Stimme+
Reisemesse
Lesezeichen setzen Merken

Tourismus-Vertreter aus Heilbronn und Hohenlohe mit neuen Konzepten bei der CMT Stuttgart

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Von global bis lokal ist auf der Fachmesse CMT in Stuttgart alles dabei. Auch die Touristikgemeinschaften aus Heilbronn und Hohenlohe sind vor Ort – mit bekannten Trümpfen und neuen Ideen.

Radfahren ist einer der stärksten Gründe, um die Region Heilbronn-Franken im Urlaub oder in der Freizeit zu besuchen.
Radfahren ist einer der stärksten Gründe, um die Region Heilbronn-Franken im Urlaub oder in der Freizeit zu besuchen.  Foto: : www.radfahren-bw.de/Chris Frumolt

Die weltweit größte Tourismusmesse CMT, die im vergangenen Jahr noch Rekordzahlen verbuchte, startet an diesem Samstag in Stuttgart. Von global bis lokal ist alles vertreten, was in der Branche Rang und Namen hat. Wie präsentieren sich die regionalen Vermarkter von Heilbronn bis Hohenlohe?

Tourismusmesse CMT in Stuttgart: Das plant die Region Hohenlohe

Die Touristikgemeinschaften Hohenlohe (zuständig für den Hohenlohekreis) und Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus (Kreis Schwäbisch Hall) rücken noch enger zusammen, um die Ferienregion einheitlicher zu vermarkten. 2023 gab es erstmals einen richtigen Gemeinschaftsstand für Hohenlohe, dem auch der Verbund Hohenloher Perlen (Bretzfeld, Öhringen, Pfedelbach, Zweiflingen) sowie die Städte Schwäbisch Hall und Crailsheim angehören.

Für 2024 wurde das Standkonzept weiter verfeinert und der Standbau erneuert: mit einem naturfarbenen Design, Beratungsinsel und Sitzmöglichkeiten. Die Hauptthemen sind Natur, Kunst und Kultur und Genuss. "Auf der rechten Seite werden wir eine Selfie-Wand aufbauen, an der Messebesucher eine bleibende Hohenlohe-Erinnerung mitnehmen können", sagt Sascha Sprenger, Sprecher des Hohenlohekreises.


"Auf der linken Seite gibt es wieder einen Genusstisch mit wechselnden Hohenloher Erzeugern", 2023 musste darauf aus Platzgründen verzichtet werden. Mit "großen Bildeindrücken" und "kleinen Videosequenzen mittels LED-Beleuchtung" sei "der Stand schon von weitem sichtbar".

Eigener Stand fürs Taubertal – Region ist auf Tourismusmesse CMT in Stuttgart vertreten

Der Tourismusverband Liebliches Taubertal, dessen südlicher Teil ebenfalls hohenlohisch ist, hat einen eigenen Stand und vertraut auf seine Schwerpunkte Wandern, Radfahren, Kulinarik und Kultur. Neu aufgelegt wurde das Urlaubsmagazin und eine Raderlebniskarte. Auch Weingästeführer sind vor Ort. Höhepunkt am Montag ist der Fassbieranstich des für Kloster Bronnbach gebrauten Bieres Callarius durch Landrat Christoph Schauder.

Urlaub vor der Haustüre: Diesen Trend prognostiziert die Touristikgemeinschaft Heilbronner Land

Tanja Seegelke, Geschäftsführerin der Touristikgemeinschaft (TG) Heilbronner Land, hatte es bereits bei der CMT 2023 prognostiziert – und wie sich ein Jahr später herausstellt, lag sie richtig: "Heimaturlaub wird im Trend bleiben." War es zuvor Corona, sind es derzeit andere Gründe wie die Inflation und die angespannte wirtschaftliche Lage, die diese Entwicklung begünstigen. Urlaub vor der eigenen Haustüre stehe hoch im Kurs, genauso wie mehrere kleine Kurzurlaube. Von daher schaue man sehr positiv auf die Messe.

Ein weiterer Pluspunkt: Mit Besuchern, die meist aus einer Entfernung von 100 bis 150 Kilometern zur CMT kommen würden, werde genau die richtige Zielgruppe angesprochen.

Radfahren, Wandern und Wein: Damit wollen regionale Aussteller auf der CMT in Stuttgart punkten

Der Fokus liege mit Radfahren, Wandern und Wein auf Altbewährtem, sagt Seegelke. Auch mehrere Unteraussteller wie Bad Wimpfen, Vertreter aus dem Weinsberger Tal, landwirtschaftliche Erzeuger oder Weinbaubetreiber sind wieder mit dabei – samt Wein-Infotheke. Neu ist, dass die TG Heilbronner Land bei der Sondermesse "Fahrrad- & Wanderreisen" am ersten CMT-Wochenende drei Tage lang vertreten sein wird.

Die Stadt Heilbronn sei auf der CMT lange Zeit wenig selbstbewusst aufgetreten, sagt HMG-Geschäftsführer Steffen Schoch, der den Tourismus in der Stadt Heilbronn managt. Mit der Bundesgartenschau 2019 habe sich das geändert. Seither zeige man mit einem eigenen Stand touristisch Flagge.

Auch Partner werden dort wechselweise vertreten sein: Hotels, die Genossenschaftskellerei, die Klima-Arena Sinsheim, das Heilbronner Theater, das Busunternehmen Müller-Reisen oder der Alpenverein. Außerdem wird es eine Fotobox und ein Gewinnspiel geben. Primär im Fokus stehen Wein, Wissen und der Neckar, informiert Schoch. Dazu gibt es Infos rund um die Stadtentwicklung, den Bildungscampus, die Experimenta und die historische Stadt, genauso wie über alle Angebote am und auf dem Wasser.

Das plant der Tourismusverband Kraichgau für die CMT in Stuttgart

Der Tourismusverband Kraichgau-Stromberg stellt eine Palette an Themen aus, nachdem man 2023 auf große Resonanz gestoßen sei, sagt Geschäftsführerin Christina Lennhof. Präsentiert werden für das "Land der 1000 Hügel" unter anderem Weingüter, Besenwirtschaften, Wandertouren und Routen fürs Gravelbike, ein geländegängiges Fahrrad. Die Region könne auch prima mit dem Wohnmobil erkundet werden, sagt Christina Lennhof.

Freizeitpark Tripsdrill wirbt auf der Tourismusmesse CMT in Stuttgart

Ab 23. März öffnet der Freizeitpark in Cleebronn seine Türen - und wirbt ebenfalls auf der CMT. Der neueste Höhepunkt: Eine riesige Wippe im Stil eines alten Verladekrans aus dem 19. Jahrhundert, die bis zu zwölf Meter hoch schaukelt. Weitere Anziehungspunkte: die 48 Baumhäuser im Natur-Resort oder das Wildparadies, das ganzjährig täglich geöffnet ist.

Nach der Corona-Flaute ist die Zahl der Ankünfte und Übernachtungen in der Region Heilbronn-Franken wieder deutlich gestiegen. Die aktuellsten Daten für 2023 reichen von Januar bis September. In diesem Zeitraum kamen 1,09 Millionen Gäste in Hohenlohe, Heilbronn und Main-Tauber an und sorgten für 2,9 Millionen Übernachtungen. Im Rekordjahr 2019 waren es in neun Monaten 1,08 und 3,1 Millionen.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben