Polizei Heilbronn warnt vor WhatsApp-Betrügern
Vom Enkeltrick bis zum Schockanruf: Aktuell häufen sich im Bereich des Polizeipräsidiums Heilbronn vermehrt die Betrügereien in unterschiedlichsten Varianten - besonders auch über den Messenger-Dienst WhatsApp.
Ein sehr großer Anteil der Bevölkerung weltweit nutzt WhatsApp, um mit anderen Menschen in Kontakt zu bleiben. Hierunter gibt es jedoch auch einige Betrüger, die sich beispielsweise als Verwandte oder Freunde ausgeben und hierfür vortäuschen, dass sie die Telefonnummer gewechselt haben und aus einem bestimmten Grund schnell Geld bräuchten.
Zuletzt gelang es einer bislang unbekannten Betrügerbande, einen Geldbetrag von über 1000 Euro zu ergaunern, wie das Polizeipräsidium Heilbronn am Dienstag mitteilte. In diesem sowie auch in weiteren vorangegangenen Betrugsfällen gaben sich die Täter als Sohn oder Tochter der Geschädigten aus, informierten darüber, dass er/sie eine neue Nummer sowie ein neues Handy habe und baten darum, eine offene Rechnung für ihn zu begleichen und Geld zu überweisen.
Um diesen WhatsApp-Betrugsmaschen entgegenzuwirken, rät die Polizei, sich wie folgt zu schützen:
- Schützen Sie Ihr Profilbild und machen es nur für Ihre Kontakte sichtbar.
- Wenn vermeintliche Kontakte Sie um einen Gefallen bitten, der Ihnen suspekt vorkommt, überprüfen Sie ihre Identität mit einer gewünschten Sprachnachricht oder rufen Sie einfach an.
- Erfragen Sie zudem bei den Verwandten, als welche sich der Täter ausgibt, ob diese Nachricht tatsächlich von ihnen selbst stammt.
- Wählen Sie die 110 und teilen Sie den Sachverhalt mit.
Weitere Informationen und Präventionstipps gibt es bei der Polizeiberatung.