Stimme+
Region
Lesezeichen setzen Merken

Impfaktionen in Heilbronn und der Region im Überblick

   | 
Lesezeit  6 Min
Erfolgreich kopiert!

Welche Impfaktionen in den nächsten Tagen und Wochen in der Stadt und im Landkreis Heilbronn sowie im Hohenlohekreis angeboten werden, sammeln wir in dieser Übersicht.

Von unserer Redaktion

Hinweis: Bei vielen Impfaktionen in der Region ist keine Anmeldung notwendig. Planen Sie daher Wartezeiten ein. Mitzubringen sind Personalausweis, Krankenversicherungskarte und Impfpass. Bitte beachten Sie, dass unsere Redaktion keine Gewähr auf Vollständigkeit geben kann. Wir aktualisieren diese Übersicht regelmäßig mit allen Impfaktionen, die uns bekannt sind. 

Neben den unten genannten Impfaktionen bieten auch viele Hausärzte Erst- und Zweitimpfungen sowie Auffrischungsimpfungen an. Um Praxen in Ihrer Nähe zu finden, nutzen Sie die Arztsuche der Kassenärztlichen Vereinigung.

Apotheken bieten seit dem 8. Februar ebenfalls Corona-Impfungen an. Die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg hat auf ihrer Homepage ein Portal eingerichtet, über das man nach Apotheken mit Impfangeboten in der Nähe suchen kann. 

Auffrischungsimpfungen (Booster-Impfungen) mit mRNA-Impfstoffen werden von der Ständigen Impfkommission (Stiko) allen Menschen ab 18 Jahren empfohlen. Die Auffrischungsimpfung soll drei Monate nach der letzten Dosis der Grundimmunisierung erfolgen. An dieser Regelung orientieren sich seit dem 23. Dezember 2021 auch die SLK-Kliniken. Ausnahme: Wer bisher einmal mit Johnson&Johnson geimpft wurde, sollte die Auffrischungsimpfung mit Biontech oder Moderna schon vier Wochen nach der ersten Impfung erhalten.

Für eine zweite Booster-Impfung hat sich die Stiko Anfang Februar ausgesprochen - und zwar für gesundheitlich besonders gefährdete und exponierte Menschen. Die finale Stiko-Empfehlung steht allerdings noch aus. Erfolgen soll die zweite Auffrischimpfung frühestens drei Monate nach dem ersten Booster mit einem mRNA-Impfstoff. Personal in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen soll die zweite Auffrischimpfung frühestens nach sechs Monaten erhalten. Für Menschen, die nach der ersten Auffrischimpfung eine Corona-Infektion durchgemacht hätten, wird aktuell kein weiterer Booster empfohlen.

Weiterführende Informationen zum Thema Impfung sowie weitere teilnehmende Arztpraxen gibt es auch im Internet unter www.dranbleiben-bw.de. Häufig gestellten Fragen und Antworten zum Thema Impfen hat das Land Baden-Württemberg hier zum nachlesen.

Das Robert-Koch-Institut stellt auf seiner Internetseite ein Aufklärungsmerkblatt sowie einen Anamnese- und Einwilligungsbogen für die Impfung zur Verfügung.



Brackenheim

In Brackenheim wird bereits seit November an jedem Donnerstag im Bürgerzentrum, Austraße 21 geimpft. Dies wird auch über die nächsten Wochen fortgesetzt. 

Um angesichts der Witterung lange Wartezeiten zu vermeiden, ist für alle Termine die Online-Buchung eines Impftermins auf www.brackenheim-impft.de notwendig. 

Die Stadt bittet darum, zum Termin den Personalausweise sowie, sofern vorhanden, die Krankenversicherungskarte sowie das Impfbuch mitzubringen. Außerdem sollten die Dokumente (Einwilligungserklärung, Merkblatt, Anamneseblatt) unbedingt schon im Vorfeld ausgefüllt und unterschrieben werden. Den Link zu diesen Unterlagen erhalten die Bürger mit ihrer Terminbestätigung per E-Mail.

