Erstwähler: Welche Themen sind jungen Menschen wichtig?
Sympathie mit Politikern, Wirtschaft, soziale Gerechtigkeit: Bei der Wahl des deutschen Bundestages spielen für Erstwähler verschiedene Aspekte eine Rolle.

Rund 2,3 Millionen potenzielle Erstwähler sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes zur Bundestagswahl am 23. Februar zugelassen. Das sind 3,9 Prozent aller Wahlberechtigten. Junge Wählerinnen und Wähler aus der Region erzählen, wie sie sich informieren und welche Themen ihnen wichtig sind.
Als Vorsitzender des Heilbronner Jugendgemeinderats liegt es nahe, dass Maximilian von der Herberg sich für Politik interessiert. Der 19-jährige Schüler ist sich mit Blick auf seine Bundestagswahlentscheidung sicher: „Für mich stehen ganz klar die einzelnen Themen im Vordergrund.“ Besonders wichtig sind ihm unter anderem Bildung und Wertschätzung von ehrenamtlichem Engagement.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt beschäftigt Erstwähler auch bei Bundestagswahl
Die meisten Jugendlichen würden unsicher in ihre Zukunft blicken etwa wegen steigender Preise oder dem Wohnungsmarkt, erklärt er. Das empfindet von der Herberg genauso und erklärt, dass ihn auch der Klimawandel beschäftigt. Im Austausch mit Gleichaltrigen nimmt er aber wahr, dass dieses Thema aktuell keine so prägnante Rolle mehr spiele.
Von Interesse sei eher der Gesellschaftliche Zusammenhalt, das betreffe etwa Themen wie Mobbing in den sozialen Medien und Sicherheit. Von der Herberg schaut abends die Tagesschau, Informationen holt er sich vor allem aus der Zeitung und von sozialen Medien. „Dort ist mittlerweile fast jeder von meiner Generation unterwegs.“
Junge Wähler nutzen auch Instagram, um sich Informationen zu Parteien und Politik zu holen
Eine vom Verband der Internetwirtschaft in Auftrag gegebene Studie kommt Ende 2024 zu folgendem Schluss: Insbesondere junge Wähler zwischen 18 und 29 nutzen verstärkt soziale Medien (knapp 50 Prozent der Befragten) und Bildungsplattformen wie den Wahl-O-Mat (knapp 40 Prozent).
Der Heilbronner erklärt: „Insta-gram ist die Plattform, von der ich die meisten Informationen bekomme.“ Dort folge er großen Kanälen wie der Tagesschau. Zudem einzelnen Parteien, um zu sehen, wie sie versuchen, junge Wähler anzusprechen. Der 19-Jährige ruft die Erstwähler auf, ihre Stimme zu nutzen.
Wahlprogramme können helfen, eine Wahlentscheidung zu treffen
Auch bei anderen Schülern ist die anstehende Wahlentscheidung ein Thema. Am Hartmanni-Gymnasium in Eppingen erzählen fünf Zwölftklässler, was ihnen wichtig ist. Nicht alle sind schon volljährig, für die Bundestagswahl interessieren sich aber alle.
Im Rahmen des Unterrichts hat sich die 18-jährige Schülerin Felicitas Pletsch schon ein wenig mit Wahlprogrammen auseinandergesetzt. Für die Bundestagswahl hat sie sich vorgenommen, dort weitere Informationen über die Parteien und ihre Vorhaben zu sammeln.
Sozialpolitik, Sicherheit und Wirtschaft – die Interessen der jungen Wähler sind vielfältig
Mitschülerin Ann-Sophie Haußler (18) stimmt zu: „Die Wahlprogramme find ich auch eine gute Option.“ Auf dem Instagram-Account der Tagesschau hat Haußler sich ebenfalls informiert. Persönliche Sympathie mit den Kandidaten und respektvoller Umgang mit anderen Politikern seien für sie wichtig bei der Wahlentscheidung.
Inhaltlich ist für Ann-Sophie Haußler vor allem Sozialpolitik relevant – zum Beispiel das Thema Wohnungsbau. Pletsch schließt sich an, aber auch die innere und äußere Sicherheit etwa mit Blick auf den Ukraine-Krieg interessieren sie. Schülerin Belice Oertel (17) ist Wirtschaft und innere Sicherheit ein Anliegen.
Auch Identifikation mit Politikern spielt bei der Wahlentscheidung zentrale Rolle
„Für die Wahl bereite ich mich nicht besonders vor“, erklärt ein Student, der anonym bleiben möchte. Er versucht, sich generell über Politik zu informieren, Social Media nutzt er aber nicht. Stattdessen schaut er die Tagesschau, Youtube-Videos, etwa von Arte, und liest „Die Zeit“. Ihn interessiert vor allem soziale Gerechtigkeit wie das Thema bezahlbarer Wohnraum. Auch die Integration von Geflüchteten sowie Umweltpolitik sind ihm wichtig.
Bei den Parteien und Kandidaten schaut der Student darauf, was sie sagen, wie sie es sagen und wie konsequent sie ihre Vorhaben durchsetzen. „Ich schau mir dann meistens Reden vom Bundestag an“, erklärt er. Ihm ist es wichtig, sich mit den Politikern zu identifizieren.