Acht TEDx-Talker rocken die Bühne auf dem Bildungscampus
Acht Redner, acht Themen beim ersten TEDx-Talk in Heilbronn. Es soll nicht der letzte sein. Weltweit wird das Format über Youtube verbreitet.

Über Weihnachten ließ Sven Körner die Einzelteile einer E-Gitarre aus dem 3D-Drucker. Kein ganz leichtes Unterfangen, doch am Ende ließ sie sich spielen. Und so begann der erste TEDx-Talk in Heilbronn mit einer musikalischen Einlage des Musikers und KI-Experten aus Bad Friedrichshall, der als erster von acht Rednern die Bühne rockte.
300 Bewerbungen, aber nur 100 Plätze
Vielen in der jüngeren Generation sind die sogenannten TED-Talks ein Begriff. Vor allem über Youtube verbreiten sich Vorträge zu zahlreichen Themen weltweit. Ihren Ursprung hat die Veranstaltung in Kalifornien. Inzwischen werden Ableger wie TEDx überall auf der Welt lizenziert. So nun auch in Heilbronn.
Eine der Auflagen für die erste Veranstaltung: Maximal 100 Teilnehmer sind erlaubt - dabei hätte die Aula auf dem Bildungscampus durchaus ein paar Besucher mehr vertragen. "Wir hatten 300 Bewerbungen dafür", sagt Ammar Idriz vom Orga-Team. Doch die Grenze sei nicht verhandelbar.
Die Suche nach dem Sinn
Das Themenspektrum ist weit an diesem Samstagnachmittag. Im Vortrag von Claudia Winkler geht es etwa um Selbstverwirklichung. Sie erzählt davon, wie sie sich als Managerin bei einem großen Telekommunikationsunternehmen irgendwann die Frage nach dem Sinn ihres Arbeitslebens gestellt habe.
Sie erläutert das japanische Konzept von Ikigai, das einen Ausgleich zwischen Beruf und Berufung sucht, oder zwischen dem, was man liebt, und dem, wofür man bezahlt wird. "Seid ein Vorbild für die Veränderung, die ihr selbst in der Welt sehen wollt", so ihr Appell.
Später auch online
Dieser Aufruf wird künftig dann auch auf Youtube zu hören sein. "Wir schicken die Aufzeichnungen an TEDx, die diese dann - gegebenenfalls noch etwas bearbeitet - auf ihrer Plattform hochladen", erzählt Robin Müller, der gemeinsam mit Celine Lauer den Nachmittag moderiert - übrigens auf Englisch, so wie alle "Speaker" hier Englisch reden.

Stefan Kaufmann spricht anschließend darüber, wie unser Wohlstand weltweit auf der Verbrennung fossiler Energieträger aufbaut. Wollen wir 2050 wirklich klimaneutral sein, dann brauche es grünen Treibstoff - und damit auch grünen Wasserstoff.
"Wir können ihn transportieren, lagern und nutzen, wenn wir ihn benötigen", sagt der Wasserstoffbeauftragte des Bundes. Allerdings: "Wir müssen groß denken."
Sprache baut Brücken
Im Zwischenmenschlichen sieht Nielufar Saffari ihre Stärke. Zweisprachig aufgewachsen, erzählt sie davon, wie ihr die deutsche Sprache neben ihrer Muttersprache Farsi plötzlich eine eigene Identität ermöglichte, ein Freiheitsgefühl gab. Und sie erzählt, welche Einschränkungen es für Menschen gibt, die die Sprache des Landes, in dem sie leben, nicht verstehen und nicht sprechen. Sie möchte deshalb Brückenbauerin werden zwischen den Kulturen, so die 28-Jährige, die auch ein Übersetzungs-Start-up führt.

Mit von der Partie ist auch Tristan Behrens, der als "Artist in Residence" den KI-Salon in Heilbronn bespielt. Er zeigt, dass komponieren mit KI heute nach den gleichen Methoden funktioniert wie vor 250 Jahren mit menschlicher Intelligenz. "Auch Mozart hat Melodien mit dem musikalischen Würfelspiel gefunden. So macht das auch KI, nur dass sie einen größeren Würfel hat."
Übersteuern, immer über die Grenze gehen
Zum Thema KI hat Sven Körner ebenfalls einiges zu sagen. Der Gründer des KI-Start-ups Things Thinking vergleicht die ersten Gehversuche mit der elektrischen Gitarre in den 1950er Jahren mit der KI heute.
"Einige haben damals gemerkt, dass man mit der Übersteuerung des Verstärkers spielen kann. Anderen mochten den alten Sound lieber." Wie beim Verstärker damals gehe es aber darum, auszutesten, was passiert, wenn man alles noch etwas weiter dreht. Und er hält fest: Die Grenze einer Skala von eins bis zehn liegt bei elf.
Wiederholung geplant
Unterstützt wurde die Veranstaltung des ersten TEDx-Talks durch die Dieter-Schwarz-Stiftung, die Hochschule Heilbronn und den Verein Wissensstadt Heilbronn und weitere Sponsoren. "Es war gar nicht so einfach, eine solche Lizenz zu bekommen", erzählt Ammar Idriz, Mitorganisator und Vorsitzender des eigens für den Event gegründeten Vereins Ignite ideas - zu deutsch: entzünde Ideen. "Wir haben anfangs vielleicht zu kommerziell gedacht", räumt er ein. Zudem habe sich TEDx nicht besonders für die Heilbronner KI- und Ipai-Pläne interessiert. Das Konzept ist gemeinnützig angelegt. Deshalb habe man im zweiten Anlauf den Bogen etwas weiter gespannt.
Ein Jahr Vorlauf hatte die Veranstaltung. Nach diesem ersten Erfolg soll es nicht der letzte TEDx Talk in Heilbronn gewesen sein. "Wir haben vor, das vielleicht auch im halbjährlichen Rhythmus stattfinden zu lassen", sagt Ammar Idriz. Der Verein wolle sich dann auf andere Lizenzen bewerben. Diese können bis zu 500 Teilnehmer zulassen.

 Stimme.de
Stimme.de