Bei sämtlichen Impfaktionen ist ein Mobiles Impfteam der SLK-Kliniken Heilbronn zu Gast. Für Erst- und Auffrischungsimpfungen wird der Impfstoff von Moderna verwendet. Personen im Alter von unter 30 Jahren, Schwangere und Stillende sowie Menschen, die sich eine Zweitimpfung abholen möchten und ihre Erstimpfung mit Biontech erhalten haben, erhalten auch für die Zweitimpfung das Biontech-Vakzin.


Eppingen

Im Regionalen Impfstützpunkt in der Stadthalle Eppingen steht das Impfteam Eppingen weiterhin zu folgenden Öffnungszeiten 

Freitag       25.03.    15-19 Uhr 

im Konferenzraum der Stadthalle Eppingen (Berliner Ring 18, 75031 Eppingen) zur Verfügung.

Eine Terminabsprache ist nicht erforderlich, Wartezeiten gibt es nach Angaben des Impfteams kaum. Zudem ist ausreichend Impfstoff vorhanden (Moderna, BioNTech, BioNTech-Kinder und Novavax), sodass allen Altersklassen ein adäquates und kostenloses Impfangebot ermöglicht werden kann. Auch Auffrischungsimpfungen werden durchgeführt (genannt „Booster“, ab drei Monate nach Grundimmunisierung für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren). Für Kinder ab fünf Jahren (Erst- und Zweitimpfungen) steht ein im Umgang mit Kindern erfahrenes Team aus Ärzten und Kinderkrankenschwestern zur Verfügung.

Aktuelle Informationen zu den zur Verfügung stehenden Vakzinen und zu den Impfsprechstunden sind über die Informationsseite des Impfteams erhältlich: www.impfteam-eppingen.de

Impfen mit Voranmeldung: Kinderarztpraxis Dres. Schulze und Anhalt (Tel. 07262 6987); Hausarztpraxis im Gesundheitszentrum; Praxis im MVZ.

>>>Mehr zu den Angeboten in und um Eppingen


Gemmingen

Auch das Team der Praxis Klimm in Gemmingen impft weiterhin mit Terminvereinbarung. Im Gärtnerhaus in der Eppingerstraße 4/1 immunisiert das Impfteam jede Woche dienstags und mittwochs von 8 bis 13 Uhr. Die Gemeinschaftspraxis bittet Interessierte, ihren Termin online unter www.praxis-klimm-gemmingen.de zu reservieren.


Heilbronn

Die Stadt Heilbronn passt ihre Impfangebote an. Ab der zweiten März-Woche ist der Impfbus Heilbronn nur noch donnerstags, freitags und samstags im Einsatz. Ab dem 10. März macht er donnerstags von 14 bis 18 Uhr auf dem Kiliansplatz Halt, freitags im gleichen Zeitfenster auf dem Marktplatz und samstags von 10 bis 18 Uhr erneut auf dem Kiliansplatz. 

 

Ab April hat der Impfpunkt in der Kaiserstraße 29 an Samstagen nur noch von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Zudem werden die Impfungen für Kinder von 5 bis 11 Jahre dort ebenfalls nur noch samstags im gleichen Zeitraum angeboten. Unverändert bleibt die Möglichkeit zur kostenfreien Impfung ohne Termin von Montag bis Freitag, 10 bis 19 Uhr. Mitzubringen sind lediglich ein Ausweis und, soweit vorhanden, die Krankenkassenkarte und der Impfpass. Bei der Impfung von Kindern und Jugendlichen bis 16 Jahre ist die Einwilligung beider Elternteile und die Begleitung durch einen Erziehungsberechtigten erforderlich.

Eine Übersicht über alle Impfangebote mit städtischer Beteiligung in Heilbronn findet sich unter www.heilbronn.de/coronavirus.

