Persönliches Ranking
Lesezeichen setzen Merken

Parteien im Vergleich: Wahl-O-Mat für Europawahl 2024

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Europawahlen steht an, doch was steht im Programm der verschiedenen Parteien? Der „Wahl-O-Mat" gibt einen Überblick, mit welcher Partei die eigenen Positionen, Interessen und Werte am meisten übereinstimmen.

Der „Wahl-O-Mat" gibt einen Überblick, mit welcher Partei die eigenen Positionen, Interessen und Werte am meisten übereinstimmen.
Der „Wahl-O-Mat" gibt einen Überblick, mit welcher Partei die eigenen Positionen, Interessen und Werte am meisten übereinstimmen.  Foto: bpb

Seit 2002 gibt es bereits den „Wahl-O-Mat". Der Wahl-O-Mat ist ein Angebot der bpb – „Bundeszentrale für politische Bildung". Dabei handelt es sich um ein Frage-und-Antwort-Tool, der vor allem unentschlossenen Wählern eine Orientierung bieten soll. Der Wahl-O-Mat zeigt, „welche zu einer Wahl zugelassene Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht", erklärt die „bpb". 

Wie funktioniert der Wahl-O-Mat? Das ist wichtig für die nächste Wahl

Der Wahl-O-Mat funktioniert ganz einfach: Nutzer können sich durch insgesamt 38 Thesen klicken. Dabei gibt es folgende Antwortmöglichkeiten: „stimme zu", „stimme nicht zu", „neutral“ oder „These überspringen". Alle zu einer bestimmten Wahl zugelassenen Parteien können sich daran beteiligen – so etwa auch zur Europawahl 2024 oder zur Bundestagswahl 2025. „Der Wahl-O-Mat errechnet daraufhin den Grad der persönlichen Übereinstimmung mit den ausgewählten Parteien", erklärt die Bundeszentrale für politische Bildung. 

So wird das Wahl-O-Mat-Ergebnis genauer

Anschließend können Nutzer außerdem den verschiedenen Thesen ein besonderes Gewicht geben. Wem zum Beispiel die „Digitalisierung von Schulen" wichtig ist, kann einer entsprechenden These dazu ein größeres Gewicht geben. Die gewichteten Thesen zählen dann doppelt bei der Bewertung – und das Ergebnis wird dadurch genauer. 

Bevor der Wahl-O-Mat online geht, haben im Voraus die zugelassenen Parteien die 38 Thesen beantwortet. Nutzer können sich die Übereinstimmung mit allen zugelassenen Parteien anzeigen lassen oder aber nur Parteien auswählen, die von Interesse sind – wenn bereits im Voraus bestimmte ausgeschlossen werden sollen. 

Sobald die Userin oder der User alle Thesen bewertet und die Parteien ausgewählt hat, zeigt der Wahl-O-Mat das Ergebnis an. Der Wahl-O-Mat erstellt ein Ranking. Ein Balkendiagramm zeigt, wie hoch die Übereinstimmung mit einer bestimmten Partei ist. Die Partei, die als erstes angezeigt wird, ist die mit der höchsten Übereinstimmung.

Wer sich intensiver mit seinem Ergebnis auseinandersetzten will, kann das bis ins Detail tun. „Mit einem Klick auf die Parteinamen öffnet sich eine Kurzbeschreibung zur Partei. Unter Mehr Infos zur Partei gelangen Sie zu einem wissenschaftlichen Kurz-Profil der jeweiligen Partei", erklärt die „bpb". Wer genau wissen, welche Positionen die Partei zu den einzelnen Thesen vertritt, kann auch das in Ruhe nachlesen. 

Das Wahl-O-Mat-Ergebnis: So kommen Nutzer an weitere Details

Über die Navigation beim Wahl-O-Mat geht es zu weiteren Seiten, auf denen das Ergebnis und die Begründungen der Parteien nachgelesen werden können. „Die Angebote Tuning, Parteienvergleich, Begründungen und Standpunkte sind spannende und aufschlussreiche Anlässe, um Ihr Ergebnis und die Positionierungen der Parteien zu erforschen", erklärt die Bundeszentrale für politische Bildung.

 So können Nutzer mit dem Ergebnis arbeiten: 

  • Tuning: Hier können die Positionen und die Gewichtung noch mal angepasst werden – Nutzer können beobachten, wie sich die Änderungen auf das Ergebnis auswirken. Auch können die ausgewählten Parteien noch mal angepasst werden. 
  • Parteienvergleich: Nutzer sehen genau, bei welchen Thesen die Parteien übereinstimmen oder sich widersprechen. „Sie können dazu bis zu drei Parteien Ihrer Wahl anzeigen lassen und diese Auswahl immer wieder neu bestimmen", erklärt „bpb". Zudem kann ausgewählt werden, ob auch die eigene Position angezeigt und im Parteienvergleich mit einbezogen wird. 
  • Begründungen: Hier werden die „Begründungen zu den Thesen" aller Parteien aufgelistet. „Die Parteien werden dabei nach deren Antworten (stimme zu, neutral, stimme nicht zu) geordnet und angezeigt", schreibt „bpb". Auch die eigene Position wird in der Verlaufsleiste unter den Thesen angezeigt. 
  • Standpunkte: Hier sind alle Positionen und Begründungen einer Partei zu allen 38 Thesen auf einen Blick zu finden. 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben