Stimme+
Veranstaltungsreihe
Lesezeichen setzen Merken

Autor Ulrich Schnabel bei Heilbronner Bürger-Uni: Warum driftet unsere Gesellschaft auseinander?

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

"Der kluge Egoist handelt gemeinsinnig", sagt Ulrich Schnabel. Bei der Bürger-Uni in Heilbronn sprach der Wissenschaftsredakteur über die Ursachen sozialer Spaltung. Er erklärte außerdem, was unsere Gesellschaft zusammenhält, und zeigte auf, dass auch ein Einzelner durch sein Verhalten etwas ändern kann.

Unterhaltsam und informativ: Autor Ulrich Schnabel bei der Bürger-Uni in Heilbronn.
Unterhaltsam und informativ: Autor Ulrich Schnabel bei der Bürger-Uni in Heilbronn.  Foto: Kunz, Christiana

Egoisten sind natürlich immer die anderen. Das zeigt sich auch bei der Bürger-Uni am Dienstagabend in Heilbronn. "Wer von Ihnen glaubt, dass wir in einer Gesellschaft leben, die hauptsächlich von Menschen gestellt wird, die vor allem ihren eigenen Vorteil im Kopf haben?", fragt der Journalist und Autor Ulrich Schnabel aus Hamburg in den Saal. Woraufhin die Mehrheit der Besucher die Hand hebt. Umgekehrt ist aber auch der Großteil des Publikums in der Aula auf dem Bildungscampus der Dieter-Schwarz-Stiftung überzeugt, selbst grundsätzlich solidarisch zu handeln.

Ein Abstimmungsverhalten, das dem studierten Physiker und Publizisten so häufig schon begegnet ist und das die extreme Diskrepanz zwischen unserer Selbstwahrnehmung und unserer Wahrnehmung der anderen offenlegt. Das Problem daran: "Die falsche Vorstellung, die wir von anderen haben, wirkt auf unser Verhalten zurück", sagt Schnabel. Wer demnach meine, von Egoisten umgeben zu sein, neige selbst dazu, sich auch egoistisch zu verhalten.

Ulrich Schnabel: Globale Transformation sorgt für Angst und Verunsicherung

Warum driftet unsere Gesellschaft auseinander? Was hält uns zusammen? Und was können Einzelne bewirken? Anhand dieser drei Leitfragen entwickelt Ulrich Schnabel seinen gut einstündigen Vortrag, den er immer wieder mit Ergebnissen aus der Forschung unterfüttert. Mögen Kritiker die in Folien aufbereitete Präsentation des langjährigen Wissenschaftsredakteurs der Wochenzeitung "Die Zeit" als altbacken bezeichnen, die Argumentation gegen Ende sprunghaft finden, so versteht es der Redner, Jahrgang 1961, dennoch, sein Thema auf griffige Weise aufzubereiten.


An vier Punkten handelt Schnabel schlaglichtartig ab, was seiner Meinung nach zur sozialen Spaltung beiträgt. "Mit der globalen Transformation, die wir erleben, ist nicht nur der Klimawandel gemeint", sagt der "Zeit"-Journalist und verweist etwa auf die Verdoppelung der Weltbevölkerung innerhalb der vergangenen 40 Jahre, die geopolitischen Veränderungen auf Kosten des sogenannten Westens zugunsten des Ostens und technisch-wissenschaftliche Entwicklungen wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.

Einfluss der sozialen Ungleichheit auf den Zusammenhalt in der Gesellschaft

Alles Faktoren, die unser Leben stark verändern und die in ihrer Häufung für Angst und Verunsicherung sorgen. "Davon profitiert eine populistische Politik, von der Donald Trump nur ein Vertreter ist", leitet Schnabel über zum zweiten Punkt. Und kommt drittens auf die soziale Ungleichheit zu sprechen: "Wir haben eine enorme Ungleichverteilung des Vermögens in der Welt." Dass Fake News über soziale Medien sehr viel schneller und häufiger geteilt werden als wahrheitsgetreue Informationen, führt der Wissenschaftsredakteur zu guter Letzt an.

