Stimme+
Eppingen
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Eppinger Stadtwald: Brennholzpreis sorgt für glühende Debatte

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Beim Thema Brennholz aus dem Stadtwald erhitzen sich in Eppingen die Gemüter: Nach Argumenten, Anträgen und einer Sitzungsunterbrechung findet der Gemeinderat dann doch noch eine Lösung. Wie diese aussieht:

Nicht nur als Brennholz gefragt: Martin Rüter, Leiter des Forstamts im Landkreis Heilbronn, zeigt einen Polter mit Industrieholz. Die Papierrollen von Zewa symbolisieren, wo ein Teil des Sortiments hingeht: nach Mannheim zu Zellstoff Waldhof.
Foto: Jörg Kühl
Nicht nur als Brennholz gefragt: Martin Rüter, Leiter des Forstamts im Landkreis Heilbronn, zeigt einen Polter mit Industrieholz. Die Papierrollen von Zewa symbolisieren, wo ein Teil des Sortiments hingeht: nach Mannheim zu Zellstoff Waldhof. Foto: Jörg Kühl  Foto: Kühl, Jörg

Selten diskutierten die Mitglieder des Eppinger Gemeinderats so lebhaft über ein Thema: Brennholz aus dem Stadtwald. Angeheizt durch die Energiepreise, die gerade durch die Decke gehen, gerät das nachwachsende Material zunehmend zum Objekt der Begierde. Weil es immer mehr Anfragen auch von auswärtigen Interessenten gibt, hat der Gemeinderat auf Vorschlag der Verwaltung nun mehrere Maßnahmen beschlossen, damit die Eppinger weiterhin in den Genuss "ihres" Holzes zu angemessenen Preisen kommen.

Der Satzungsentwurf sah eine Anhebung der Holzpreise um etwa 25 Prozent sowie eine Kontingentierung für Privathaushalte und Holzhändler vor. Beides wurde nach langer Diskussion, zwei Anträgen und einer Sitzungsunterbrechung dann beschlossen. Zuletzt waren die Holzpreise aus dem Eppinger Stadtwald 2015 angepasst worden. Sie sind längst nicht mehr auf dem Niveau des Marktes. Entsprechend deutlich fallen die Preiserhöhungen aus.

Wie Hamsterkäufe bekämpft werden

Um Hamsterkäufen vorzubeugen, wird die Abgabemenge pro Haushalt je Sortiment auf zehn, beziehungsweise fünf Festmeter beschränkt. Händler dürfen maximal 50 Festmeter beziehen. Wie Bürgermeister Peter Thalmann ankündigte, soll ein weiteres Sortiment für Eppinger Bürger hinzustoßen: aufgearbeitetes Scheitholz zum Abgabepreis von 110 Euro pro Kubikmeter.

Der Gemeinderat beauftragte die Verwaltung, mit heimischen Holzhändlern in Verhandlung zu treten, um die erwünschte Preisdeckelung zu erzielen. Die Aussprache hatte der Fraktionschef der SPD, Hartmut Kächele, eröffnet. Er monierte den Zeitpunkt der Erhöhung "ausgerechnet jetzt, wo alle Preise steigen". Das Händlerkontingent von 50 Festmetern kritisierte er ebenfalls. Dies belaste deren Kostenstruktur.

Klopapier aus dem heimischen Wald

Jörg Haueisen, Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler, zeigte sich damit einverstanden, die Preise anzuheben. "Wir müssen auf das Niveau des Landkreises gehen, um Brennholztourismus zu vermeiden." Gleichzeitig regte er an, den Abschlag zugunsten der Eppinger zu erhöhen. Die Forstverwaltung des Landkreises verlangt 85 Euro pro Festmeter Brennholz, informierte Amtsleiter Martin Rüter. Die Forstbetriebe müssten auch die Industrie beliefern. So gehe ein Teil des Industrieholzes zur Zellstofffabrik Waldhof in Mannheim (Zewa), wo es zu Hygienepapier verarbeitet werde. Das Industrieholz liege derzeit bei 80 Euro pro Festmeter.

 


Mehr zum Thema

Holzscheite müssen meist bis zu zwei Jahre trocknen. Das bremst die kauffreudige Kundschaft auf der Suche nach günstigen Heizmitteln aus.
Foto: Andrea Warnecke/dpa/tmn
Stimme+
Energiekrise
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Holz-Boom: Heiz-Alternative um jeden Preis


Reinhard Keller von der CDU zeigte sich mit der Preiserhöhung ebenfalls einverstanden. "Wir müssen für Mehrausgaben auch Mehreinnahmen erzielen." Die Kontingente für Privathaushalte müssten allerdings differenzierter gestaltet werden, forderte er. Eine Familie, die zwei Häuser komplett mit Holz beheize, benötige andere Mengen, als ein Haushalt, der Holz nur als Heizalternative nutzt.

Wie der OB den Holzverkauf sozial abfedern mag

Peter Wieser, Fraktionschef der Grünen regte an, das Thema breiter zu diskutieren und die Beschlüsse zu vertagen. "Haben wir die Zeit dazu?" Dies verneinte Thalmann: "Die Leute rennen uns die Bude ein und erwarten jetzt Antworten."

Auch der OB schaltete sich in die Debatte ein. Ihn bewege die Frage, wie der Brennholzpreis für die Eppinger künftig sozial verträglich gestaltet werden könne. Seiner Ansicht nach müsse man das Einkommen berücksichtigen, ähnlich wie die Stadt es bei der Berechnung der Kitabeiträge macht. Holaschke kam den Händlern entgegen. Wenn diese das sozial gemilderte Angebot für Scheitholz realisieren, dann sei die Kontingentierung "nicht in Stein gemeißelt".

 


Mehr zum Thema

Gestiegene Nachfrage, erhöhte Beschaffungs- und Transportkosten sorgen für eine Preissteigerung bei Brennholz und Holzpellets.
Stimme+
Wiesbaden (dpa)
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Holz und Pellets so teuer wie nie


Wie stark die Preise für Brennholz steigen

Zwei spontan eingebrachte Anträge erzwangen eine Sitzungsunterbrechung, die alle Beteiligten nutzten, um die Standpunkte auszutauschen. Die Verwaltung hatte gefordert, das "sozial gemilderte Brennholzpaket" für 100 statt 110 Euro abzugeben. Kächele hatte eine Anhebung des Einheimischen-Abschlags von zehn auf 15 Prozent gefordert. Beide Anträge kamen am Ende nicht durch. Die neue Brennholzsatzung wurde mit dem zusätzlichen Scheitholz-Angebot für 110 Euro beschlossen.

Die Preise für Polterholz steigen von 54 bis 60 Euro pro Festmeter auf 69 bis 75 Euro. Brennschichtholz verteuert sich von 68 bis 72 Euro pro Raummeter auf 93 bis 98 Euro. Eppinger erhalten auf diese beiden Sortimente einen Einheimischen-Abschlag in Höhe von zehn Prozent. Damit auch Haushalte mit niedrigeren Einkünften Holz aus dem Stadtwald günstig beziehen können, bietet die Verwaltung auch Astholz zum Preis von 35 Euro pro Festmeter an, zuvor waren es 28 Euro. Die alten Preise stammen von 2015.

 


Mehr zum Thema

Brennholz liegt auf einem Betriebshof in Hannover.
Stimme+
Berlin
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Mehr Holz wird verheizt: Das schadet Gesundheit und Umwelt


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben