Hohenlohekreis
Lesezeichen setzen Merken

Dubiose E-Mail zu Lotteriegewinn in Spanien

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Haben Sie auch eine Email aus Spanien wegen eines angeblichen Lotteriegewinns erhalten. Wenn ja, dann am besten als Spam kennzeichnen und ab damit in den Papierkorb. Darauf weist die Polizei hin.

Die E-Mail-Nachricht wurde mit Stempeln, Bildern und Aufdrucken übersät und in einem schon lächerlich anmutenden deutschen Kauderwelsch abgefasst, obwohl es um eine „notarische Gewinnbenachrichtigung“ handeln soll.  Sie stammt angeblich von einer Lotteriegesellschaft aus Madrid.

Vollmundig wird darin ein Gewinn von nahezu einer Million Euro aus einer Ausschüttung von über 13 Millionen Euro avisiert, an der Sie teilgenommen haben sollen. Bedauerlicherweise konnten Sie erst jetzt verständigt werden, weil irgendwelche Verwechslungen mit Namen und Adressen erfolgten.

Dubiose Bezeichnung

Sinnigerweise folgt erst danach im weiteren Textverlauf eine genauere Bezeichnung der Lotterieorganisation mit dem Wortlaut „Mutua Madrid S.A. Spain“. Wobei es schon interessant ist, dass eine spanische Gesellschaft die englische Bezeichnung „Spain“ anführt und nicht die originäre spanische Bezeichnung „Espana“ in ihrem Eigennamen verwendet.

Zudem soll es sich hierbei um das Hauptbüro in Madrid handeln. Die folgende Telefonnummer führt dann zwar nach Spanien. Der Anrufer landet jedoch bei dieser Vorwahl irgendwo in Valencia, während die nachfolgende Faxnummer wieder unter einem Madrider Anschluss aufläuft.

Finger davon lassen

Dann werden die Betrüger konkret. Natürlich kann man den vermeintlichen Gewinn nur innerhalb von vier Wochen erhalten. Darunter folgt dann gleich ein Antwortabschnitt, den man nur kurz ausfüllen und per Fax zurücksenden oder gleich per Email übersenden soll.

Davon sollte man jedoch tunlichst die Finger lassen. Zum einen werden die persönlichen Daten mit hoher Wahrscheinlichkeit gespeichert und vermutlich weiterveräußert oder gar missbräuchlich verwendet. Zum anderen geht es den Hinterleuten ausschließlich darum, Sie um Ihr Geld, in der Regel einige Hundert Euro, zu erleichtern.

E-Mail ignorieren und löschen

Sollte man nämlich auf diese Masche hereinfallen, muss man zunächst irgendwelche Verwaltungsgebühren oder Abwicklungskosten für diesen in Aussicht gestellten Gewinn überweisen. Genau darauf haben es die Betrüger nämlich abgesehen. Danach werden Sie dann nichts mehr von Ihrem Riesengewinn oder dieser Organisation hören.

Mittlerweile gibt es im Internet unzählige Seiten, die vor dieser Lotteriegewinnbetrugsmasche warnen. Deshalb der Tipp der Polizeidirektion Künzelsau hierzu: Auf keinen Fall auf solche dubiosen Gewinnversprechungen reagieren, sondern einfach ignorieren und kurzerhand löschen.

Für Rückfragen steht die Polizei in Künzelsau unter der Telefonnummer 07940 940-110 zur Verfügung.

 

 

  Nach oben