Vaihinger Löwe 2024: Welche Weingüter aus der Region ausgezeichnet wurden
Beim Vaihinger Löwe 2024, dem 32. Internationalen Weinwettbewerb für Lemberger und Blaufränkisch, gab Württemberg im Vergleich mit Österreich eine sehr gute Figur ab. Wer auf den vorderen Plätzen landete.

Beim Vaihinger Löwe 2024, dem 32. Internationalen Wettbewerb für Lemberger und Blaufränkisch, siegte in der Kategorie Rot das Weingut Wachtstetter aus Pfaffenhofen vor der Genossenschaft Weinfactum Bad Cannstatt und dem Weingut Bernhard Ellwanger aus Weinstadt-Großheppach. Vierter wurde der Grenzlandhof aus Deutschkreutz in Österreich.
Auf Platz sieben landete das Weingut Plag aus Kürnbach, Achter wurde die Württembergische Weingärtner-Zentralgenossenschaft und Neunter das Weingut Laicher aus Obersulm-Willsbach.
Vergabe von Vaihinger Löwen 2024 – erstmals wurden beste Rosés gekürt
In der neuen Sonderkategorie Rosé holte das Weingut Wagner aus Weiler zum Stein (Württemberg) den Löwenpokal, Dritter wurden hier die Weingärtner Cleebronn-Güglingen, Zweiter Familie Strehn, ebenfalls Deutschkreutz.
Überreicht wurden die Löwenpokale und Urkunden von Mara Walz, der Vorsitzenden des Vereins Weinlöwen zusammen mit Maike Schillinger, Vaihinger Weinkönigin 2023/25. Im Anschluss fand eine kleine Weinmesse statt, bei der sich über 20 Weingüter und Genossenschaften mit ihren Lemberger-Weinen präsentierten. Sie wurde vom Verein Der Lemberger organisiert. Zum 32. Vaihinger Löwen wurden 113 Weine eingereicht (Vorjahr 183), davon stammte rund ein Drittel aus Österreich, der Rest aus Deutschland. 46 Weinbaubetriebe beteiligten sich an der Ausschreibung.