Exklusiv: Vertragsverlängerung für Audis Technik-Vorstand Oliver Hoffmann
Der Aufsichtsrat von Audi hat den Vertrag von Oliver Hoffmann vorzeitig um fünf Jahre verlängert. Der 46-jährige Vorstand für Technische Entwicklung bei Audi hat in seiner Karriere längere Zeit in Neckarsulm gearbeitet. Nun treibt er die Modelloffensive voran.

Am Mittwoch (17.05.) tagte der Aufsichtsrat zu seiner turnusmäßigen Sitzung am Standort Neckarsulm. Wie die Heilbronner Stimme exklusiv aus dem Umfeld des Kontrollgremiums erfahren hat, wurde der Vertrag von Technik-Vorstand Oliver Hoffmann vorzeitig um fünf Jahre verlängert. Der 46-Jährige ist seit 1. März 2021 im Amt. Damals hatte der Maschinenbau-Ingenieur einen Drei-Jahres-Vertrag erhalten. Sein neuer Kontrakt läuft damit bis Ende Februar 2029.
„Starkes Signal für die Mannschaft“
„Das ist ein starkes Signal für die gesamte Mannschaft der Technischen Entwicklung“, sagte ein leitender Ingenieur aus Neckarsulm gegenüber unserer Zeitung. „Oliver Hoffmann steht für Kontinuität und hat es geschafft, unseren Bereich deutlich voranzubringen.“ Dem Aufsichtsrat gehören auch drei Vertreter aus Neckarsulm an: Betriebsratschef Rainer Schirmer, sein Stellvertreter Alexander Reinhart und Personalleiterin Stefanie Ulrich.
Leben dem Automobil gewidmet
Es gibt in der Automobil-Geschichte die großen Namen von Konstrukteuren und Designern. Oder jene Größen, die mit automobilem Sachverstand und einem untrüglichen Gespür für die Märkte automobile Entwicklungen beeinflussen und damit entscheidende Weichenstellungen bewirkt haben. Oliver Hoffmann ist zweifelsohne so ein „Car Guy“, wie man umgangssprachlich oft von jenen Menschen spricht, die ihr Leben dem Automobil gewidmet haben. Der gebürtige Hannoveraner liebt schnelle Autos, den Geruch von verbranntem Benzin auf der Rennstrecke, ist aber genauso begeistert von der Elektromobilität.
Verschiedene Aufgaben in Neckarsulm
Seine berufliche Laufbahn begann Oliver Hoffmann 2004 in der Technischen Entwicklung bei Volkswagen. Zwischen 2005 und 2011 war er auf verschiedenen Positionen im In- und Ausland für Audi tätig, unter anderem in der Qualitätssicherung von Lamborghini in Italien. 2006 arbeitete der heutige Technik-Vorstand in der Entwicklung für die großen Benzinmotoren in Neckarsulm.
Audi Sport GmbH mitgeprägt
Nach mehreren Jahren als Leiter der Antriebsentwicklung im ungarischen Györ und später in Ingolstadt trat er 2017 die Leitung der Technischen Entwicklung der Audi Sport GmbH an. Bei dem Tochterunternehmen aus Neckarsulm wurde Hoffmann 2018 in die Geschäftsführung berufen. In seiner Zeit in Neckarsulm hat er eine große Modelloffensive in der Geschichte von Audi Sport begleitet. Dazu gehört aktuell das bislang größte Portfolio an RS-Modellen sowie der rein elektrische Audi E-Tron GT, der in den Böllinger Höfen in Heilbronn gefertigt wird. Bei der Audi Sport GmbH ist Hoffmann bis heute Vorsitzender des Beirats.
Aufstieg bis in den Vorstand
Ab 2019 übernahm Oliver Hoffmann zwei weitere Führungspositionen: die Leitung der Technischen Entwicklung des Standorts Neckarsulm sowie die Leitung der Antriebsentwicklung der Audi AG. „Neckarsulm ist ein bedeutender Entwicklungs-Standort im Konzernverbund und mir persönlich auch sehr wichtig", sagt Oliver Hoffmann. Ab Juli 2020 leitete er als Chief Operating Officer das operative Geschäft der Technischen Entwicklung. Seit 1. März 2021 ist Oliver Hoffmann Mitglied des Vorstands der Audi AG für den Geschäftsbereich Technische Entwicklung.
Viel zu tun in den nächsten Jahren
Zusammen mit seinem Team hat Technik-Vorstand Hoffmann in den nächsten Jahren ein straffes Programm vor sich. Audi will in den nächsten Jahren beim Absatz kräftig zulegen. Dafür startet der Autobauer die größte Modelloffensive in seiner Unternehmensgeschichte. "Wir haben gerade erst entschieden, unterhalb des Audi Q4 E-Tron ein neues E-Modell anzubieten", so Hoffmann. Die große Neuheit zum Jahreswechsel wird der vollelektrische Audi Q6 E-Tron sein, den wir in der zweiten Jahreshälfte vorstellen.
Zwei wichtige Neuheiten aus Neckarsulm
Allein nächstes Jahr kommen über zehn neue Modelle und Modellüberarbeitungen. Bis 2025 sind es insgesamt mehr als 20 neue Modelle, davon über zehn elektrische. Das wird die größte Modell-Offensive der Unternehmensgeschichte." In Neckarsulm laufen im neuen Jahr zwei wichtige Modelle an: Im Frühjahr 2024 der Nachfolger des heutigen Verbrenner-A4, er heißt künftig A5. Im Herbst die nächste Generation des heutigen Verbrenner-A6, der dann A7 heißt.




Stimme.de