 

Das Sehstärke Augenzentrum Uhl + Kollegen in der Heilbronner Bismarckstraße 107 impft immer freitags mit vorheriger Terminvereinbarung Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren mit Biontech. Weitere Informationen: www.sehstaerke.de

 

Ein dauerhaftes Impfangebot bietet die Augenarztpraxis Dr. Berret, Jörg-Ratgeb-Platz 1, 74081 Heilbronn, an. Die Praxis hat von Montag bis Freitag jeweils von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig. Verimpft wird Biontech und Moderna. Mitzubringen sind Ausweis, Impfpass und Krankenkassenkarte. 

 

Die Engel-Apotheke in der Kaiserstr. 13 bietet Corona-Schutzimpfungen immer mittwochs von 16 bis 18 Uhr und samstags von 14 bis 17 Uhr. Termine werden telefonisch vereinbart unter  07131 815 80.


Künzelsau

Feste Impfstation für Impfungen mit Termin: Dienstags und freitags von 18 bis 20 Uhr, sonntags ab 9 Uhr im Gebäude des ehemaligen Krankenhauses, in der Notfallambulanz. Eine Terminvereinbarung bei der zentralen Anmeldestelle ist zwingend erforderlich. Hier kann man sich online anmelden. Möglich sind Erst- und Zweitimpfungen sowie Booster-Impfungen. Auf der städtischen Homepage werden die Angebote laufend aktualisiert: www.kuenzelsau.de/corona


Künzelsau, Pfedelbach und Forchtenberg

Impfwillige können sich an Impfstationen in Pfedelbach, Künzelsau und Forchtenberg impfen lassen. Organisiert wird das Angebot von Dr. Susanne Bublitz, der Pandemiebeauftragten der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg für den Hohenlohekreis, mit Unterstützung verschiedener Hausärzte aus dem Kreis sowie des Landratsamtes.

Die Öffnungszeiten der Impfstationen im Einzelnen:

  • Montag: Nobelgusch Pfedelbach, 18 - 20 Uhr

  • Dienstag: Notfallambulanz im ehemaligen Krankenhaus Künzelsau, 18 - 20 Uhr, und MVZ Hohenlohe in Forchtenberg, 8 - 18 Uhr

  • Mittwoch/Donnerstag: Nobelgusch Pfedelbach, 18 - 20 Uhr, und MVZ Hohenlohe in Forchtenberg, 8 - 18 Uhr

  • Freitag: Notfallambulanz im ehemaligen Krankenhaus Künzelsau, 18 - 20 Uhr, und MVZ Hohenlohe in Forchtenberg, 8 - 16 Uhr

  • Samstag: Nobelgusch Pfedelbach, ab 9 Uhr, und MVZ Hohenlohe in Forchtenberg, 9 - 14 Uhr

  • Sonntag: Notfallambulanz im ehemaligen Krankenhaus Künzelsau, ab 9 Uhr

Eine Terminvereinbarung für Pfedelbach und Künzelsau ist unter https://welle-brechen.de/hohenlohe/ zwingend erforderlich. 

Eine Terminvereinbarung für Forchtenberg unter https://www.doctolib.de/medizinisches-versorgungszentrum-mvz/forchtenberg/mvzhohenlohe ist ebenfalls zwingend erforderlich.


Öhringen

Die Hof-Apotheke Öhringen am Marktplatz 9 bietet Corona-Impfungen an. Termine erfolgen nach telefonischer Vereinbarung unter 07941 23 21.


Ilsfeld

Der Landkreis Heilbronn passt seine Impfangebote der sinkenden Nachfrage an. Ab Mittwoch ist der Impfstützpunkt in Ilsfeld-Auenstein in der Tiefenbachhalle von Mittwoch bis Samstag von 10 bis 17 geöffnet. Donnerstags und freitags ist auch ein After-Work-Impfen bis 20 Uhr möglich. Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht nötig, aber möglich unter www.landkreis-heilbronn.de/coronaimpfung.

