Schüsse auf Trump: Was die innenpolitische Lage der USA für Deutschland und Europa bedeutet
Die Welt schaut nach dem versuchten Attentat auf Donald Trump fassungslos auf das, was in den USA geschieht. Das mächtigste Land der Welt ist eine zutiefst gespaltene Gesellschaft – mit Folgen für Europa.
Es ist ein Tag, der in die Geschichtsbücher eingehen wird. Die Bilder aus den USA von den Schüssen auf Donald Trump sind erschreckend. Trump wurde verletzt, ein Mensch starb, auch der Schütze ist tot. US-Präsident Joe Biden hat richtig reagiert, indem er die Tat als „krank“ bezeichnet hat. „Jeder muss sie verurteilen“, lautete Bidens unmissverständliche und wichtige Botschaft.
Doch auch wenn Biden mit seiner Reaktion zeigt, dass etwas Grundlegendes im politischen System der USA noch funktioniert, gibt es keinen Zweifel daran, dass es ein tiefgreifendes Problem in der amerikanischen Gesellschaft gibt.
US-Gesellschaft schon vor Trump-Attentat tief gespalten: Ein Land, unterschiedliche Welten
Die Vereinigten Staaten sind eine Gesellschaft, die zutiefst gespalten ist. Der Gesprächsfaden zwischen unterschiedlichen Teilen der Bevölkerung ist schon lange abgerissen.
Die Gewalt gegen Trump ist vollkommen inakzeptabel. Zweifellos gilt: Trump-Anhänger, die kriminelle Machenschaften des früheren US-Präsidenten einfach ausblenden, und diejenigen, die – ob aus Überzeugung oder aus Angst vor Trump – Joe Biden unterstützen, leben in einem Land, aber in unterschiedlichen Welten.
Es gibt – unabhängig von dem, was jetzt geschehen ist – eine Melange aus gegenseitiger Ignoranz und Hass, wie man sie sonst nur aus gescheiterten Staaten kennt.
Innere Probleme der USA mit weitreichenden Folgen für Deutschland und Europa
Deutschland muss sich Sorgen machen. Es ist ein weitverbreiteter – und in der Sache richtiger – Konsens, dass eine Präsidentschaft Trumps Europa vor riesige Probleme stellen würde. Trumps Verhalten ist nicht kalkulierbar. Schlägt er die Türen zwischen den USA und großen Teilen Europas zu, wackelt die europäische Sicherheitsarchitektur.
Doch auch wenn Biden noch mal gewinnen sollte, ist klar: Deutschland und Europa können ihre eigene Sicherheit dauerhaft nicht so stark von einem Partner abhängig machen, der selbst so große innere Probleme hat. Es reicht nicht aus, fassungslos auf die USA zu schauen. Deutschland und Europa müssen selbstständiger werden.
Stimme.de