Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Hochschule Heilbronn: Wissenschaftsministerin am Sontheimer Campus zu Besuch

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Klimawäldchen, selbstfahrender Shuttle und Co.: Petra Olschowski schaute sich jüngst mit dem Rektorat der Hochschule Heilbronn den Sontheimer Campus an. Spannende Themen schlugen dabei auf.

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) mit HHN-Rektor Oliver Lenzen und einer jungen "Make-it-real"-Teilnehmerin im Gespräch.
Foto: Lisa Könnecke
Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) mit HHN-Rektor Oliver Lenzen und einer jungen "Make-it-real"-Teilnehmerin im Gespräch. Foto: Lisa Könnecke  Foto: Könnecke, Lisa

Auf dem Sontheimer Campus der Hochschule Heilbronn wurde jüngst ein besonderer Gast willkommen geheißen: Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, machte sich bei einem Rundgang mit dem Rektorat ein Bild über aktuelle Forschungsschwerpunkte.

"Unserer Ministerin einen fundierten Einblick geben zu können, ist für mich sehr wertvoll", sagte Oliver Lenzen, Rektor der Hochschule Heilbronn, die ein moderates Wachstum zum Ziel hat.

Wissenschaftsministerin auf Erkundungstour: Appell an künftige Maschinenbaustudierende

Dem Klimawäldchen wurde ein Besuch abgestattet, eine Probefahrt mit dem selbstfahrenden Shuttle stand auf dem Programm und es ging zum Prüfstand für Wassermotoren. Professor Karsten Wittek betonte, dass Wasserstoff hervorragend als Treibstoff genutzt werden könne. Nicht Verbrennermotoren würden Probleme verursachen, sondern die Antriebsstoffe und deren Abgase.

"Wir brauchen Menschen, die die Motoren der Zukunft bauen", waren sich der Professor und die Wissenschaftsministerin mit Blick auf "enorme Einbrüche" im Maschinenbaustudium einig. Beide bedauerten, dass man sich so verhalte, "als wär´s vorbei". Dabei sieht Karsten Wittek Potenzial darin, die großen Industriemotoren in beispielsweise Traktoren oder Loks umzurüsten.

Lob von Wissenschaftsministerin Olschowski für die Hochschule Heilbronn

"Hier werden viele gesellschaftspolitisch relevante Themen erforscht und diskutiert", lobte Petra Olschowski. Dazu trage auch die neu gegründete School of Applied Artificial Intelligence (HHN-SAAI) bei. "Sie wird die zentrale Einrichtung, um die zahlreichen Bildungs- und Forschungsaktivitäten der Hochschule rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) zu bündeln."

Als starker Partner in der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken werde die SAAI dafür sorgen, dass gerade klein- und mittelständische Unternehmen bei den Themen KI und Digitale Transformation international konkurrenzfähig bleiben, so Olschowski. Mit Firmen in Dialog zu treten, sei wichtig, um sie beim Transformationsprozess zu unterstützen.

Hochschule Heilbronn: KI bei der Diagnose von Depressionen einsetzen

Professorin und Neurowissenschaftlerin Alexandra Reichenbach nutzte die Gunst der Stunde, um der Wissenschaftsministerin das Forschungsprojekt vorzustellen, das untersucht, wie KI bei der Diagnose von Depressionen eingesetzt werden kann.

Bald werde es in der Medizin neben einem klassischen Arzt auch Datenwissenschaftler geben. Mehr noch: "Die brauchen wir dringend", so Alexandra Reichenbach.

Mit blinkenden Schmetterlingen und Rosa für MINT-Berufe begeistern

Bunt und glitzernd ging es zu, als Nicola Marsden der Ministerin Einblicke in ihr Herzensprojekt "Make-it-real" gab - ein mobiles Bildungsangebot für MINT-Themen, das sich explizit an junge Mädchen mit Migrationshintergrund richtet. Hier können Zehn- bis 16-Jährige spielerisch lernen und sich beispielsweise im Löten ausprobieren.

Ob blinkende Deko-Schmetterlinge oder bunte Gesichtsmasken - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Manchmal brauche es eben Perlen und Rosa, um Mädchen mit technischen Themen am Ball zu halten, weiß auch Petra Olschowski.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben