Probleme mit Lastschrift
Lesezeichen setzen Merken

Panne bei Paypal: Was betroffene Kunden tun können

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Beim beliebten Zahlungsdienstleister Paypal hat es Ausfälle eines Sicherheitssystems gegeben. Wie Kunden nun handeln sollten.

Von red/dpa

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Einkäufe im Internet sind kaum noch aus dem Leben vieler Menschen wegzudenken. Häufig wird online nicht per Überweisung, sondern über Bezahldienstleister gezahlt. Der größte davon mit rund 30 Millionen Nutzer allein in Deutschland ist Paypal.

Doch Paypal hat innerhalb kurzer Zeit gleich zweimal negative Schlagzeilen gemacht. Rund 16 Millionen Zugangsdaten des Zahlungsdienstleisters sind in einem Untergrundforum gefunden worden. Ob es direkt bei Paypal zu einem Datenleck gekommen ist, war zunächst unklar. Den Paypal-Kunden wird geraten, zu überprüfen, ob ihre Daten darunter sind und gegebenenfalls die Passwörter ändern.

Sicherheitsdienst bei Paypal fällt aus – unrechtmäßige Lastschriften belasten Kunden-Konten

Nun wurde bekannt, dass Banken etliche Lastschriften mit einer Summe im zweistelligen Milliardenbereich gestoppt hätten. Denn bei Paypal ist am Montag, 25. August, ein Sicherheitssystem ausgefallen, das sonst betrügerische Lastschriften herausfiltert. „Diese Vorfälle hatten erhebliche Auswirkungen auf den Zahlungsverkehr in ganz Europa und insbesondere auch in Deutschland“, teilte der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) gegenüber der Deutschen Presseagentur mit.

Betroffen sind vor allem Händler, die nun auf ihr Geld warten, weil auch Geld von legitimierte Lastschriften nicht überwiesen wurden. Laut dem DSGV laufen die Geschäfte seit Dienstagmorgen wieder normal, das Problem sei behoben.

Probleme bei Paypal: Was können Kunden tun?

Doch worauf sollten Paypal-Kunden jetzt achten? Verbraucherschützer empfehlen, das Konto auf unberechtigte Abbuchungen zu überprüfen. Innerhalb von acht Wochen können die Lastschriften ohne angegebene Gründe zurückgezogen werden, versichert die Deutsche Kreditwirtschaft. Dafür sollten die Kunden auch das Girokonto im Blick behalten und mögliche unberechtigte Abbuchungen melden.

Laut einem SWR-Bericht sollten sich Paypal-Kunden auch nicht wundern, wenn im Konto der Hinweis auftaucht, dass nicht genügend Guthaben vorhanden ist. Schließlich wurde die Verbindung zu den Banken gekappt. Hält dieser Status länger an, helfe es, sich direkt an Paypal zu wenden.

  Nach oben