialist Rotex, der jetzt unter Daikin firmiert, und der Verpackungsspezialist Weber Packaging. Und mit dem 1711 gegründeten Hammerwerk Baumann ist auch das wohl älteste Unternehmen der ganzen Region in Güglingen angesiedelt.
Freizeitpark und Feuerwerk
Noch etwas kleinteiliger ist die Wirtschaftsstruktur in Cleebronn, Brackenheim, Pfaffenhofen und Zaberfeld. Hier dominieren Einzelhändler, Handwerker und kleinere Mittelständler die Szenerie. In Cleebronn hat sich neben dem Publikumsmagneten Tripsdrill auch der Feuerwerk-Hersteller Zink einen Namen gemacht.
Der Werkzeugbauer und Spritzgussspezialist Ott mit rund 265 Mitarbeitern wurde 2016 vom Schweizer Dätwyler-Konzern übernommen. Und der Werkzeubauer Eberhardt mit rund 90 Mitarbeitern gehört seit 2018 zum Lauffener Spann- und Greiftechnikspezialisten Schunk.
In Brackenheim gehört der Dokumentenverwalter Ricoh als Nachfolger der Druckerei Georg Kohl zu den bekannten Namen. Hier hat auch die Volksbank im Unterland ihren Hauptsitz. Dazu kommen alteingesessene Mittelständler wie Feuer Febra und das Bauunternehmen Amos mit jeweils rund 180 Mitarbeitern sowie der Bauteilehersteller Matthias Meidlinger, Walter Medien oder der Gewölbekellerspezialist Neuschwander.
Tourismus lebt vom Wein und das Zabergäu auch vom Tourismus
Ein zentraler Wirtschafts- und Tourismusfaktor im Zabergäu ist natürlich der Weinbau. Neben den renommierten Weingärtnergenossenschaften Cleebronn-Güglingen, Stromberg-Zabergäu und dem Weinkonvent Dürrenzimmern bauen unzählige kleinere Betriebe gute Tropfen an.
Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor im Zabergäu. Ihm widmet sich der 2004 gegründete Verein Neckar-Zaber-Tourismus, der die Kommunen Brackenheim, Cleebronn, Güglingen, Lauffen, Neckarwestheim, Nordheim, Pfaffenhofen und Zaberfeld sowie den Erlebnispark Tripsdrill umfasst. Ziel ist es, Tourismus, Gastronomie, Hotellerie und Weinbau in der Region zu fördern. Mit seinen rund 150 Mitgliedsbetrieben setzt der Verein die 2001 vom Zweckverband Wirtschaftsförderung Zabergäu ins Leben gerufene Tourismusarbeit fort.

Stimme.de