Geimpft wird mit den mRNA-Impfstoffen von Biontech und Moderna sowie dem proteinbasierten Impfstoff Nuvaxovid von Novavax, der ab sofort allen Impfwilligen zur Verfügung steht. Er war zunächst ausschließlich für Personen erhältlich, die von der einrichtungsbezogenen Impfpflicht betroffen sind. Für Kinder von fünf bis elf Jahren gibt es einen Kinderimpfstoff von Biontech. Kinder werden jeden Freitag zwischen 12 und 17 Uhr ohne vorherige Terminvereinbarung geimpft.


Leingarten

Online-Terminbuchung: Auch die chirurgische Praxisklinik in Leingarten bietet Corona-Impfungen an. Termine können über die Webseite gebucht werden.


Neckarsulm

Neckarsulm krempelt die Ärmel hoch: Wer sich jetzt (erneut) impfen lassen möchte, hat neben den Impfangeboten in allen Hausarztpraxen folgende Möglichkeiten:

  • Mobiles Impfteam im ehemaligen Ladengeschäft Beeren-Bauer, Urbanstraße 10: Ein mobiles Impfteam verabreicht Impfungen im ehemaligen Ladengeschäft im Erdgeschoss der Mediathek, jeweils von 11 bis 18 Uhr statt. Personen unter 30 Jahren erhalten den Impfstoff von Biontech bei der ersten, zweiten und dritten Impfung (ausgenommen Schwangere). Bei Personen über 30 Jahren wird der Impfstoff von Moderna oder auf Wunsch Johnson & Johnson für die Erst-und Auffrischungsimpfungen eingesetzt. Eine Auffrischungsimpfung ist möglich, wenn die Zweitimpfung (bei Johnson & Johnson die Erstimpfung) mindestens drei Monate zurückliegt. Terminbuchung unter https://www.terminland.eu/neckarsulm/.

  • Reguläres Impfangebot in der Hausarztpraxis Dr. Tobias Neuwirth, Obereisesheim: jeweils wöchentlich von Montag bis Freitag, 12 bis 14 Uhr, Terminvereinbarung unter: www.hausarztpraxis-obereisesheim.de/covid-impfung.

Impfwillige werden gebeten, ihren Impfpass (falls vorhanden) und ihre Versicherungskarte oder, falls diese fehlt, den Personalausweis mitzubringen.  

 

Die Engel-Apotheke in der Marktstraße 37 bietet seit dem 8. Februar Corona-Impfungen für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren an. Termine erfolgen telefonisch unter  07132 6182. Außerdem impft die Greif-Apotheke in Amorbach, Frankenweg 28, ab dem 15. Februar. Termine erfolgen ebenfalls telefonisch unter 07132 83811. Die notwendigen Unterlagen finden Sie auf unserer Homepage www.greifapotheke-nsu.de


Schwaigern

Die Kinder- und Hausarztpraxis Dres. Pfeil und Schwarz in Schwaigern, Schnellerstr. 2 führt Corona-Impfungen bei Kindern ab 5 Jahren, bei Jugendlichen ab 12 Jahren und bei Erwachsenen durch. Termine können online unter www.kinder-und-hausarzt.de reserviert werden. 


Sinsheim

Eine dauerhafte Impfaktion ohne Termin bietet das Sehstärke Augenzentrum Uhl und Kollegen in der Muthstraße 34 in Sinsheim. Immer dienstags ab 13.30 Uhr wird das Vakzin von Biontech an Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren verimpft. Weitere Infos zu dem Angebot gibt es unter www.sehstaerke.de.


Sulzfeld

In Sulzfeld besteht jeden Montag die Möglichkeit, sich ohne Termin impfen zu lassen. Die Aktionen finden von 11 bis 17 Uhr im Bürgerbahnhof in der Bahnhofstraße 2 statt. Im Einsatz ist ein mobiles Impfteam des Rhein-Neckar-Kreises und der Gemeinde Sulzfeld.


 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben