Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen Merken

Kolumne: Unterstützung vom Land für verschiedene Zwecke

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

In unserer Kolumne "Südwest-Express" geht es dieses Mal um Fördergelder für Start-ups, von denen auch die Campus Founders Heilbronn profitieren. Auch der Tourismus im Land wird staatlich unterstützt. Und die Textilbranche im Land hat ihr schickes neues Domizil in Reutlingen eingeweiht.

   | 
Lesezeit  2 Min
Patrick Burkert (links) und Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.
Patrick Burkert (links) und Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.  Foto: campus founders

Gute Nachrichten für die Campus Founders Heilbronn. Der AI Accelerator der Campus Founders wird künftig vom Land Baden-Württemberg gefördert. Das Heilbronner Accelerator-Programm unterstützt in enger Partnerschaft mit der InnoWerft und dem Heilbronn KI-Park Ipai Start-ups mit Gründungsvorhaben im Bereich Künstlicher Intelligenz (AI).

"Die 13 Start-up BW Acceleratoren sind eine wichtige Säule der Start-up-Förderung und unterstützen mit großem Erfolg die Entwicklung baden-württembergischer Start-ups", sagt Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU). "Ich freue mich, dass wir diese mit fünf zusätzlichen Start-up BW Acceleratoren weiter ausbauen, um zusätzliche Branchen und wichtige Themen wie beispielsweise Künstliche Intelligenz und innovative Ernährung ergänzen können", so die Ministerin. Seit dem Start der Landesförderung konnten den Angaben zufolge Investments in Höhe von rund 310 Millionen Euro eingeworben werden.

Das Serval-Pärchen in der Wilhelma hat Nachwuchs bekommen.
Das Serval-Pärchen in der Wilhelma hat Nachwuchs bekommen.  Foto: Wilhelma

Doppelter Serval-Nachwuchs in der Wilhelma

Das Serval-Pärchen Nio und Duma in der Stuttgarter Wilhelma hat Nachwuchs bekommen. Nach zweieinhalb Monaten Tragzeit hat das Weibchen Duma vorletzte Woche Zwillinge zur Welt gebracht. Die Kätzchen wiegen bei der Geburt etwa 250 Gramm und öffnen erst nach etwa zehn Tagen ihre Augen. Die Jungtiere sind noch nicht sehr mobil und daher für Besucher der Wilhelma noch nicht zu bestaunen.

Ein Leuchtturm namens Texoversum

Die baden-württembergische Textilindustrie hat ein neues Zentrum, das der Branche zusätzliche Dynamik und Leuchtkraft verschaffen soll. Am 10. Juli wurde das Texoversum am Campus der Hochschule Reutlingen feierlich eröffnet. Der Arbeitgeberverband Südwesttextil hat sich das Projekt 18,5 Millionen Euro kosten lassen. Das Texoversum soll Plattform für die Textilindustrie sein und auch der Ausbildung des Nachwuchses der Textil- und Bekleidungsindustrie dienen. "Textil hat Zukunft und Textil schafft Zukunft", sagte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut bei der Eröffnung.

"Das Texoversum, das wir heute auf dem Campus der Hochschule Reutlingen feierlich eröffnet haben, setzt hier ein weithin sichtbares Ausrufezeichen", so die Ministerin. Innovationen entstünden aus Vernetzung, Austausch und Kooperation - "und genau dafür schafft das Texoversum ideale Bedingungen". Bodo Bölzle, Ehrenpräsident von Südwesttextil, nannte die Eröffnung des Texoversums "das persönliche Highlight meiner Präsidentschaft".

Tourismus-Geld für die Kommunen

Die Abkürzung TIP steht für das Tourismusinfrastrukturprogramm des Landes, mit dem Kommunen unterstützt werden sollen. Insgesamt stehen nach Angaben von Tourismusstaatssekretär Patrick Rapp 2024 voraussichtlich wieder zehn Millionen Euro für infrastrukturelle Einzelprojekte zur Weiterentwicklung des Tourismus vor Ort zur Verfügung. Die Förderung soll sowohl Gästen als auch den Bürgern gleichermaßen zugute kommen, heißt es beim Wirtschaftsministerium. Kommunen können bis 1. Oktober 2023 einen Antrag auf Förderung ihrer geplanten Maßnahmen über die Rechtsaufsichtsbehörden beim Regierungspräsidium stellen. 

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben