Stimme+
Widdern
Lesezeichen setzen Merken

Unterkessacher begehren gegen Solarpark auf

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Im Teilort von Widdern sollen PV-Module auf 50 Hektar gebaut werden. Gegner des Projekts wollen ein Bürgerbegehren und haben die dafür erforderlichen Unterschriften bereits gesammelt. Der Streit dürfte bei einer Info-Veranstaltung am 4. Oktober weitergehen.

In Unterkessach gibt es Widerstand gegen die geplanten Solarparks.
In Unterkessach gibt es Widerstand gegen die geplanten Solarparks.  Foto: Wittmer, Frank

Im Widderner Teilort Unterkessach sollen insgesamt drei Solarparks entstehen, deren Fläche "ungefähr dem Doppelten der gesamten bewohnten Fläche entspricht". So steht es im Faltblatt "52 Hektar sind zu viel!", das dieser Tage in Widdern, Unterkessach und Volkshausen verteilt wurde.

Die Initiatoren wollen ein Bürgerbegehren gegen die Solarparks und haben die dafür erforderlichen Unterschriften bereits gesammelt. Über die Rechtmäßigkeit des Bürgerbegehrens entscheidet der Gemeinderat in seiner nächsten Sitzung am 26. Oktober. Zuvor findet am 4. Oktober eine Informationsveranstaltung statt.

Die Heilbronner Firma Zeag Energie plant im Auftrag der Bürgerenergie Widdern derzeit einen der drei PV-Parks in Unterkessach mit einer Fläche von 37,5 Hektar. Weil für diesen schon der Bebauungsplan in der Mache ist, könne er nicht mehr durch ein Bürgerbegehren gestoppt werden. "Das würde Regress-Forderungen nach sich ziehen", machte Bürgermeister Kevin Kopf in der Gemeinderatsitzung am Donnerstag klar.

Das Bürgerbegehren richtet sich also gegen die kleineren Solarparks 2 und 3 mit rund 15 Hektar, die von privaten Projektierern geplant werden. Die rund 50 Zuhörer in der Wilhelm-Frey-Halle waren überwiegend gegen diese Planung.

Gemeinderat erntet zunächst Gelächter aus dem Publikum

Gemeinderat Johannes Erb gab eine persönliche Stellungnahme zu den Argumenten im Flyer ab. Die 52 Hektar Gesamtgröße sei nicht richtig, da nicht die komplette Fläche mit PV-Modulen belegt wäre. Es gebe verschiedene Rechenmodelle. An dieser Stelle gab es Gelächter aus dem Publikum. "Das können Sie sich sparen", reagierte Erb gereizt.


Mehr zum Thema

Am Seehaus in Widdern steht bereits diese Freiland-Photovoltaikanlage.  Jetzt auch eine in Unterkessach gebaut werden.
Stimme+
Widdern
Lesezeichen setzen

Widerstand gegen Freiflächen-Photovoltaik in Unterkessach


Zum Thema Ackerland stellt Erb fest: "Schauen Sie sich mal Kaufland in Möckmühl an oder Lidl in Kochendorf. Auf diesen Flächen wird nie wieder eine Erntemaschine laufen." Die PV-Module könnten aber jederzeit wieder zurück gebaut werden, stellte Erb fest. Die bei elektrischen Anlagen gesetzlich vorgeschriebene Einzäunung könne man mit Rehdurchschlüpfen aufwerten. Zusammenfassend stellte Erb fest: "Ihre Sorgen sind nicht berechtigt."

Für das Ratsmitglied überwiegen die Vorteile der Anlagen. Insgesamt würden 32 Millionen Kilowattstunden Strom im Jahr gewonnen, was einer Einsparung von 19 .200 Tonnen CO2 bedeute. "Damit können 10 .000 Haushalte versorgt werden. Zudem bekomme die Gemeinde einen Anteil von voraussichtlich 60.000 Euro im Jahr überwiesen. Im Anschluss an den Vortrag gab es auch verhaltenen Applaus aus dem Publikum.


Mehr zum Thema

Sollen demnächst auch auf Eppingens Ackerböden Solarmodule statt Weizen wachsen? Eine schwere Entscheidung für den Gemeinderat.
Foto: Dzimitry Palubiatka/stock.adobe.com
Stimme+
Solarenergie
Lesezeichen setzen

Energiedividende an der Autobahn: Große PV-Anlagen in Neuenstadt geplant


Gemeinderat wundert sich über späten Widerstand 

In der anschließenden Diskussion im Gemeinderat wunderte sich Stefan Kerner, "dass sich erst jetzt Widerstand regt". Die Pläne seien ja schon seit zwei Jahren bekannt. Dieter Schimmel war für die PV: "Ich sehe uns als Gemeinde in der Pflicht. Dort wo man den Platz hat, sollte man auch bauen."

Thomas Schäfer hält Windkraft und Photovoltaik hingegen für "unausgereifte Technologien, die einer Ideologie entspringen". Widdern müsse nicht die Probleme der großen Politik lösen.

 


Mehr zum Thema

Im Harthäuser Wald drehen sich Windkraftanlagen.
Foto: Archiv/Gajer
Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Erneuerbare Energie: Städte und Gemeinden im Raum Heilbronn suchen Standorte


Ralf Bleickert, Ortsvorsteher in Unterkessach und Mitglied im Gemeinderat der Stadt Widdern, möchte "keinen Krieg" in seinem Ort. "Wir gehen mit dem Bürgerentscheid den richtigen Weg." Man wolle die Initiative ernst nehmen und "auf Augenhöhe miteinander reden".

Bürgermeister Kopf meinte abschließend: "Jahrzehntelang kam der Strom aus Kernkraftwerken, die wir auch nicht vor unserer Haustüre haben wollten." Mit den drei Vertrauenspersonen Dorit Ewers, Dirk Völker und Günter Vogel habe es bereits ein Treffen gegeben, um die genaue Frage des Bürgerentscheids und die Info-Veranstaltung am 4. Oktober zu besprechen.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

Vinzenz Kummer am 23.09.2023 12:36 Uhr

.. da es sich bei den Flächen 2 und 3 um private Investoren handelt, also um Unterkessacher Bürger, sollte dies eine reine Angelegenheit des Ortschaftsrats von Unterkessach bleiben. Hat man nicht gerade von dort in der Vergangenheit mehrmals darauf bestanden, dass ortsintene
Angelegenheit auch dort zu klären sind? Will man dort nun in dieser Sache keine Verantwortung übernehmen und den schwarzen Peter an den Stadtrat weiterleiten um dessen Meinungen / Gedanken/ Argumente dann noch zu belächeltn? Auch für mich scheinen die Argumente auf dem Flyer an den Haaren herbeigezogen! Der Initiator sieht sich wieder mal gerne in Mittelpunkt hat ja scheinbar nichts gegen Solarengergie handelt aber auch nach dem Sankt Florian Prinzip " verschon mein Haus, zünd andre an". Ja Herr Gott nochmal wo soll den die Energie der Zukunft herkommen. Atomkraftwerk nein, Kohle - nein, Windenergie - wird wohl noch lange dauern bis da was aus dem Norden im Süden ankommt, Solar jein - vorallem aber nicht bei mir vor der Tür.
Der Ortschaftsrat sollte seinen Wählern gegenüber klare Stellung beziehen vorallem warum er in der Vergangenheit nicht agiert hat und nicht die Verantwortung weiterleiten um sich anschliessend die Hände in Unschuld zu waschen. Man muss auch mal gegen den Wind stehen wenn man so ein Amt antritt. Da dies meiner Meinung nach versäumt wurde bleibt letztendlich
nur ein Bürgerentscheid!

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
  Nach oben