Stimme+
Hitzewelle
Lesezeichen setzen Merken

Welche Rekorde die Hitze schon gebrochen hat

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die heißen Temperaturen sind in vielen Ländern höher als jemals zuvor. Wir haben Hitzerekorde aus aller Welt gesammelt.

Von Christoph Donauer und dpa

Weltweit haben die hohen Temperaturen Rekorde gebrochen. Wir haben ausgewählte Höchstwerte aus aller Welt gesammelt.

 

Im Death Valley, USA, war Juli der heißeste Monat der Erde.
Im Death Valley, USA, war Juli der heißeste Monat der Erde.

USA: Für heiße Temperaturen ist der Nationalpark "Death Valley" im Südwesten der USA bekannt, denn er liegt mitten in der Mojave-Wüste. Mit im Schnitt 42,3 Grad war der Juli dort wohl der heißeste Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Der nationale Wetterdienst muss die Messung noch bestätigen. Es wäre der zweite Rekord in Folge: Bereits 2017 wurden im Juli im Schnitt 41,8 Grad gemessen. Im Death Valley wurde 1913 außerdem die heißeste Tagestemperatur der Erde gemessen: 56,7 Grad. Die Nationale Ozean- und Atmosphärenbehörde gibt an, dass im Juli 2018 in den Vereinigten Staaten 1542 Temperaturrekorde gebrochen und 85 monatliche Durchschnitts-Höchsttemperaturen überschritten wurden.

 

Japan: In der Nähe der Hauptstadt Tokio wurde in Kumagaya die höchste Temperatur im Land gemessen: 41,1 Grad. Das berichtet die "Washington Post". An Folgen der Hitze seien bereits 65 Menschen gestorben. 22?000 seien in Krankenhäuser eingeliefert worden.

 

Bei historischen 41 Grad in Südkorea hilft Eis kaum. Fotos: dpa
Bei historischen 41 Grad in Südkorea hilft Eis kaum. Fotos: dpa

Südkorea: 41 Grad wurden vergangenen Mittwoch in Hongcheon im Nordosten des Landes gemessen. Das ist die höchste gemessene Temperatur in Südkorea seit Beginn der Aufzeichnungen vor mehr als 100 Jahren. In der Hauptstadt Seoul stieg das Quecksilber auf 39,6 Grad, für die Stadt ebenfalls ein Rekordwert.

 

Oman: Das Land auf der arabischen Halbinsel hat dieses Jahr einen kuriosen Rekord aufgestellt: Die Stadt Quriyat verzeichnete die weltweit höchste Tiefsttemperatur. Ab dem 26. Juli sanken die Thermometer nicht unter 42,6 Grad − und das 51 Stunden lang.

 

Algerien: Kein Rekord aber dennoch heiß: 51,3 Grad zeigte das Thermometer am 5. Juli in Ouargla im Norden des Landes. Den Hitzerekord für Afrika hält Kebili in Tunesien. Im Juli 1931 wurden dort 55 Grad gemessen.

 

In Griechenland tobten verheerende Waldbrände.
In Griechenland tobten verheerende Waldbrände.

Griechenland: Den aktuellen Hitzerekord Europas hält laut Angaben der Weltorganisation für Meteorologie derzeit Griechenland mit 48 Grad. Dieser Rekord wurde am 10. Juli 1977 in Athen und am Flughafen Eleusis aufgestellt.

 

Deutschland: Die Temperaturen hierzulande haben gleich mehrere Rekorde gebrochen. April und Mai waren laut Deutschem Wetterdienst (DWD) die wärmsten Monate seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Der wärmste Tag dieses Jahr war der 31. Juli. In Bernburg in Sachsen-Anhalt wurden 39,5 Grad gemessen. Die höchste jemals gemessene Temperatur liegt laut DWD bei 40,3 Grad. Dieser Wert wurde 2015 zwei Mal im fränkischen Kitzingen gemessen.

 

Schweden erlebt den wärmsten Sommer seit Jahrzehnten.
Schweden erlebt den wärmsten Sommer seit Jahrzehnten.

Skandinavien: Durch die anhaltende Trockenheit kam es in Schweden zu Waldbränden. In Uppsala im Süden kletterten die Temperaturen auf 34,4 Grad, der höchste Wert seit 43 Jahren. In Norwegen wurden vergangenen Montag mehrere Temperaturrekorde gebrochen, etwa in Snasa, wo es 31,6 Grad wurde. Das berichtet "USA Today". In Turku im Süden Finnlands waren es 33,3 Grad, der heißeste Tag seit 1914. Dänemark erlebte den wärmsten Mai aller Zeiten.

 
 
 
 
  Nach oben