Stimme+
Heilbronn
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

KI-Park Heilbronn: Ehrgeiziges Projekt mit Strahlkraft

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Erwartungen sind groß, die Ziele auch: Ministerpräsident Winfried Kretschmann lobt das hohe Tempo bei der Umsetzung des KI-Innovationsparks in Heilbronn.

von Michael Schwarz
Bei der Grundsteinlegung im KI-Park waren Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut in Heilbronn.
Bei der Grundsteinlegung im KI-Park waren Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut in Heilbronn.  Foto: Archiv/Mario Berger

Es ist wohl eines der zentralen Zukunftsprojekte Baden-Württembergs und soll das Land bei der künstlichen Intelligenz (KI) auf ein neues Niveau heben: der KI-Innovationspark Heilbronn, kurz Ipai (Innovation Park Artificial Intelligence). "Baden-Württemberg hat die besten Voraussetzungen, europaweit zum führenden Wirtschafts- und Forschungsstandort für künstliche Intelligenz zu werden", sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) am Dienstag, 6. Dezember 2022, in Stuttgart.

Der Ipai soll dabei ein weiterer KI-Baustein des Landes werden neben dem Cyber Valley in Tübingen und dem Karlsruher Institut für Technologie. Beim Ipai gehe es aber nicht nur darum, in Europa im KI-Bereich vorne zu sein, sondern vor allem auch darum, gegenüber dem Silicon Valley in den USA sowie Shenzen in China - den wohl weltweit wichtigsten Technologie- und Forschungsstandorten - konkurrenzfähig zu bleiben.


Mehr zum Thema

Moritz Gräter, Geschäftsführer des Innovationsparks IPAI.
Foto: privat
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

KI-Park Heilbronn: Ökosysteme wachsen nicht von alleine


Bericht im Kabinett

Die Ziele des Landes beim Blick nach Heilbronn sind groß, ebenso die Erwartungshaltung und die Vorfreude. Nachdem das Projekt vor wenigen Tagen in Berlin einem bundesweiten Publikum präsentiert worden ist, berichtete Südwest-Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) am Dienstagvormittag dem grün-schwarzen Kabinett über den Stand der Umsetzung des Parks.

Der Ipai ist für Kretschmann in dieser Legislaturperiode wohl das grün-schwarze Vorhaben mit der größten Strahlkraft - auch deswegen, weil er die wirtschaftliche und technologische Erneuerung des Landes quasi zur Chefsache gemacht hat. Bei den Transformationen einzelner Wirtschaftssektoren spielt die künstliche Intelligenz eine zentrale Rolle und ist die Basis, um in einer digitalisierten Welt in Zukunft noch erfolgreich zu sein. "Künstliche Intelligenz ist die Schlüsseltechnologie von morgen", so Kretschmann.


Mehr zum Thema

Der Grundstein für den KI-Park in Heilbronn ist gelegt: Im Zukunftspark Wohlgelegen wird das erste Gebäude errichtet.
Fotos: Mario Berger
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Grundstein für den KI-Park in Heilbronn ist gelegt


Beeindruckt vom Tempo der Umsetzung

In Heilbronn stellt das Land 50 Millionen Euro zur Realisierung des Ipai zur Verfügung, weitere 50 Millionen Euro kommen vom Bewerberkonsortium rund um die Dieter-Schwarz-Stiftung. Kretschmann zeigte sich beeindruckt davon, mit welchem Tempo der Park umgesetzt werde. "In eineinhalb Jahren nach der Standortentscheidung wurden schon etliche Meilensteine geschafft", so der Grünen-Politiker in Anspielung auf die ersten angemieteten Flächen von 1200 Quadratmetern im Gebiet Wohlgelegen.

Anfang Oktober startete der städtebauliche Wettbewerb für das 23 Hektar große Areal im Norden Heilbronns. Zehn Architekturbüros, davon zwei aus Baden-Württemberg, dürfen ihre Entwürfe einreichen. "Im Frühjahr 2023 soll der Siegerentwurf gekürt werden. Dann wissen wir endlich, wie der Park aussehen wird", sagte Hoffmeister-Kraut. Später wolle das Land mit dem Ipai die gesamte Wertschöpfungskette abbilden, so die CDU-Politikerin. Dies umfasse auch die Kommerzialisierung von künstlicher Intelligenz.


Mehr zum Thema

Grundsteinlegung im KI-Park
Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen

Schnelligkeit ist eine Voraussetzung für Veränderung


KI in Baden-Württemberg: ehrgeizige Ziele

Der Deutsche Gewerkschaftsbund erklärte, es sei gut, dass Baden-Württemberg bei der Entwicklung von künstlicher Intelligenz ehrgeizige Ziele habe. Der Südwest-Vorsitzende Kai Burmeister mahnte aber auch: "Als DGB erwarten wir von der Landesregierung, dass sie ihre KI-Strategie an den Interessen der Beschäftigten ausrichtet."

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben