Scheidender Kanzler
Lesezeichen setzen Merken

Großer Zapfenstreich für Olaf Scholz – Übertragung in TV und Livestream 

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Im Kanzleramt steht am Dienstag ein Machtwechsel an, doch am Montagabend richten sich nochmal alle Augen auf Olaf Scholz. Der Bundeskanzler bekommt mit dem Großem Zapfenstreich eine Abschiedszeremonie, die auch im TV übertragen wird.

Von red/dpa

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Mit der Wahl des neuen Bundeskanzlers im Bundestag am Dienstag endet zugleich die Amtszeit von Olaf Scholz nach vollen 1245 Tagen mit der Übergabe der Ernennungsurkunde an Friedrich Merz (CDU). Der geschäftsführende Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will im Bundestag für seinen designierten Nachfolger Friedrich Merz stimmen und danach sein Büro im Kanzleramt übergeben. Zuletzt hätten dort schon viele Kisten gestanden, sagte der scheidende Regierungssprecher Steffen Hebestreit. 

Bereits am Montagabend würdigt die Bundeswehr Scholz vor dem Verteidigungsministerium mit einem großen Zapfenstreich der Bundeswehr. Der geschäftsführende Kanzler freue sich auf den Abschied am Montagabend, so Hebestreit weiter. Das Erste überträgt die Zeremonie in einer Sondersendung. Interessierte Bürger können den Zapfenstreich für Kanzler Scholz ab 21 Uhr im TV oder Livestream verfolgen.

Großer Zapfenstreich für Olaf Scholz: So wird scheidender Bundeskanzler verabschiedet

CDU, CSU und SPD haben am Montag letzte Vorbereitungen für den Regierungswechsel getroffen. Am Mittag unterzeichneten die vier Vorsitzenden der drei Parteien den Koalitionsvertrag und besiegelten damit das fünfte schwarz-rote Bündnis in der Geschichte der Bundesrepublik. Bereits davor stellte die SPD ihre Ministerinnen und Minister vor. Der Abend gehört dann aber ganz Olaf Scholz. Nach Sonnenuntergang nimmt er Abschied von der Macht.

Künftig will er keine größere Rolle mehr in der deutschen Politik spielen und sich über Gebühr als Ex-Kanzler einmischen, wie er bei einer Podiumsdiskussion mit Schülerinnen und Schülern einer Schule im brandenburgischen Eichwalde sagte.

Diese Songs werden beim Großen Zapfenstreich für Olaf Scholz gespielt 

Mit der Militärzeremonie nach Sonnenuntergang im Fackelschein werden vor dem Verteidigungsministerium in Berlin traditionell alle Kanzler, Bundespräsidenten, Verteidigungsminister und hochrangige Militärs bei ihrem Ausscheiden geehrt.

Bundeskanzler Olaf Scholz (M, SPD) besucht anlässlich des EU-Projekttages an Schulen das Humboldt-Gymnasium Eichwalde und lächelt bei seiner Ankunft.
Bundeskanzler Olaf Scholz (M, SPD) besucht anlässlich des EU-Projekttages an Schulen das Humboldt-Gymnasium Eichwalde und lächelt bei seiner Ankunft.  Foto: Soeren Stache

Der „Spiegel“ hatte bereits am Donnerstag berichtet, dass Scholz sich vom Stabsmusikkorps für die Zeremonie „In My Life“ von den Beatles gewünscht hat. Die Pilzköpfe haben in seiner Heimatstadt Hamburg den Grundstein für ihre Karriere gelegt. Außerdem wird für den hauptsächlich in Brandenburgs Hauptstadt Potsdam lebenden Scholz ein Auszug aus dem „2. Brandenburgischen Konzert“ von Johann Sebastian Bach gespielt. 

Den Abschluss bildet der Song „Respect“, der in der Version von Aretha Franklin ein Welthit wurde. Respekt war das zentrale Schlagwort von Scholz’ erfolgreichem Bundestagswahlkampf 2021. Dem Bundestag wird Scholz auch nach seinem Ausscheiden als Kanzler angehören. Er hat ein Direktmandat in Potsdam gewonnen und will es bis zum Ende der Wahlperiode wahrnehmen.

SPD-Chefin Saskia Esken würdigt Verdienste von Olaf Scholz

SPD-Chefin Saskia Esken hat die Leistungen des scheidenden Bundeskanzlers am Tag der Abschlusszeremonie  gewürdigt. „Mir ist es ein Anliegen, bei all dem Blick nach vorne die Person nicht außer Acht zu lassen, die uns den Weg bis hierher geebnet hat: Olaf Scholz“, sagte Esken vor Unterzeichnung des Koalitionsvertrags in Berlin.

Scholz habe Deutschland „sicher und souverän durch schwierige Krisen“ geführt. „Ihm gebührt mein großer Dank und jeder Respekt für seine Leistungen, die er für unser Land erbracht hat“, sagte die SPD-Chefin.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben