Prezero übernimmt ab Januar die Müllabholung im Landkreis Heilbronn
Jetzt ist es offiziell: Der zur Schwarz-Gruppe gehörende Dienstleister Prezero holt ab 1. Januar 2024 Rest- und Sperrmüll sowie Bioabfall von Privathaushalten ab. Und vergrößert damit sein Gebiet weiter.

Als Prezero 2018 in die Abfallwirtschaft eingestiegen ist, wurde der Vorgang in der Öffentlichkeit oft als "Marketingidee" bezeichnet. Ursprünglich sollte der zur Schwarz-Gruppe gehörende Dienstleister den hauseigenen Abfall bei Lidl und Kaufland entsorgen und aufbereiten. Inzwischen verfügt Prezero in ganz Deutschland über 1740 Fahrzeuge an insgesamt 122 Standorten. Und übernimmt zum Jahresbeginn im gesamten Landkreis Heilbronn die Abholung von Restmüll, Bioabfällen und Sperrmüll.
Prezero plant langfristiges Engagement im Landkreis Heilbronn
Man habe viel für diesen Auftrag investiert, sagt der Geschäftsführer von Prezero Süd, Daniel Berens. Rund 30 neue Arbeitsplätze wurden geschaffen, 28 Fahrzeuge bereitgestellt. Und das, obwohl die Grundlaufzeit vorerst nur bis Dezember 2025 befristet ist. "Wir sind sehr zuversichtlich, auch bei der nächsten Ausschreibung den Zuschlag zu bekommen", begründet Berens das Vorgehen. Man wolle sich langfristig betätigen.
Neu ist der Landkreis nicht für den Dienstleister: Im südlichen Bereich ist man schon länger unterwegs. 2021 übernahm Prezero in Teilen die Geschäfte von Suez. "Die Fahrer kennen also bereits viele Abschnitte", sagt Anton Steckl, der den Kommunalvertrieb leitet. Für die Anwohner von Abstatt bis Zaberfeld ändert sich mit dem Jahreswechsel wenig. Die Tonnen müssen weiterhin an festgelegten Tagen auf die Straße gestellt werden.
Prezero: Kleinere Veränderungen bei Müllabfuhr möglich
In den meisten Fällen werden die Abholtage gleich bleiben, versichert Pressesprecher Boris Ziegler. "Aber man sollte trotzdem einen Blick in den Abfallkalender werfen", ergänzt Alexander Ludwig. Auch die Zeiten könnten sich ändern. "Vielleicht kommen die Fahrzeuge dann statt um 7 erst gegen 14 Uhr", so der Regionalmanager Süd. Man habe neue Routen festgelegt, die in den Navigationsgeräten der Fahrzeuge gespeichert sind.
Die Lkw sind außerdem mit Störstoffdetektoren ausgestattet, die beim Biomüll Verunreinigungen feststellen sollen. Denn die Abfallverordnung schreibt vor, dass nicht mehr als drei Prozent falsch entsorgter Müll in den Behältern landen darf. Genauso wenig wie Batterien oder Akkus, die nichts in den Tonnen zu suchen haben.
Wechsel zu Prezero soll reibungslos über die Bühne gehen
Die sollen auch im neuen Jahr gut sichtbar am Abholtag vor dem Haus aufgestellt werden. "Im Winter sollte die Biotonne allerdings so lange wie möglich warm gehalten werden", betont Alexander Ludwig. Damit soll ein Einfrieren der oft feuchten Abfälle vermieden werden. Alles Tipps, die den meisten Menschen klar sein dürften.
Dass der Wechsel reibungslos über die Bühne gehen wird, davon sind die Verantwortlichen bei Prezero überzeugt. Das Wetter haben sie allerdings nicht in der Hand. "Wir bitten darum, uns Zeit zu geben und geduldig zu sein, falls es zum Beispiel stark schneien sollte", erklärt Alexander Ludwig. "Wir kommen auf jeden Fall." Um auf eventuelle Wetterkapriolen eingestellt zu sein, wurden zum Start zusätzliche Mitarbeiter mobilisiert.
Prezero startet Probephase für Wasserstofffahrzeug
Wer die Augen in den kommenden Monaten offenhält, kann eventuell auch ein mit Wasserstoff betriebenes Fahrzeug im Einsatz beobachten. Zwei dieser Wagen testet das Unternehmen. Eins ist im Landkreis Heilbronn stationiert, da hier die entsprechende Infrastruktur gegeben sei, so Daniel Berens: "Wir schauen uns in dieser Probephase an, wie viel Zeit die Betankung in Anspruch nimmt und wie weit wir damit kommen."
Neben Restmüll und Bioabfall wird Prezero in Zukunft auch für den Sperrmüll im Landkreis zuständig sein. Die Anmeldung dafür erfolgt allerdings weiterhin über das Landratsamt. Entweder per Karte oder online.