Neue Studie zeigt: Deutsche sind 72 Stunden pro Woche online
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die verbrachte Zeit im Internet immer weiter ansteigt. Ohne Smartphone geht bei den meisten Deutschen gar nichts. Doch es stellen sich auch Sättigungseffekt ein.
Die Bundesbürger verbringen so viel Zeit im Internet wie nie zuvor. Das hat die aktuelle Digitalstudie der Postbank ergeben. Laut der repräsentativen Umfrage ist jeder Deutsche knapp 72 Stunden pro Woche online – das sind umgerechnet drei Tage. Vor fünf Jahren lag dieser Wert noch bei rund 56 Stunden pro Woche, Die Jüngeren sind noch deutlich länger im Internet unterwegs als die Älteren. Die 18- bis 39-Jährigen verbringen pro Woche fast 86 Stunden im Internet, beiden über 40-Jährigen sind es mehr als 65 Stunden. Neun von zehn Deutschen gehen mit dem Smartphone online.
Postbank Digitalstudie: Das Internet bestimmt unseren Alltag
„Das Internet ist der zentrale Taktgeber im Alltag. Messenger, Streaming, aber auch das mobile Banking sind für viele inzwischen selbstverständlich“, sagt Thomas Brosch, Leiter Digitalvertrieb der Postbank. Das Handy ist das beliebteste Endgerät, weit vor Notebooks oder Desktop-PCs.

Die Umfrage untersuchte auch, was die Deutschen online machen. 81 Prozent nutzen mehrmals pro Woche bis täglich Messenger-Dienste wie Whatsapp oder Signal. Sieben von zehn Bundesbürgern suchen gezielt nach Informationen und Nachrichten, ebenso viele sind regelmäßig in sozialen Netzwerken wie Instagram oder Facebook aktiv. Jeweils rund die Hälfte der Befragten schaut Videos auf Youtube und Filme oder Serien auf Streamingplattformen wie Netflix oder erledigt online Bankgeschäfte.
Vor allem jüngere Menschen wollen ihre Online-Zeit reduzieren
Die intensive Nutzung des Internets führt bei einigen Bundesbürgern zu einer Sättigung. 72 Prozent der Befragten wollen ihre Online-Aktivität nicht weiter steigern. Ein knappes Fünftel will die Zeit im Internet sogar bewusst reduzieren. 36 Prozent der 18- bis 39-Jährigen wollen künftig weniger online sein und sich lieber persönlich mit Familie oder Freuden treffen. „Der Wunsch, das Online-Leben bewusst zu steuern, wächst – vor allem bei jungen Menschen“, sagt Brosch.