Die größte Herausforderung für die Menschheit ist die gesellschaftliche Verständigung und Zusammenarbeit, zitiert Ulrich Schnabel einen Report der Denkfabrik Club of Rome aus dem vergangenen Jahr. Da trifft es sich gut, dass der Homo Sapiens prinzipiell ein ultrasoziales Wesen ist, wie Verhaltensforscher in Experimenten herausgefunden haben. Gute Beziehungen machen uns langfristig glücklich und zufrieden und haben obendrein überraschend positive gesundheitliche Effekte, erklärt der Autor: "Zuwendung zu anderen ist ein enorm starkes Heilmittel".

Klicken Sie ggfs. auf "Akzeptieren", um das Youtube-Video von der Veranstaltung starten zu können:

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.


Wie sich Glück verbreitet, erläutert Schnabel anschließend anhand einer Netzwerkstudie. "Wir kennen ja alle diesen Spruch: Jeder ist seines Glückes Schmied", so der gebürtige Baden-Württemberger, "in Wahrheit hämmern da noch ganz viele Schmiede mit, ohne dass wir das mitbekommen."

Einzelne können die Umwelt beeinflussen, positiv und negativ 

Umgekehrt kann man durch sein Verhalten seine Umwelt beeinflussen - zum Guten wie zum Schlechten. Über Schwarmintelligenz und Gruppendruck landet Ulrich Schnabel schließlich beim Thema Gemeinsinn, wovon auch sein im vergangenen September im Aufbau Verlag erschienenes Buch handelt, für das er an diesem Abend mehrfach Werbung macht: "Der moderne Gemeinsinn lebt von der Verschiedenheit. Er lebt davon, dass wir unterschiedliche Standpunkte auf eine kluge Weise zusammenbringen". Es gehe darum, das Ich- und das Wir-Denken in Balance zu bringen.

Und welchen Unterschied macht nun ein Einzelner durch sein Verhalten? Die amerikanische Bürgerrechtlerin Rosa Parks, der US-Unternehmer sowie Apple-Erfinder Steve Jobs und die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg dienen Schnabel als Beispiele für "Anstoßgeber", also für Vorreiter, die Nachfolger fanden. "Sie brauchen keine Mehrheit, um Dinge zu verändern, es reicht eine Minderheit, die aber sehr entschieden ist", appelliert er ans Publikum.

Welches Volk handelt am gemeinsinnigsten?

Im Gespräch mit Stimme-Redakteur Tobias Wieland erinnert der Bürger-Uni-Referent an Social Distancing: "Die Corona-Krise war darum so fies, weil sie uns in diesem Gemeinschaftsgefühl getroffen hat". Und er verrät, dass das gemeinsinnigste Volk der Welt in Indonesien lebt, wo man einst in wackligen Bötchen auf Walfang ging.

Dass in die Politik ein Unterhaltungselement wie in Talkshows eingezogen ist, beklagt der Autor und fordert, Streit in gegenseitigem Respekt auf konstruktive Weise zu führen. "Der kluge Egoist handelt gemeinsinnig, weil er weiß", so Schnabel, "letztendlich bringt es mir was, wenn ich mit den anderen gut zusammenarbeite."

Der Referent: Ulrich Schnabel, geboren 1962, studierte Physik und Publizistik in Karlsruhe und Berlin und arbeitet seit 1993 als Wissenschaftsredakteur der Wochenzeitung "Die Zeit". Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet. Schnabel ist Autor diverser Sachbücher. 2022 erschien im Aufbau Verlag der Band "Zusammen. Wie wir mit Gemeinsinn globale Krisen bewältigen".

Die Bürger-Uni: Die Bürger-Uni ist ein kostenloses Angebot für Wissbegierige. Ihnen werden fundierte wissenschaftliche Ergebnisse unterhaltsam und verständlich dargeboten. Die Heilbronner Bürger-Uni ist eine Kooperationsprojekt von Dieter-Schwarz-Stiftung, TUM Campus Heilbronn und der Heilbronner Stimme. Üblicherweise finden pro Jahr drei Vorlesungen statt.

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben