Auch in Obersulm öffnet nun ein Reparatur-Café
Reparieren statt wegwerfen lautet die Devise: An diesem Freitag startet das neue, kostenlose Angebot für Jedermann im Jugendtreff im Bahnhof Willsbach. Im Repair-Café machen Ehrenamtliche Geräte wieder fit.

Sie haben da mal was vorbereitet: Auf dem Tisch in der Chillout-Lounge stehen elektronische Kleingeräte und liegen Handys. Dazu eine Reihe von Werkzeug, nach dem Udo Splettstößer und Heiko Zimmer greifen. Markus Kress und Helmut Nübling vom Verein "Wir Obersulm" gesellen sich fürs Foto dazu. Das sind die Akteure im Vorder- und Hintegrund des neuen Angebots in Obersulm: dem Repair-Café.
Jeden letzten Freitag im Monat ab 27. Januar ist es von 15 bis 17 Uhr für Jedermann im Jugendhaus im Willsbacher Bahnhof geöffnet. "Reparieren statt wegwerfen" lautet die Devise, erläutert Initiator Splettstößer. In Neuenstadt, Neckarsulm, Untergruppenbach, Nordheim, Eppingen, Talheim und Heilbronn gibt es bereits eine solche, nichtkommerzielle kostenlose Reparaturwerkstatt mit Ehrenamtlichen.
Auf offene Ohren gestoßen
"Die Idee trage ich schon lange mit mir herum", sagt Splettstößer. Als Rentner habe er dafür nun Zeit. Der 67-Jährige gehört bereits zum Team des Heilbronner Vereins "Senioren für andere", das in der Experimenta ein Reparatur-Café anbietet. Der gelernte Radio- und Fernsehtechniker stieß bei der Gemeinde Obersulm auf offene Ohren.
Räume waren schnell gefunden. "Das Jugendhaus ist passend", sagt Markus Kress, der nicht nur Schriftführer bei "Wir Obersulm" ist, sondern auch der örtliche Jugendreferent. Das Jugendhaus profitierte vom Reparatur-Café, kämen dadurch doch Leute in den Willsbacher Bahnhof, die sonst nie die Räume betreten würden. Und in der Wartezeit könnten sie an der Theke etwas trinken oder mit den Jugendlichen Tischkicker spielen.
Ressourcen schonen, Nachhaltigkeit: Das seien Themen, für die die Jugendlichen im Treff hochsensibilisiert seien, erzählt der Jugendreferent. Viele von ihnen engagierten sich bei Fridays for Future.
Nachhaltigkeit das große Thema
"Weg von der Wegwerfmentalität", fordert Splettstößer. Nachhaltigkeit und Förderung von Umweltbelangen stehen auch in der Satzung von "Wir Obersulm". Deshalb ist das Projekt organisatorisch und strukturell an den Verein angebunden, erläutert Kress. Was durch den Zuschuss des Landkreises Heilbronn von 1000 Euro nicht abgedeckt ist, werde der Verein übernehmen, sagt Kassierer Helmut Nübling. Mit der Finanzspritze wurde eine Grundausstattung an Werkzeug angeschafft und das von Markus Kress entworfene Werbeplakat bezahlt.
Keine Konkurrenz zum Handwerker

"Was wir reparieren, macht kein Handwerker", sieht Splettstößer die kostenlose, ehrenamtliche Reparaturhilfe nicht als Konkurrenz. Während er elektrische Kleingeräte wieder flott macht, kümmert sich Reiner Hartmann um mechanische Reparaturen, und Jugendhausleiter Heiko Zimmer steht als Supporter bei Softwareproblemen beim Handy bereit. Ab 26. Februar wird auch Textiles geflickt. "Wir brauchen dringend Unterstützung", hofft Splettstößer auf weitere Helfer.
Hilfe zur Selbsthilfe in Untergruppenbach
Das tut auch Patricia Bechle, Leiterin des Mehrgenerationenhauses in Untergruppenbach. Sieben Helfer gehören aktuell zum Reparaturteam des Treffs im Zentrum mittendrin. Das ist gut beschäftigt im Werkraum der Stettenfelsschule. Das Angebot wird gut angenommen. Hilfe zur Selbsthilfe gilt hier: Wer etwas zum Reparieren bringt, soll selbst mitschrauben oder zumindest zusehen.
Pilotprojekt kommt gut an
"Es hat Wellen geschlagen", freut sich Beate Fischer über das Pilotprojekt, das der Landkreis mit der Lebenswerkstatt in deren Räumen in Talheim 2022 startete. "Es läuft sehr gut", sagt die Leiterin des Kreis-Abfallwirtschaftsbetriebs, die betont, dass Müllvermeidung das oberste Ziel sei. Das Angebot werde rege genutzt. Bereit steht inzwischen ein Pool von 15 bis 20 Fachleuten, der vieles wieder heil kriegt. Darunter sind auch liebgewonnene Gegenstände, von denen sich die Besitzer ungern trennen möchten. Der Landkreis steht Initiatoren mit Rat zur Seite und gewährt 1000 Euro als Anschub sowie pro Jahr, wenn der Förderkatalog erfüllt wird. Eine Bewusstseinveränderung möchte das Amt in der Wegwerfgesellschaft bewirken.
Termine und Kontakt
Das Repair-Café in Talheim, das der Landkreis Heilbronn mit der Lebenswerkstatt in deren Räumlichkeiten im Gewerbegebiet am Schmalzberg 5 anbietet, startet am Samstag, 28. Januar, von 14 bis 17 Uhr in die zweite Saison.
Besucher können sich Hilfe von fachkundigen Ehrenamtlichen holen bei der Reparatur von Elektro- und mechanischen Kleingeräten, Fahrrädern, kleinen Möbeln und Textilien. Neu ist die Beratung für Soft- und Hardware sowie die Unterstützung bei der Installation von Software.
Materialien und Werkzeug stehen vor Ort bereit. Wer möchte, kann bei Kaffee und Kuchen verweilen. Weitere Ehrenamtliche werden gesucht, auch für den Bereich Smartphone, Laptop und PC. Die Termine in diesem Jahr: 18. März, 22. April, 24. Juni, 22. Juli, 21. Oktober und 25. November.
Am 3. Februar beginnt wieder das das Repair-Café im Werkraum der Stettensfelsschule Untergruppenbach. Es findet am ersten Freitag im Monat von 15 bis 17 Uhr statt.
Auch Udo Splettstößer freut sich über Zuwachs für Obersulm. Wer Interesse hat, kommt ins Repair-Café im Jugendhaus in Willsbach, das jeden letzten Freitag im Monat von 15 bis 17 Uhr ist, oder schickt eine Mail an reparatur-cafe@wir-obersulm.de. Splettstößer ist auch erreichbar unter der Telefonnummer 0159 06195483.



Stimme.de