Stimme+
Brackenheim
Lesezeichen setzen Merken

Brackenheimer Medipark: kurze Wege für die Patienten

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Mit der Einweihung des Mediparks ist eine weitere Lücke in der medizinischen Versorgung von Brackenheim geschlossen.

Von Helga El-Kothany
Ein Tag der Freude: Mit der Einweihung des Mediparks ist eine weitere Lücke in der medizinischen Versorgung von Brackenheim geschlossen.
Ein Tag der Freude: Mit der Einweihung des Mediparks ist eine weitere Lücke in der medizinischen Versorgung von Brackenheim geschlossen.  Foto: El-Kothany, Helga

Lange habe man sich überlegt, was man mit dem Bauplatz neben dem Medizentrum machen könne, erinnert Projektentwickler Jürgen Sauer in seinem Grußwort zur Einweihung der erweiterten medizinischen Einrichtung. Vom Ergebnis der Überlegungen, dem neuen Medipark, können sich die vielen Gäste nun überzeugen.

"Es ist ein guter Tag für die medizinische Versorgung der Stadt", freut sich Bürgermeister Thomas Csaszar. Im ländlichen Raum fehle oft aus vielerlei Gründen ein umfassendes Angebot.

Stadt fördert starken Gesundheitsstandort

Ein Thema, das Brackenheim erkannt und seit Jahren im Gemeinderat bearbeitet habe. Um etwas zu erreichen, sei die Stadt als Unterzentrum des Zabergäus selbst tätig geworden. Sie helfe mit zinsermäßigten Darlehen, um einen starken Gesundheitsstandort zu schaffen.


Mehr zum Thema

Foto: dpa
Stimme+
Südwesten/Region
Lesezeichen setzen

Notarzt soll künftig per Video unterstützen


Mit der Übernahme von Praxen, der Einrichtung von Medizentrum und Medipark und der Geriatrischen Rehabilitationsklinik der SLK-Kliniken sei ein umfassendes Angebot ermöglicht worden, ein Leuchtturm einer positiven Entwicklung. Allerdings gebe es keinen Grund zur Entwarnung: Viele Ärzte würden in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen.

Endlich wieder eine HNO-Ärztin

Ein besonderer Grund zur Freude: Brackenheim hat dank der Unterstützung von Jürgen Sauer und Prof. Dr. Marcus Plehn mit Dr. Anja Henhapl aus Eppingen endlich wieder eine HNO-Ärztin. Nachfolger von Dr. Dietmar Rumm ist der Heilbronner Augenarzt Dr. Rudolf Berret mit einer Zweigstelle in der Austraße.

Der Landtagsabgeordnete der CDU, Dr. Michael Preusch, kennt als Kardiologe an der Uniklinik Heidelberg die Problematik der medizinischen Versorgung und plädiert für neue Arbeitszeitmodelle, eine Landarztquote und eine kreisüberschreitende Versorgung. Dem Medipark wünscht er genügend "Strahlkraft".

Landtagskollege Erwin Köhler (Grüne) sieht Brackenheim als Unterzentrum mit zentraler Versorgungsfunktion und lobt das "tolle Projekt" sowie das Engagement des Bürgermeisters und der Stadtverwaltung: "Wenn es jemandem in der Region schlecht geht, hat er hier schnelle Hilfe."

Ein autarkes Gebäude

"Ein Gebäude erhält erst seinen Wert durch das Zusammenspiel von Energie, Raum und den Menschen, die es nutzen", sagt Architektin Petra Suchanek-Henrich. Dank der mutigen und technisch versierten Bauherrengemeinschaft und der ausschließlich aus der Region stammenden beauftragten Firmen sei ein autarkes Gebäude entstanden mit drei Praxen, vier Wohnungen und einer Garage mit zwölf Stellplätzen.

Die beiden neuen Ärzte nutzen die kleine Feier, um sich vorzustellen. Dr. Rudolf Berret ist gespannt auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Kollegen im Haus. Und Dr. Anja Henhapl erzählt mit viel Humor, dass die Herren Sauer und Csaszar mit so viel Charme und Hartnäckigkeit um sie "gebuhlt" hätten, bis sie "ja" zur Praxis sagte.

Augenärztin kann auch Lasern

Im Anschluss nutzen viele Gäste die Gelegenheit, sich durch die Räume führen zu lassen. "Wir haben Sachen hier, für die andere Praxen viel geben würden, wenn sie sie hätten", sagt Stephanie Ziegler, Mitarbeiterin von Dr. Berret, der auch hier ein breites Spektrum an Behandlungen durchführen könne. Neu im Team ist Augenärztin Dr. Fatema Asi, die den Gästen die Behandlungsmöglichkeiten, vor allem das Lasern, in der 250 Quadratmeter großen Praxis erklärt.

Auch Dr. Anja Henhapl verfügt über modernste Geräte: "Die komplette HNO-Diagnostik, vom Feinsten. Alle Altersstufen dürfen kommen." Wie ihrem Kollegen geht es ihr um eine Patientenversorgung der kurzen Wege.

Das ist auch der Grund für Lennart Goth, hier seine neunte Praxis zu eröffnen. "Wir sind verpflichtet, für die Hörgesundheit der Bevölkerung einzustehen." Der neue Ärztekomplex erfülle viele Wünsche der Patienten, ist Jürgen Sauer sicher. "Wir sind sehr glücklich. Es ist alles sehr gut gelungen."

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben